... passer, Plaut. Cas. 138: pullus filius asinae subiugalis, Hieron. epist. 53, 8. – II) subst., pullus, ... ... das Füllen, Plin.: ebenso asininus, Varro: u. pullus asinae, Hieron.: des Geflügels, columbinus, Cic.: gallinaceus, Plaut., Liv. ...
2. flūxus , ūs, m. (fluo), das Fließen ... ... der Fluß, fluxus gravidarum, Blutfluß, Plin. 9, 79: combustae resinae, Plin. 23, 46: olei, Pallad. 11, 10, 1. – ...
Asisium , ī, n. (Ἀσί ... ... 1, 125 (die Hdschrn. u. Hertzb. Asis). – Dav. Asīsinātēs , ium, m., die Einw. von As., die Asisinaten, Plin. 3, 113. Corp. inscr. Lat. 11, 5371 ...
per-moveo , mōvi, mōtum, ēre, stark in Bewegung ... ... etzen, I) eig.: terram sarritione, recht umarbeiten, Colum.: resinae uncias tres dolio immergere et permovere, umrühren, untereinanderschütteln, Pallad.: mare permotum ...
ad-mīsceo , mīscuī, mīxtum (mīstum), ēre, I) etw. ... ... ., mortiferum vitali, Liv.: nitrum aceto et oleo, Cels.: admixtis in heminam seminis resinae cochlearibus duobus, Plin.: ohne Angabe wem? od. wohin ...
lascīvus , a, um (zu altind. lásati, spielt, ... ... homo, Varro: puella, Verg.: capella, Verg.: lascivior haedo, Ov.: pullus (asinae) lascivus, Hieron. – übtr., von lebl. Subjj., verba (Ggstz ...
... – subst., in Casinati u. in Casinate, im kasinatischen Gebiete, Varr. u. Plin. – Plur. Casīnātēs, ium, m., die Einw. von Kasinum, die Kasinaten, Cic. – – B) Casīnus , a, ...
Sārsina (Sāssina), ae, f., eine Stadt in Umbrien, ... ... 238 (b), 1. Mart. 3, 58, 35. – subst., Sārsinātēs (Sāssinātēs), ium, m., die Einw. von Sarsina, die Sarsinaten, Plin. 3, 114. Corp. inscr. Lat. 11, 414. ...
Aesis , is, Akk. im, m., Fluß in Umbrien ... ... äsinatisch, caseus, Plin. 11, 241. – Plur. subst., Aesinātēs, ium, m., die Einw. von Äsis, die Äsinaten, Plin. 3, 113.
Frusino , ōnis, m., unbedeutende Stadt der Volsker in Latium, ... ... frusinatisch, ager, Liv.: fundus, Cic. – Plur. subst., Frusinātēs, ium, m., die Einw. von Frusino, die Frusinaten, Liv.
3. pila , ae, f. (2. pilus, Haar), ... ... im Allg.: terrae, Erdball, Erdkugel, Varro: lanuginis, Plin.: pilae Nursinae = rapa rotunda, Mart. – B) insbes.: 1) eine ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... jmds. Betrieb) suā lege decem milibus (gravis) aeris damnari, Liv.: d. Frusinates tertiā parte agri, quod (weil) etc., Liv. 10, 1, ...
pondō (Abl. v. *pondus, ī), dem Gewichte ... ... zwölftel Pfund od. zwei Lot, singulas uncias auri pondo, Liv.: sextans pondo resinae, zwei zwölftel Pfund, vier Lot, Cels.: pondo semis salis, ein ...
rēsīna , ae, f. (ῥητίνη), ... ... ): resinam ac picem calfactare, Capit. Pert. 8, 5: Plur., pices resinaequae, Arten von Pech u. Harz, Plin. 16, 56. – ...
dēditus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... soli huic cognitioni adeo per totos dies deditus et intentus, ut etc., Suet.: prasinae factioni ita addictus et deditus, ut etc., Suet.: corporis gaudiis deditus, Sall ...
Porsēna ( Porsīna , Porsinna u. Porsenna ), ae ... ... 72 u.a. Historiker. – Sprichw. Formel beim Verkauf der Beute, bona Porsinae regis veneunt, Liv. 2, 14, 1. – / Bei den oben ...
mōmentum , ī, n. (aus *movimentum, zu moveo ... ... Granchen, ein Bißchen, cum murrae momento, Plin.: addito resinae momento, Plin. B) bildl., gleichs. der Bewegungsdruck, ...
con-tundo , tudī, tūsum, ere, zusammen - od ... ... m. ex (von aus = in) u. Abl., sinapis, cardamomi, resinae, singulorum p. X. VIII., quae ex leni vino contunduntur, Cels. – ...
super-vehor , vectus sum, vehī, I) über ... ... .). – III) auf einem Tiere reiten, dominus pullo asinae supervectus, Ambros. in Luc. 8. § 59. – / Auson. epigr ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro