... u. Pacuv. fr.: asperi Athones, Lucil. fr.: loca aspera et montuosa, Caes.: in ... ... Ps. Quint. decl.: cladibus asper, erbittert, Ov.: aspera est illi Venus, abhold, ... ... man sich's vorstellte, Sall.: mala res, spes multo asperior, noch weit trüber die Aussicht, Sall.: fata, ...
auspex , spicis, m., zuw. auch f. ( ... ... 3, 1: ille felicitatis publicae auspex dies, Pacat. pan. 3, 1. – b) ein ... ... Auspizium ( seinen Segen ) gebend, günstig, auspex victoria, Claud. VI. cons. Hon. 653: auspex ...
aspero , āvī, ātum, āre (asper), rauh machen, I) ... ... (Schlund), Cels.: tabula lapidibus aut ferro asperata, Varr.: glacialis hiems aquilonibus asperat undas, macht stürmisch, Verg. – b) an der Oberfläche ... ... spitz-, scharf machen, spitzen, schärfen, specillum, Cels.: sagittas ossibus, Tac.: pugionem vetustate obtusum saxo ...
asperē , Adv. m. Compar. u. Superl., ... ... 37. – II) (zu asper no. II) hart, barsch, streng, ungestüm, ... ... loqui, Cic.: accusare, Cic.: tractare alqm, Cic.: asperrime saevire in alqm, Vell.: nihil placet aspere agi, keine harten Maßregeln zu ...
cēspes , cēspitātor etc., s. caespes etc.
1. a-spergo (ad-spergo), spersī, spersum, ere (ad-spargo), I) hinspritzen od. ... ... b) bestreuen, olivam sale, Plin.: panis sale aspersus, gesalzenes (Ggstz. panis sine sale od. indigens salis), ...
2. aspergo (adspergo, auch adspargo), ginis, f. (aspergere), I) die hingespritzte ... ... Amm. 27, 4, 14: aspergines lunares, Solin. 53, 24. – bes. die vom Regen ... ... . in Gestein od. Steinwände angespritzte Nässe, neque aspergo nocebit, Cato r. r. 128: tofi aspergine et ...
caespes , pitis, m. (caedo), der ausgeschnittene ... ... , Suet.: hanc (domum) utrum caespes erexerit, an varius lapis gentis alienae, nihil interest, Sen.: hic ... ... caespis, Vict. Vit. 3, 56. – Über die Schreibung caespes s. Brambach Hilfsb. S. 29. ...
a-specto (ad-specto), āvī, ātum, āre (Intens. v. aspicio ... ... eig.: a) übh.: huc me adspecta! Plaut.: quid me adspectas? Ter. u. Cic.: aspecta formam, Titin. fr.: asp. ... ... etw. hinliegen, collis adversas aspectat desuper arces, Verg. Aen. 1, 420: mare, quod ...
... Plaut. merc. 114 R.: übtr., ille qui aspellit, compellit, Plaut. trin. 672 (viell. unecht): übtr., longe a leto aspellor, Cic. poët. Tusc. 2, 25: neque eum potuisse umquam ab hac me aspellere, Ter. heaut. 261: metum alci, vertreiben, Plaut. capt. ...
aruspex etc., s. haruspexetc.
arispex , s. haruspex.
aspectus (adspectus), ūs, m. (aspicio), I) ... ... uno aspectu, Cic.: si te aspectus detinet urbis, Cic.: carere aspectu civium, Cic.: hominum ... ... gustatus solum, sed odoratus et aspectus, Cic.: aspectu venenato, Cornif. rhet.: horridiores sunt in pugna ...
a-spernor , ātus sum, ārī (ab u. ... ... genus, moribus nomen, Cic. fr. – libri non medius fidius usque quaque aspernandi (verwerflich), Gell. 9, 16, 2 ... ... 5, 3. – absol., a philosopho, si afferat eloquentiam, non asperner, si non habeat, ...
aspersio , ōnis, f. (aspergo), a) das Hinzuspritzen, Anspritzen ... ... de div. 1, 23. – übtr., ita enim solent res gestae aspersione mendaciorum in fabulas verti, Augustin. de civ. dei 7, 35. – c) = res aspersa, σύμπασμα, Cael. Aur. chron. 3, 5, ...
Choaspēs , is u. ī, Akt. ēn u. em, m. (Χοάσπης), I) ein Fluß in Susiana, berühmt durch sein klares u. rein schmeckendes Wasser, weshalb die persischen Könige immer einen Vorrat davon ...
... 53. – Dav. Aspendius , a, um, aus Aspendus, aspendisch, citharista, Cic. II. Verr. 1, ... ... Aspendiī, ōrum, m., die Einw. von Aspendus, die Aspendier, Liv. 37, 23, 3. ...
aspectio (adspectio), ōnis, f. (aspicio), das Hinschauen, Beobachten, In-Augenschein-nehmen, Betrachten, Fest. 333 (a), 9. Augustin. tract. in Ioann. 14. Eustath. hexaëm. 6, 1.
aspersus , Abl. ū, m. (aspergo), das Hinzuspritzen, calidae aquae aspersu, Plin.: aspersu picis, Plin.: aspersu sacro fit gregis alter odor, Ven. Fort. carm. 5, 5, 104 ...
asperūgo , ginis, f. (asper), ein Kraut mit stacheligen Blättern, großes Klebekraut (Asperugo procumbens, L.), Plin. 26, 102.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro