sincērē , Adv. (sincerus), I) gut, recht, satin ego oculis utilitatem optineo sincere an parum? Plaut. Epid. 634 G. – II) ... ... Catull.: loqui, Cic.: pronuntiare, Caes.: nam neque irati neque blandi quicquam sincere sonunt, Enn. fr. – Compar. ...
sincēro , āvī, āre (sincerus), rein machen, Diom. 364, 28. Augustin. serm. 359, 7.
... usw., Plaut.: corpus, Ov.: corpus sincerius, Gell.: pars, Ov.: sincerum integrumque conserves, Cic. – b ... ... sincerius gaudium, Iustin. – / Nbf. sinceris, Neutr. sincere u. zwar Nom. Sing. sinceris, Varro bei Isid ...
sīnciput , pitis, n. (viell. st. semicaput, ... ... . 13, 85. – Plaut. Men. 211 jetzt sincipitamenta porcina. – II) meton., der ... ... des Gehirns, die Hirnschale, non tibi sanum est, adulescens, sinciput, ut intellego, du bist nicht richtig im K. (im G.), ...
sinceris , s. sincērus.
sincinium , iī, n. (zu semel u. cano) = μονῳδία, der Einzelgesang, das Solo, Isid. orig. 6, 19, 6 (wo Otto sicinium = secinium, v. se u. cano).
īn-sincērus , a, um, I) unrein, verdorben, cruor, verwesendes, ... ... , 7: oblatio, Ambros. de Cain et Abel 2, 6. § 18: insincerum proferentes quidquid etc., Ambros. in psalm. 118. serm. 11. § 20 ...
sincēritās , ātis, f. (sincerus), I) die Unverdorbenheit, Unverletztheit ... ... a. – b) die Unverdorbenheit usw., bonum habebit sinceritatem suam, Vollständigkeit, Vollkommenheit, Sen.: verborum, Güte, Gell.: sinc. summa vitae, Sittenreinheit, Val. Max.
sincēriter , Adv. (sincerus) = sincere, Gell. 13, 16 (17), 1. Cod. Iust. 8, 28, 10. Augustin. quaest. 66, 1.
sincipitāmentum , ī, n. (sinciput) = ἡμικεφάλαιον, das Halbkopfstück, sincipitamenta porcina, Plaut. Men. 211 E. (Brix gegen die Hdschrn. sinciputamenta).
sīnciputāmentum , s. sincipitāmentum.
... = geschminkt, aufgeputzt (Ggstz. naturalis, sincerus, verus), nitor, Cic.: officia, Sen. ... ... vernilitas, Plin. – Compar., versus Homeri fucatior (Ggstz. simplicior et sincerior), Gell. 13, 27 (26), 3: neutr. pl. subst., omnia fucata et simulata a sinceris atque veris (secernere), Cic. de amic. 95.
polīmentum , ī, n. (polio), Plur. polimenta, die Hoden, Paul. ex Fest. p. 235, 8. – / Plaut. Men. 211 (212) lesen Ritschl u. Brix sincipitamenta u. sinciputamenta.
senex , senis, Compar. senior, neutr. senius, Genet. seniōris (altind. sána-s, griech. ενος, gotisch sincix), alt, bejahrt, I) adi.: a) eig., v. ...
īn-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen ... ... A) eig.: 1) im allg.: a) flüssige Körper, sincerum est nisi vas, quodcumque infundis acescit, Hor.: infantium fletum infuso lacte compescimus, ...
1. ap-pingo (ad-pingo), pinxī, pictum, ere, ... ... bildl.), Fronto de eloqu. ep. 3. p. 151, 8 N.: colorem sincerum vetustatis, ibid. p. 152, 14 N. – II) übtr., scherzh ...
sēmātus , a, um (semis), zur Hälfte genommen, halbiert, sem. caput (als Erklärung von sinciput), Diom. 436, 14 K. Vgl. Gloss. II, 181, 45 ›sematum, ἡμίκενον‹.
monōdia , ae, f. (μονῳδία), der Einzelgesang, das Solo, rein lat. sincinium, Isid. orig. 6, 19, 6. Gloss. V, 118, 1. ...
probātio , ōnis, f. (probo), I) das für tüchtig ... ... die Prüfung, Erprobung, Probe, Musterung, Schau, athletarum, Cic.: croci sinceri, Plin.: probatio futura est tua, qui locas, Cic.: probatio est m ...
aprūgnus ( aprūnus ), a, um (aper), vom Eber ... ... Poen. 579 (vgl. Serv. Verg. Aen. 11, 65): lumbi, sinciput, Metell. pontif. b. Macr. sat. 3, 13 (2, 9), ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro