Suchergebnisse (207 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tricuspis

tricuspis [Georges-1913]

tricuspis , idis (tres u. cuspis), drei Spitzen habend, dreispitzig, telum, der Dreizack (des Neptun), Ov. met. 1, 330.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tricuspis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3216.
corniculum [1]

corniculum [1] [Georges-1913]

1. corniculum , ī, n. (Demin. v. cornu), ... ... I) eig.: 1) Plur., cornicula = die scherenartigen Spitzen am Kopfe der rana marina, Plin. 9, 143. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corniculum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1696-1697.
Cynos sema

Cynos sema [Georges-1913]

Cynos sēma , n. (Κυνος σημα, το), das Hundedenkmal, östliche Spitze des thrazischen Chersones, Ilium gegenüber, wo die in einen Hund verwandelte Hekuba begraben war, Mela 2, 2, 7 (2. § 40). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cynos sema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1866.
acroterium

acroterium [Georges-1913]

... 959;ν), I) die hervorlaufende Landspitze eines Hafens usw. (rein lat. promunturium procurrens), Vitr. ... ... an den Ecken (dah. angularia) und in der Mitte (auf der Spitze) eines Giebels (dah. mediana) hervorragende Postamente, um Statuen, Vasen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acroterium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 90.
supremitas

supremitas [Georges-1913]

suprēmitās , ātis, f. (supremus), das Höchste, Äußerste, I) eig., die Spitze, supremitates narium, Amm. 25, 1, 12. – II) übtr.: A) die höchste Ehre, Plur. bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supremitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2968.
pinnaculum

pinnaculum [Georges-1913]

pinnāculum , ī, n. (pinna), I) ein kleiner Flügel, ... ... Vulg. 4. Esdr. 11, 3 u. 22 – II) die Spitze eines Gebäudes, der Giebel, Tert. adv. Iud. 8: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pinnaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1712.
Leucopetra

Leucopetra [Georges-1913]

Leucopetra , ae, f. (λευκός, weiß, u. πέτρα, Fels), ein Vorgebirge an der südl. Spitze von Bruttium, j. Cap dell´ Armi, Cic. Phil. 1, 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leucopetra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 623.
Artemisium

Artemisium [Georges-1913]

Artemīsium , ī, n. (Ἀρτεμίσιον), Landspitze u. Küstenstrich Euböas, Magnesia gegenüber, mit einem gleichn. Flecken, j. Xerochori, Nep. Them. 3, 2. Plin. 4, 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artemisium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 594.
cercolopis

cercolopis [Georges-1913]

cercolōpis (wahrsch. griech. κερκολωπίς, von κέρκος und λώπη), eine Affenart mit zottiger Schwanzspitze, Paul. ex Fest. 54, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cercolopis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1086.
epiclintae

epiclintae [Georges-1913]

epiclintae , ārum, m. (επικλίνται), Erderschütterungen in spitzen Winkeln nach der Seite hin, Apul. de mund. 18. – Vgl. climatiae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epiclintae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2433.
mucronatus

mucronatus [Georges-1913]

mucrōnātus , a, um (mucro), mit einer Spitze versehen, spitz, rostrum, Plin. 32, 15: folia Plin. 16, 90 u. 25, 161.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mucronatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1031-1032.
acropodium

acropodium [Georges-1913]

acropodium , ī, n. (ἀκροπόδιον), die Fußspitze, Minervae (einer Statue der M.), Hyg. fab. 88.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acropodium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 90.
fastigatio

fastigatio [Georges-1913]

fāstīgātio , ōnis, f. (fastigo), das Spitz-Zulaufen, konkret, die Spitze, Plin. 17, 106. Apul. flor. 9. p. 11, 11 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fastigatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2695.
Scandinavia

Scandinavia [Georges-1913]

Scandināvia (Scadināvia, Scatināvia), ae, f., Skandinavien, wahrsch. das h. Schweden, dessen Südspitze noch j. Scania, Scane, Schonen, Plin. 4, 96 (Detl. Scat.) u. 8, 39 (Detl. Scad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scandinavia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2516-2517.
scrupulosus

scrupulosus [Georges-1913]

scrūpulōsus , a, um (scrupulus), voll spitzer Steinchen, schroff, rauh, I) eig.: cotes, Cic. Tusc. 4, 33: specus, Pacuv. tr. 252: viae, Donat. Ter. Andr. 5, 4, 37. – II) bildl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scrupulosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2547.
oxylapathon

oxylapathon [Georges-1913]

oxylapathon , ī, n (ὀξυλάπαθον), eine Art Ampfer mit spitzen Blättern, spitzblätteriger Ampfer (Rumex acutus, L.), Plin. 20, 231 u. 233.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxylapathon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
melancranis

melancranis [Georges-1913]

melancrānis , is, f. (μελάκρανις), eine Binsenart, die an der Spitze schwarze Knöpfchen trägt (viell. Schoenus nigricans, L.), Plin. 21, 113. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melancranis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
tricorniger

tricorniger [Georges-1913]

tricorniger , gera, gerum (tres u. corniger), drei Spitzen habend, dreispitzig, species furcae, vom Buchstaben Ψ, Auson. edyll. 11. De litter. monosyll. Graec. et Lat. 27. p. 138 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tricorniger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3216.
oxyschoenos

oxyschoenos [Georges-1913]

oxyschoenos , ī, m. (ὀξύσχοινος), eine spitze od. scharfe Binsenart, Plin. 21, 112.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxyschoenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
praepilatus [2]

praepilatus [2] [Georges-1913]

2. praepīlātus , a, um (prae u. pilum), vorn mit einer Spitze versehen, missilia, Pfeile, Amm. 24, 6, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praepilatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1868.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon