Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
scaber

scaber [Georges-1913]

scaber , bra, brum (scabo), rauh, schäbig ( ... ... u. Cels.: tophus, Verg.: gemma, Plin.: folia, Plin.: arbor scabro aspectu, Plin.: arbor scabrior, Plin.: robigo, Verg.: von Pers., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scaber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2510.
Cocles

Cocles [Georges-1913]

Cocles , clitis, m. (= ocles, Varr. l. l.), ... ... Einäugige, Enn. b. Varr. LL. 7, 71 (von den Arimaspen). Plaut. Curc. 393. Plin. 11, 150. – bes. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cocles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1225.
eiecto

eiecto [Georges-1913]

ē-iecto , āre (Intens. v. eicio), herauswerfen, ... ... Ov.: undas in campos, Sil. – II) insbes., auswerfen = ausspeien, cruorem ore, Verg.: cruentas dapes ore, Ov.: saniem per ora, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eiecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2371.
apello

apello [Georges-1913]

ā-pello , ere = εκβάλλω, hinausstoßen, -werfen, Itala euang. Ioann. 6, 37. Vgl. aspello.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 485.
Syleum

Syleum [Georges-1913]

Sylēum (Syllēum), ēī, n. (Σύλειον, Σύλλιον), eine feste Bergstadt in Pamphylien, zwischen Aspendus u. Side, Liv. 38, 14, 10 (wo Hertz Syl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Syleum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2989.
merops [2]

merops [2] [Georges-1913]

2. merops , opis, m. (μέροψ), ein Vogel, der Bienenfraß, Bienenspecht, Bienenwolf, Immenwolf (Merops apiaster, L.), Verg. georg. 4, 14. Plin. 10, 99. Isid. orig. 12, 7, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »merops [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 896.
ringor

ringor [Georges-1913]

ringor , gī, den Mund weit aufsperren, die Zähne fletschen, I) eig., Pompon. com. 124. – II) übtr., grollen, unwillig sein, sich heimlich ärgern, Ter., Hor. u. Sen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ringor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2396.
Syedra

Syedra [Georges-1913]

Syedra , ōrum, n. (Συέδρα, τά), Stadt in Cilicia aspera, zwischen Koracesium u. Selinus, Flor. 4, 2, 51. Lucan. 8, 259.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Syedra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2988-2989.
tuatim

tuatim [Georges-1913]

tuātim , Adv. (tuus), nach deiner Weise, Plaut. Amph. 554. Vgl. Charis. 221, 6. Donat. 385, 15 K ... ... 62, 23 K. Prob. inst. § 720. p. 152, 35 K. Asper 552, 15 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tuatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3245.
occedo

occedo [Georges-1913]

occēdo , cessī, ere (ob u. cedo), entgegentreten, hintreten, alci obviam, Plaut.: bl. alci, Varro: in alcis conspectum, Plaut.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1295.
inspex

inspex [Georges-1913]

īnspex , icis, m. (inspicio), der Beschauer, avium, Vogelschauer (sonst auspex), Corp. inscr. Lat. 2, 5078.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inspex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 321.
passor

passor [Georges-1913]

passor , ōris, m. (pando), der Aufsperrer, Öffner, Prisc. 10, 180.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »passor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1502.
abscedo

abscedo [Georges-1913]

... verschwinden, cor abscedet, Cic.: quamquam abscesserat imago (das Traumbild, Gespenst), Plin. ep. – β) vom Monde = abnehmen, ... ... 47, 11. – δ) (t.t. der Malerei) in der Perspektive zurücktreten (Ggstz. prominere), Vitr. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abscedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 28-29.
auditus

auditus [Georges-1913]

audītus , ūs, m. (audio), das Hören, ... ... Gehörsinn, das Gehör, num quid aliquo sensu perceptum sit, aspectu, auditu, tactu, odoratu, gustatu, Cornif. rhet.: auditus acerrimus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 719-720.
auspico

auspico [Georges-1913]

... auspico , āvī, ātum, āre (auspex), Auspizien halten, postquam auspicavi, Cato oratt. 1. fr. ... ... . = als Auspizium erhalten od. annehmen, auspicium prosperum, Naev. bell. Pun. 4. fr. 3 V.: mustellam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auspico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 744.
secludo

secludo [Georges-1913]

... verschließen, I) im engeren Sinne, abschließen, absperren, einsperren, incientes, Varro: inter puellas, Stat.: dah. ... ... conspectu parentium ac liberûm... seclusum, die Marter der Einsperrung u. Absperrung von usw., Cic. Verr. 5, 23. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2557.
lenitas

lenitas [Georges-1913]

... eig., im Ggstz. zum Rauhen (der asperitas), lini, vini, Plin. – len. vocis, Cic. – im ... ... A) im allg., die Sanftheit, Milde, Gelassenheit (Ggstz. asperitas), patris, Ter.: animi, Cic.: legum, Cic.: audiendi, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lenitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 612.
removeo

removeo [Georges-1913]

re-moveo , mōvī, mōtum, ēre, zurückbewegen, zurückschaffen, entfernen ... ... oratione, Cic.: alqd de medio, Cic.: alqd ab oculis, Cic.: equos ex conspectu, Caes.: alqm a vita, töten, Lucr. – alqm a re ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »removeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2310.
pronuba

pronuba [Georges-1913]

prōnuba , ae, f. (pro u. nubo), die ... ... bei der Hochzeit besorgende Frau, die Brautfrau (im Ggstz. zum auspex, von seiten des Mannes), Varro b. Serv. Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pronuba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1995-1996.
nidulus

nidulus [Georges-1913]

nīdulus , ī, m. (Demin. v. nidus), ein ... ... ) eig.: aviculae nidulus, Gell. 2, 29, 2: Ithaca illa in asperrimis saxulis tamquam nidulus affixa, Cic. de or. 1, 196: nidulos sibi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nidulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1156.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon