besīca , s. vēsīca /.
... Val. Max. 8, 14. ext. 5. – / Neben disicio findet sich in den besten Handschriften oft dissicio (s. Lachm. Lucr. 2, 951. Bünem. Lact ... ... Form daher auch von neuern Herausgebern in den Text aufgenommen worden ist, wogegen sich mit Recht Ribbeck Coroll ...
Corsica , ae, f. (bei den Griechen Κύρνος, ... ... . inscr. Lat. 1, 32. lin. 5 ( wo Corsica = Corsicam); vgl. Voß Verg. ecl. 9, 30. – ... ... Ov. u.a. – C) Corsicānus , a, um, korsisch, Solin. ...
dē-sicco , āvī, āre, ab-, austrocknen, ... ... , Ser. Samm. 900: herba desiccata, Ps. Apul. herb. 50, 3. – insbes., einen Ort ... ... , Gromat. 40, 22 u. 71, 20 (wo Schreibung desicavit).
as-sicco (ad-sicco), āvī, ātum, āre, etw. abtrocknen, austrocknen, alqd ... ... sole, Col.: semen in umbra, Col.: uvam passam, Col.: lacrimas, Sen.: assiccata viscera, Sen.
dissico , s. dis-seco.
brassica , ae, f. (griech. χράμβη), der Kohl, Plaut, Scriptt. r.r. u.a.: Plur. brassicae, Kohlarten Cato u. Plin.
basicula , ae, f., Demin. v. basis (w. vgl.), Vel. Long. VII, 77, 6 K. Not. Tir. 100, 64.
byssicus , a, um (byssus), fein leinen, aus Batist, opus, Marcian. dig. 39, 4, 16. § 7 M.
dissicio , ere, s. dis-icio.
classicus , a, um (classis), I) die ... ... ertönt, Liv.: convocare (absol.) classico ad contionem, Liv.: convocare classico contionem, Sen. – meton. = Kriegstrompete, classica inflare, Verg.: classica Martia, Tibull. – 2) insbes., ...
cessīcius , a, um (cedo), zum Überlassen-, zum Zedieren gehörig, c. tutor, dem die Vormundschaft zediert wird, Gaius inst. 1. § 169. Ulp. fragm. 11. § 7: c. tutela, Gaius inst. 1. § 171.
caesīcius , a, um = καιρόεις, dicht gekettet, dicht gewebt, linteolum, Plaut. Epid. 230.
dē-morsico , ātum, āre, wieder und wieder abbeißen, Apul. met. 2, 21; 3, 25.
classicum , ī, n., s. classicus no. II, 1.
assiculus , s. 1. axiculus.
colossicos , on u. colossicus , a, um (κολοσσι ... ... Plin. 34, 54. Ampel. 8, 19: Compar. griech. colossicoteros, on, Vitr. 3, 5, 9 u. 10, 2, ...
ēmissīcius , a, um, (emitto), zu den Ausgeschickten gehörig, oculi, Späheraugen, -blicke, Plaut. aul. 41. Anthol. Lat. 1454, 2 M.: u. so ocelli, Tert. de pall. 3.
cassiculum , ī, n. (Demin. v. 2. cassis), das kleine Netz, Hier. Ruf. 3, 6. Paul. ex Fest. 48, 1. Placid. gloss. V, 15, 45.
as-siccēsco (ad-siccēsco), ere, abtrocknen, Col. 12, 9, 1.
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro