... Hor. B) zur Angabe der Beschaffenheit, so, so beschaffen, von der Art, ... ... eines niederen Grades, der Mittelmäßigkeit, so, so so, Da. Quid rei gerit? Ge. ... ... des Leichtnehmens, der Vernachlässigung, so, nur so, so oben hin, schlechthin ...
... d). B) zur Angabe der Beschaffenheit = so, so beschaffen, von der Art, ita vita hominum est, ... ... fui, Sall. – ita ut, so wie = so beschaffen wie, in dem Zustande wie usw ...
... – II) insbes.: A) in Vergleichen = ebenso, auf gleiche Weise, korresp. mit ut, sicut, quemadmodum, ... ... quemadmodum, Cic.: item... quasi, und quasi... item, Plaut. – ebenso korresp. mit qui (quae, quod), wie prognatum patre eodem ...
... arduus inter pontus, Val. Flacc.: tibi tot motibus inter diviso, durch so viele dazwischenliegende Berge, Val. Flacc. ... ... cives atque fortes, Cic. 6) zur Angabe zweier Beschaffenheiten, zwischen denen sich eine Gattung hält = zwische n, ...
... ;lis vom Relativstamm), solcher, solche, solches, so beschaffen, so, I) im allg.: a) übh ... ... ein solcher, a) = ein so großer, so vorzüglicher, so verdienstvoller, Ter., Cic. u. ...
... vermischen, daß es dessen Geschmack od. Farbe annimmt u. so seine natürliche Beschaffenheit wenn nicht verliert, doch verändert, I) im ... ... habere manus, Prop.: arma sanguine sparsoque infecta cerebro, Verg.: so auch bl. inf. flumina, Lact.: infecta maria, Plin ...
... allg., die wahre, wirkliche, naturgetreue usw. Beschaffenheit, die Wahrheit = die Wirklichkeit, Naturgemäßheit, Naturwahrheit ... ... , opinio, fama), in omni re vincit imitationem veritas, Cic.: u. so imitari veritatem, naturgetreu darstellen (v. Künstlern) od. naturgetreu sein ...
... m., Cic.: mulier male m., Plaut.: ita moratus (dessen Charakter so beschaffen ist), ut etc., Cic. (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 11. p. 97, b): istoc more morata, so geartet, Plaut.: condigne pater est eius moratus moribus, so geartet wie er, Plaut.: quid mulieris ...
... modī (is u. modus), I) von der Art, so beschaffen, od. solcher, solche, solches, qui cum ... ... imp. Pomp. 6 u.a. – II) = ita, so, dergestalt, quam tu viam tensarum atque ...
ēiuscemodī (is u. modus), von der Art, so beschaffen, Hieron. epist. 82, 6.
... f. (prosper), die erwünschte Beschaffenheit, der glückliche Zustand, das Gedeihen, ... ... Amm.: tantā prosperitate usus est valetudinis, ut etc., hatte sich eines so erwünschten Wohlseins zu erfreuen, daß er usw., Nep. – Plur., ...
ēiusdemmodī od. getrennt ēiusdem modī (idem u. modus). von eben der Art, ebenso beschaffen, Varro LL. 9, 84 u. 110. Cic. ad Q. fr. 1, 1, 4. § 14 u.a. ...
tāliscumque , tālecumque, von solcher Beschaffenheit ungefähr, so etwa, Priap. 16, 7 zw. (Bücheler talia nunc, L. Müller talia quinque).
... es sei), homines qualescumque sunt, sie mögen beschaffen sein, wie sie wollen, Cic.: qu. imperatores, Tac. – mit korrespond. talis, sowie nur... so usw., qualescumque fuerint, talem civitatem fuisse, Cic. – II) indefinit., er sei beschaffen wie er wolle, jeder ohne Unterschied, sin ...
... Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ... ... sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es ... ... sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: ...
... die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, ... ... Nebensatz verbunden wird, u. zwar: α) so, daß es von dem Nebensatze abhängig ist. Dies ist der Fall, ... ... dem ungewiß ist, ob er usw., Plin. ep. – β) so, daß es den Nebensatz in sich aufnimmt. In diesem ...
... Superl. (aequo), gleich beschaffen, gleich nach äußerer u. innerer Beschaffenheit, I) von gleicher Oberfläche, gleich, eben, loca, Sall.: ... ... .: fuit huic aequalis animis et annis, Ov.: exercitus aequalis stipendiis suis, so viel Dienstjahre zählend als er selbst, Liv. – ...
... schlimm, übel, unwohl, Plaut.: u. so animo m. factum est huic miserae, sie wurde unwohl, ohnmächtig, ... ... Klage) einschlagen, Cic. (versch. v. no. d unten): ebenso m. sponsionem facere, Cic.: ante actis male credere, ... ... m. salsus (witzig), Hor.: so male dicax, Plaut. u. Macr.: m ...
... unsere Geldgeschäfte abwickelst, Cic.: u. so ut res rationesque vestrorum omnium bene expedire voltis, Plaut.: ... ... Aufschluß geben, Cic. u.a.: u. so rationem reddere alcis rei, Cic., de alqa re, Cic. u ... ... Plan, obj. = das Verhältnis, die Beschaffenheit, Natur, Art und Weise, Einrichtung, α) ...
... primā facie (dem ersten Anschein nach) videtur, Sen.: u. so dicebat quosdam colores primā facie duros, Sen. rhet. – 2) insbes.: a) ( wie species) die Gestaltung, Art, Beschaffenheit (s. Mützell Curt. 3, 11 [28 ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro