... (vgl. ορ-νυ-μι, ορωρα), sich erheben, aufsteigen, I) v. Pers.: cum consul ... ... orthogr. 74, 19 K. – II) übtr., sich erheben = sichtbar werden, A) v. der ...
... , etw. zu tun od. zu erleiden sich weigern, sich sträuben, I) im allg. (Ggstz. ... ... gegen eine Klage einwenden, Einspruch tun (erheben), Protest einlegen, sich verwahren, numquid recusas contra me? Plaut.: ...
scando , scandī, scānsum, ere (altind. ... ... .: in sublime (v. Wasser), Plin.: poet., scandens arx, sich erhebend, hoch, Prop. – b) übtr., emporsteigen, sich erheben, supra principem, Tac.: super titulos et avitae laudis honores, Auct. ...
... eine kürzere od. längere Zeit an einem Orte sich niederlassen, sich festsetzen, wo seinen Aufenthalt ... ... deutsch auch bl. sich setzen, sich legen, sinken, sich senken, quae (Alpes) ... ... sich senken, v. der Rede, abfallen, sich verlaufen, sich zu Ende neigen, ...
... in die Höhe richten, -heben, sich aufrichten, sich erheben, aufstehen, I) v. Pers ... ... .: a) vom Krankenlager sich erheben, -erstehen, -sich erholen, neque, ... ... B) insbes., entstehend, wachsend sich erheben, aufsteigen, sich zeigen usw., 1) ...
... -gehen, -tauchen, ans Tageslicht treten, zum Vorschein kommen, sich erheben, auftreten, aufstehen, auftauchen, a) v. leb. ... ... t. t., heraus-, hervor-, losbrechen, plötzlich sich erheben, absol., Auct. b. Afr. u. ...
... v. Erscheinungen im Natur- u. Menschenleben, sich erheben, ausbrechen, losbrechen, aufsteigen, aufgehen, α) ... ... exsecrationibus parceretur, Liv. – II) zu einer Tätigkeit sich erheben, auftreten, hervor - od. losbrechen, ...
... īn-surgo , surrēxī, surrēctum, ere, sich aufrichten, sich erheben, aufstehen, I) eig.: ... ... auf den Zehen erheben, sich heben, um sich zu einer Tätigkeit mehr ... ... ) v. Ruderern, die sich von den Ruderbänken erheben, um sich mit desto größerer Kraft ...
... v. Lebl., sich erheben, non igitur presso tellus exsurgit aratro, Tibull.: inde ... ... 6. – exs. supra dolores suos, sich über seine Schm. erheben = seine Schm. bewältigen ... ... steige, Sen. Med. 49. – 2) sich erheben, sich aufrichten = sich erholen, wieder zu Kräften kommen, ...
... empor - od. hervorragen, sich erheben, als verb. fin. (vgl. dagegen ... ... (in) rebus secundis animum excellere, sich stolz zu erheben, Cato origg. 5. fr. ... ... , 173. – II) insbes. hervorragen, sich hervortun, sich auszeichnen, qui (artifex) ...
... surrēxī, surrēctum, ere, wieder aufstehen, -sich aufrichten, -sich erheben, sich wieder zeigen, I) eig. u. übtr ... ... übtr.: a) sich wieder erheben, in ultionem, Tac. hist. 3, 2. ... ... , Iustin.: ideoque ne resurgere (sich aufraffen, sich zusammennehmen) quidem adulescentiae licet, Sen. – ...
1. thymelē , ēs, f. u. latinis. thymela ... ... ;μέλη), auf der athenischen Bühne eine altarförmige viereckige, auf Stufen sich erhebende Erhöhung in der Mitte des Tanzraums für den Chor (ὀρχή ...
ad-orior , ortus sum, īrī, sich erhebend losgehen auf usw., sich aufmachen, ... ... . doch mühevollen) Tätigkeit sich aufmachen, an etw. sich machen, etw. unternehmen, sich unterfangen, hoc ipsum ...
placidē , Adv. (placidus), sanft, ruhig, still, ... ... Ter.: manare (v. einem Flusse), Curt.: colles pl. acclives, allmählich sich erhebende, Liv.: placide atque sedate ferre dolorem, Cic.: placidius plebem tractare, Sall ...
dē-surgo , surrēxi, surrēctum, ere, I) von irgendwo sich erheben, aufstehen, cenā, Hor. sat. 2, 2, 77: übtr., v. der Sonne, certā parte (auf usw.), Lucr. 5, 701. – II) ...
1. extento , (āvī), ātum, āre (Intens. v ... ... : umeros angustos, Amm. 22, 14, 3: bildl., latius semet, sich breiter machen, wir »die Stirn stolzer erheben«, Amm. 17, 5, 2.
... den ganzen Körper zusammennehmend sich aufrichten, sich emporrichten, sich erheben, aufstehen, I) ... ... v. lebl. Subjj., sich erheben, auf-, emporsteigen, sich auftürmen, a) ... ... Val. Max. – c) geistig sich erheben, sich im Liede aufschwingen, ...
... zu super, wie probus zu pro) = ὑπερήφανος, sich erhebend über andere, stolz, I) im üblen ... ... forttragen müssen, weil die Stolzen sich lieber fahren und tragen lassen, als gehen), Plaut. – als ... ... meo superbus incedis malo, Hor. – b) v. Tieren, stolz, sich brüstend, gallus, ...
... eig.: a) das Aufbrausen des Windes, der sich erhebende Wind, Sing. u. Plur., Prisc. de ... ... 104. – II) übtr., das Sich-Aufblähen vor Hochmut, iactavit se: sed inflatio est ista, ...
superbia , ae, f. (superbus) = ὑπερηφανεία, das Sich-Erheben über andere, her Stolz, I) im üblen Sinne = der Übermnt, Hochmut, die Hoffart, der Stolz ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro