Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tricliniaris

tricliniaris [Georges-1913]

triclīniāris (triclīnāris), e (triclinium), zur Speisetafel gehörig, Speise-, Tafel-, I) adi.: gradus, mappa, Varro ... ... 7. – 2) (tricliniaria) Speiseteppiche, Plin. 8, 196. Nep. fr. b. Plin. 9, 137. – B) trīclīniāres, ium, m., die öffentlich zusammenspeisenden Mitglieder aller Körperschaften, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tricliniaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3215.
edo [1]

edo [1] [Georges-1913]

1. edo , ēdī, ēsum (essum), edere u. esse (έδω), essen, speisen, v. Tieren = fressen, I) im allg. (Ggstz. bibere): de symbolis, Ter.: avide, Ov.: nec esuriens ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2336.
bua

bua [Georges-1913]

bua , ae, f., Naturlaut der Kinder zur Bezeichnung des Trankes, wie pappa zu der der Speise, Varr. u. Lucil. b. Non. 81, 1 sqq. Vgl. 1. bu.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 870.
ceno

ceno [Georges-1913]

... . ieiunus), cenati discubuerunt ibidem, Cic.: cum iam cenatus esset (gespeist hatte) cum Petreio, Auct. b. ... ... – II) v. tr. als Mahlzeit zu sich nehmen, speisen, verspeisen, cenam, Plaut.: ostrea, Lucil. fr.: eum odorem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1069-1070.
daps

daps [Georges-1913]

... nicht zum Opfern geeignetes Tier«), die Speise als Mahl, der Schmaus, a) ... ... libare cineri (Hectoris), Verg. – b) übtr., übh. die Speise als Gegenstand des Schmauses, der Schmaus, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »daps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1883.
vomo

vomo [Georges-1913]

... erbrechen, sich übergeben, speien, Cic. u.a.: vomunt ut edant, edunt ut vomant ... ... tr. durch Erbrechen von sich geben, auch übh. ausspeien, von sich geben, sanguinem, Cels. u. ... ... homogen. Acc., pulmoneum vomitum, die Lunge ausspeien, Plaut. rud. 511: absol., quā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vomo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3553.
gula

gula [Georges-1913]

gula , ae, f. ( aus *gela, altind. gala-&# ... ... kelk), der Schlund, I) eig. = die Speiseröhre, Kehle, Komik., Plin. u.a.: obtorta gula, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2982.
acor

acor [Georges-1913]

acor , ōris, m. (v. aceo ... ... des Weins, der Milch, Col., des Sauerteigs, Plin.: der Speisen, Quint.: in acorem corrumpi (v. Wein), Macr.: in acorem transire (v. der Speise), Cael. Aur. – Plur. im Bilde, iucundissimum genus vitae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 86.
pavo

pavo [Georges-1913]

pāvo , ōnis, m. (griech. ταώς = ταϝώς), ... ... heilige Vogel (Iunonia avis), Varro, Cic. u.a.: sein Fleisch, eine Lieblingsspeise der Römer, Cic. u. Iuven. – v. Männchen u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pavo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1522.
papa [1]

papa [1] [Georges-1913]

1. pāpa (pappa), ae, f. (Naturlaut), das Wort, womit lallende Kinder die Speise benennen, Varro b. Non. 81, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »papa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1463.
esco

esco [Georges-1913]

ēsco , āre (esca), speisen, essen, Solin. 40, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »esco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2467.
spiro

spiro [Georges-1913]

... , ātum, āre (zu Wz. *speis-, blasen, hauchen), I) intr.: 1) blasen, wehen, ... ... hauchen, a) atmen, aushauchen, ausatmen, flammas spirantes, feuerspeiende Tiere (wie Drachen), Liv.: sp. ignem naribus (v. Rossen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spiro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2765-2766.
Aetna

Aetna [Georges-1913]

... Lucan. 5, 99), I) der feuerspeiende Berg Ätna auf Sizilien, noch j. Etna, Lucr ... ... , Hor. de art. poët. 465. – Plur. appell. = feuerspeiende Berge, Aetnae omnes, Lucil. sat. 3, 14. – Dav ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aetna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 217.
satio [1]

satio [1] [Georges-1913]

1. satio , āvī, ātum, āre ( vom Adi. * ... ... , sättigen, I) eig.: u. übtr.: 1) eig.: mit Speise u. Trank, turtures, Colum.: agnos, Lucr.: se, Plin.: satiati ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2498.
sucus

sucus [Georges-1913]

sūcus ( nicht succus), ī, m. (sūgo), der ... ... .: sucus nuci expressus, Plin.: cochleae, Plaut.: sucum sentimus in ore (der Speise), Lucr.: stirpes e terra sucum trahunt, Cic.: sucus is, quo alimur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sucus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2901.
cibus

cibus [Georges-1913]

... esse maioris od. maximi cibi (v. Speisen), Varr. r. r. 1, 23, 2; 2, 11, 3. – im Körper, der von den Speisen sich absondernde Nahrungssaft, Speisesaft, Cic. de nat. deor. ... ... . 1, 352. Plin. 17, 12. – b) die Lockspeise, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cibus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1125.
aduro

aduro [Georges-1913]

ad-ūro , ussī, ustum, ere, anbrennen, sengen, versengen, hoc adustumst (v. einer Speise), Ter.: panem, Hor.: mustum, Col.: complurium levi afflatu vestimenta (v. Blitz), Liv.: laurus adusta focis, Ov.: candente carbone ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aduro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 153-154.
penus

penus [Georges-1913]

penus , ūs u. ī, c. u. penum ... ... (wohl zu πένομαι, πόνος, das Erarbeitete), I) der Vorrat an Speisen u. Lebensmitteln, der Mundvorrat usw., penus, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1558.
illex [1]

illex [1] [Georges-1913]

1. illex (inlex), licis (v. illicio), lockend, anlockend, verführerisch, esca illex, Lockspeise, Solin. 27, 28: formae ill., Cypr. de zel. et liv. 2: oculi, buhlerische, Apul. apol. 76: ars, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illex [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 47.
alium

alium [Georges-1913]

ālium (āleum, allium), ī, n. (griech. ἀλλας), Knoblauch (Allium sativum, L.), oft als Speise der Landleute und ärmern Volksklasse (Schiffsruderer u. dgl.) erwähnt, Komik., Lucil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 318-319.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon