Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
castimonia

castimonia [Georges-1913]

castimōnia , ae, f. (castus), I) die körperliche ... ... ist, die Enthaltsamkeit von sinnlichen Genüssen (vom fleischlichen Umgang, von leckeren Speisen usw.) aus Religiosität, dah. zuw. = das Fasten, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castimonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1020.
portuensis

portuensis [Georges-1913]

portuēnsis (in Inschrn. auch portensis), e (portus), ... ... . 14, 4, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 1759: horrea, Getreidespeicher im Hafen zu Ostia, Cod. Theod. 14, 23, 1: susceptores, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »portuensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1794.
Noviomagus

Noviomagus [Georges-1913]

Noviomagus , ī, f., I) Stadt der Nemeter an der Straße von Argentoratum nach Mogontiacum, j. Speier, Itin. Anton. 253, 3 u. 355, 2. – II) Stadt der Trevirer an der Straße von Augusta Trevirorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Noviomagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1200.
concenatio

concenatio [Georges-1913]

concēnātio , ōnis, f. (conceno), die Speisegesellschaft, als Übersetzung des griech. συμπόσιον ( wie compotatio Übersetzung des griech. ἁρμονία), Cic. de sen. 45; ep. 9, 24, 3 (Plur.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concenatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1383.
siromastes

siromastes [Georges-1913]

sīromastēs , ae, m. (σειρομά ... ... Grubenuntersucher, ein Stab mit Widerhaken, mit dem die Zöllner Getreidegruben u. Speicher durchsuchten, Hieron. epist. 109, 3 u. 147, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siromastes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2692.
scitamenta

scitamenta [Georges-1913]

scītāmenta , ōrum, n. (1. scitus no. II), I) sehr schmackhafte Speisen, Leckerbissen, Plaut.: mellita, Apul. – II) bildl., von seltenen Ausdrücken, gleichs. Leckereien, Feinheiten, Gell. 18, 8, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scitamenta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2535.
galacticus

galacticus [Georges-1913]

galacticus , a, um (γαλακτι&# ... ... , Marc. Emp. 8. – subst., galacticae, ārum, f., milchartige Speisen, Isid. orig. 20, 2, 31 (wo falsch galaticae).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »galacticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2895.
farinaceus

farinaceus [Georges-1913]

farīnāceus , a, um (farina), aus Dinkelmehl, panis, ... ... 6. no. 81. – neutr. pl. subst., farīnācea, ōrum, Mehlspeisen, Ps. Augustin. de vit. erem. c. 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »farinaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2689.
xerophagia

xerophagia [Georges-1913]

xērophagia , ae, f. (ξηροφαγία), der Genuß trockener Speisen, Tert. adv. psych. 5. Cassian. coen. inst. 4, 21: Plur., xerophagias observare, Tert. adv. psych. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xerophagia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
saprophago

saprophago [Georges-1913]

saprophago , ere (σαπρός u. φάγω), verdorbene Speise (Ranziges) essen, Mart. 3, 77, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saprophago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2488.
esculentia

esculentia [Georges-1913]

ēsculentia , ae, f. (esculentus), die Speise, Plur., suum leporum cervorumque esculentiae, Hieron. epist. 79, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »esculentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2467.
pulpamentum

pulpamentum [Georges-1913]

pulpāmentum , ī, n. (pulpa), I) das aus pulpa ... ... Plin. 9, 48. – II) die aus pulpa bereitete Fleischspeise, die Zukost (griech. οψον), Plaut. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulpamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2078-2079.
abstinentia

abstinentia [Georges-1913]

abstinentia , ae, f. (abstinens), I) das Sich ... ... insbes., das Sich-Enthalten (= der beschränkte, gemäßigte Genuß) von Speise u. Trank, m. ab u. Abl., a vino, Cels.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abstinentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 36.
laserpicium

laserpicium [Georges-1913]

lāserpīcium (lāsarpitium, lāserpitium), iī, n. = σίλφιον (silphium), ... ... deren Saft (laser, auch laserpicium) als Arznei und als Gewürz an Speisen gebraucht wurde, Plaut. rud. 630 u. Pseud. 816. Cato ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laserpicium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 570.
peripetasma

peripetasma [Georges-1913]

peripetasma , atis, n. (περιπέτασμα), der Teppich, zum Überdecken des Speisesofas, Cic. Verr. 4, 27 u. 28 (wo heteroklit. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peripetasma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1605.
macellarius

macellarius [Georges-1913]

macellārius , a, um (macellum), zum Fleisch-, Speisemarkte gehörig, taberna, des Fleischwarenhändlers, Val. Max. 3, 4, 4: negotiator artis macellariae, Corp. inscr. Lat. 13, 2018. – subst., macellārius, iī, m., der Fleisch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »macellarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 745.
introductio

introductio [Georges-1913]

introductio , ōnis, f. (introduco), das Einführen, Zuführen, certarum mulierum atque adulescentulorum nobilium introductiones, Cic. ad Att. ... ... übtr., introd. saeculi, Tert. adv. Marc. 5, 6: introd. melioris spei, Vulg. Hebr. 7, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »introductio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 407.
conditarius

conditarius [Georges-1913]

condītārius , a, um (condio), zum Würzen gehörig, coquina, eine Garküche, in der fein gewürzte Speisen verkauft werden, eine Feinküche, feine Restauration, Augustin. de civ. dei 22, 8, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conditarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1424.
drimyphagia

drimyphagia [Georges-1913]

drīmyphagia , ae, Akk. ān, f. (δριμυφαγία), das Essen scharfer Speisen, Cael. Aur. chron. 1, 1, 26; 2, 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »drimyphagia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2295-2296.
sputamentum

sputamentum [Georges-1913]

spūtāmentum , ī, n. (sputo), der Speichel, Plur. bei Tert. de spect. 30. Augustin. ad Oros. c. Priscill. § 11. Iul. Val. 1, 11 (1, 18) extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sputamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2778.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon