... calcei sine solo, Isid.: putre vetusque solum, Mart.: auro soccis suppactum solum, Plaut.: unus corripuit currenti cursori solum, Plaut. – 5) ... ... Boden des Vaterlandes, Cic.: solum genitale,Vell. u.a.: omne solum forti patria est, Ov. ...
2. solum , Adv. (solus) = nur, bloß ... ... Cic.: u. so non solum... sed et, Nep.: non solum... verum etiam, Cic., od. ... ... sed, nicht allein... sondern, Cic. – non solum... sed ne... quidem, nicht ...
Mesōlum , s. Mausōlus a. E.
sōlum-modo , Adv., nur allein oder allein nur, Ulp. dig. 4, 9, 1. § 2 u.a. Ps. Quint. decl. 247. Serv. Verg. Aen. 1, 159 u. Eccl. ...
1. ōs , ōris, n. ( altindisch ās, der ... ... .: 1) eig., Plaut., Cic. u.a.: os suum non solum ostendere, sed etiam offerre, Cic.: per ora hominum traduci, Liv.: incedunt ...
... übh.: seges spicis uberibus, Cic.: solum, Curt.: ager, Lir.: agri laeti atque uberes, Cic.: laetae segetes ... ... 44, 3, 4. – m. Dat. Gerundiv., uberrimum gignendis uvis solum est, Curt. 6, 4 (13), 21. – neutr. pl. ...
soleo , solitus sum, ēre (viell. zu solum; vgl. nhb. wohnen – gewohnt sein), I) pflegen, gewohnt sein, mit folg. Infin., Cic. u.a.: ut soleo ( verst. facere), ut solet (verst. ...
exsul (exul), sulis, c. (ex u. solum), I) der, die (infolge politischer Verhältnisse od. Vergehungen) außerhalb des vaterländischen Bodens sich Aufhaltende, der Verwiesene, Vertriebene, Verbannte, Ausgewanderte, attrib. = verbannt, heimatlos, ...
... , einzig, bloß, I) im allg.: solum regnare, Cic.: solum unum hoc vitium, Ter.: uno illo solo antistite, Cic.: ... ... , Catull. – C) einzig = außerordentlich, ungemein, solum id est carum mihi, Ter. adelph ...
solea , ae, f. (solum), I) die Schnürsohle, Sandale, die nur die Fußsohle bedeckte, oberhalb mit Riemen und Bändern geschnürt wurde u. die Fußzehen und den oberen Teil des Fußes frei ließ, Gell. 13, 21, 5 (vgl. ...
1. macer , cra, crum (μακρός ... ... ostreae, Gell.: macerrimae corporis partes, Sen. – übtr., vom Boden usw., solum, Cic.: ager macrior, Varro r. r. 1, 24, 2: macerrimae ...
in-aro , āvī, ātum, āre, 1) einackern, einpflügen ... ... Scriptt. r. r. u.a. – II) beackern, solum, Plin.: agrum, ICt.: duris inarata vomeribus novalia, Ambros. – übtr., ...
āridus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... .: a) übh. (Ggstz. umidus, uvidus, liquidus), folia, Cic.: solum, Verg.: terra (Ggstz. terra satiata), Sen.: terra arida et sicca ...
sē-dūco , dūxī, ductum, ere, beiseite führen ... ... mit ihm heimlich zu reden, alqm, Cic.: alqm blandā manu, Ov.: solum seorsum ab aedibus, Plaut.: alqm solum foras, Ter.: alqm secreto huc foras, Plaut.: singulos separatim, Liv.: alqm ...
ex-undo , āvī, ātum, āre, I) intr. heraus ... ... überströmen, sich ergießen, austreten, A) eig.: fons exundat, Plin.: solum exundans sanguine, Sen.: vi tempestatum in adversa litora, durch die Gewalt der ...
similo , āvī, āre (similis), I) ähnlich sein, ... ... ., nec mi similat, Corp. inscr. Lat. 4, 1877: filius patri non solum corpore sed et moribus similavit, Schol. Iuven. 14, 50. Vgl. ...
re-gelo , āvī, ātum, āre, I) tr. wieder auftauen, erwärmen, solum aedificii, Colum.: vites regelatae siccantur, Colum.: frigora brumae, Colum.: sucina regelata manu, erwärmt, Mart. – bildl., iam aetas mea contenta est suo frigore ...
as-solo (adsolo), āvī, āre (ad u. solum), zu Boden werfen, zugrunde richten, Tert. ad nat. 1, 10; apol. 15.
amictus , ūs, m. (amicio), I) das Umwerfen ... ... habere pallium candidum, Apul. flor. 9. p. 11, 4 Kr.: non solum indutui et amictui sacerdotibus, sed opertui quoque rebus sacris usurpatur, Apul. apol. ...
... . 6, 59): u. so solum (Ggstz. subactum), Colum. 6. praef. § 1. – ... ... f. (sc. terra), u. novāle, is, n. (sc. solum), A) eig.: 1) ein Brachacker, Brachfeld, ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro