Āsius , a, um (Ἄσιος, v. ἄσις, Schlamm, Sumpf) zur asischen Gegend in Lydien am Kayster, südlich vom Tmolus gehörig, asisch, palus, bei Ephesus, Verg. Aen. 7, 701: prata, ...
Casius , ī, m., mons (Κάσιο ... ... ein Tempel des Jupiter (Iuppiter Casius) war, Plin. 5, 68. Mela 1, 10; ... ... . § 74). Lact. 1, 22, 23. – Dav. Casius , a, um, kasisch, ...
2. Īasius , iī, m. (Ἰάσιος), I) ein ... ... der Atalanta, Hyg. fab. 70 u. 99. – Dav. Īasius , a, um, iasisch = argivisch, virgo, d.i. ...
Obsius , iī, m., Obsius, Entdecker eines Minerals in Äthiopien, Plin. 36, 196. – Dav. Obsiānus , a, um, obsianisch, lapis, der Obsianstein, nach Beckmann wahrsch. das vulkanische Glas, Lavaglas, isländischer ...
Sosius , a, um, ein röm. Geschlechtsname. Bekannt sind die Sosii, ... ... , a, um, sosianisch, Apollo, ein vom Quästor C. Sosius aus Seleucia nach Rom gebrachtes Bildnis des Apollo, Plin. 13, 53 ...
Lūsius , iī, m., ein Fluß in Arkadien, Cic. de nat. deor. 3, 57.
1. alsius , a, um (algeo), frostig, alsia corpora, Lucr. 5. 1013 (1015).
dusius , iī, m. (gall. W.), der Alp, Isid. 8, 11, 103.
1. Īasius u. Iāsius , a, um, s. 2. Īasius u. Iassus.
Fūsius , a, um, s. Fūrius.
Assius , a, um, s. Assos.
2. Alsius , a, um, s. Alsium.
3. alsius , s. alsus.
Cassius , a, um, Name eines urspr. patriz., dann ... ... Cassiānae partes, die kassianische Partei, die Anhänger des Kassius, Vell. 2, 74, 1. – IV) Cassius Parmensis, einer der Mörder Cäsars, ausgezeichnet als Dichter, Vell. ...
Persius , iī, m., I) ein Redner und Zeitgenosse ... ... Persianum illud, jener Ausspruch des Persius, Lact. 2, 2, 18. – u. (v. einem unbekannten Persius), P. aquae, viell. bei Karthago, Apul. flor ...
caesius , a, um, I) bläulichgrau, blaugrau, von den Augen, pupillae caesius color, Cels.: caesios oculos Minervae, caeruleos esse Neptuni, Cic.: caesii (oculi) in tenebris clariores, Plin. – II) übtr., blaugrauäugig, katzenäugig, ...
Clūsius , ī, m. (cludo), der Schließer, ein Beiname des Janus zur Friedenszeit, wo die Türen seines Tempels geschlossen waren (Ggstz. Patulcius, w. vgl.), Ov. fast. 1, 130; vgl. Liv. 1, 19, ...
prasius , a, um (πράσιος), lauchgrün, subst., I) prasius, iī, m., ein lauchfarbiger Stein, ein Praser, Plin. 37, 113. – II) prasion (-ium), īī, n., ...
Orōsius , iī, m., Paulus, christl. Presbyter zu Tarragona in Hispanien (am Anfang des 5. Jahrh. n. Chr. ), Zeitgenosse u. Verehrer des heiligen Augustinus; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 455. ...
amāsius , ī, m. (amo), der Liebhaber, Geliebte, Buhle, Plaut. Cas. 590. Plaut. truc. 658. – ... ... 19, 9. § 9. Tert. apol. 3. Vgl. Gloss. ›amasius est pronus ad amorem‹.
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro