abscissē , falsche Lesart st. abscise, w.s.
abssectus , s. absectus.
... domo et foro, Cic.: nuptā lentus abesse tuā, Ov. – abesse longe, Cic.: longe gentium, ... ... nicht beistehen (versch. von deesse, jmd. im Stiche lassen), bes. als Verteidiger vor Gericht ... ... nostris, Cic.: fraudem et sermoni et rei abesse, Liv.: cum partem abesse numero sensisset, Liv.: ratus pluribus curam ...
... adforem) = affutūrus (adfutūrus) essem, affore (adfore) = affutūrum esse, anwesend-, zugegen sein, ... ... einer Sache sich annehmen (Ggstz. abesse, deesse, s. Oudend. Schol. ad Cic. ep. ... ... adesse iuberi, Liv.: u. alqm Amphipoli adesse iubere, Liv.: adesse ad iudicium, Cic. – ...
ad-edo , ēdī, ēsum, ere, anessen, anfressen, anbeißen, annagen, I) im allg., v. leb ... ... abundanti etiam pecuniā, Cic.: adesis bonis, nach zerrütteten Vermögensverhältnissen, Tac.: adesis omnibus fortunis, Tac.: adedere possessiones suas, ...
... amb-adedo , ēdī, ere, um u. um anessen = völlig aufzehren, *Plaut. merc. 239 u. ... ... (aber nur Konjunktur, wogegen G. Götz u.A. Spengel das handschr. ambedisse u. ambederit aufrecht erhalten haben wollen).
... , I) abstr., die Verbindung der Amtsgenossen, die Kollegenschaft, Amtsgenossenschaft, Amtsgemeinschaft, c. concors, Liv.: ... ... . – Bildl., die Genossenschaft, Gemeinschaft, c. quoddam naturae, Plin. 10, 39; ... ... collegium instituere, Suet. – β) polit. Verein, Genossenschaft, Klub, oft zur Verschleierung polit. Zwecke dienend, collegia ...
... , cor abscedet, Cic.: quamquam abscesserat imago (das Traumbild, Gespenst), Plin. ep. – β ... ... Abszeß, Cels.: u. so omnia abscedentia, alle Abszesse, Cels. – II) übtr.: a) v. Pers.: ... ... Plaut.: ne quid abscederet, Suet. – / Archaist. abscessem = abscessissem, Sil. 8, 109.
... keine Anwendung, Plin.: quia ea pecunia non posset in bellum usui esse, Liv.: fregit anulum, ne mox usui ... ... Romanis, Caes.: ut neque subsidia submitti neque equites laborantibus usui esse possent, Caes.: alci prius oneri quam usui ... ... quamdiu usui, Sen. rhet.): magno usui esse, Cic.: ex usu esse, Ter. u. ...
... , Lact. – II) eine bestimmte, abgemessene Zeit: A) die Jahreszeit, arbor omnibus horis pomifera ... ... horam non possum certam tibi dicere, Sen.: bonum mihi affers unius horae aut fortasse momenti, Lact. (vgl. übh. momentum no. I, A, ...
1. mēto , āre = metor (s. Prisc. 8, 29), abstecken, abmessen, late circum loca, Ps. Verg. cul. 172 Sill. (Haupt 174 metatur u. Ribbeck 174 rictatur). Vgl. metor no. II, 1 ...
... große Schritte machen, Verg.: longe abesse, Cic.: so auch longe esse, weit (entfernt) sein, ... ... ganz fern stehen, Quint. – ab alqo longe abesse, jmdm. nichts helfen, Caes.: u. so alci longe esse, Verg. u.a. – ...
... , mille et quingentis passibus abesse, Caes.: primus de mille (procis) fuisses, Ov.: bis mille equi ... ... , Liv.: cui mille in dies nova consilia vel fortuna iam vel ingenium posset facere, Liv.: in ... ... , Hor.: milia crabronum coëunt, Ov.: si te vidissem, primus de mille fuisses, Ov.: mille praeterea sunt usus earum, Plin ...
mētor , ātus sum, ārī (meta), I) messen, ausmessen, abmessen, caelum, Ov.: Indiam, Plin.: curriculum stadii pedibus suis ... ... , 19. – II) prägn.: 1) abmessend einen Ort abstecken, regiones (zum ...
nōrmo (āvī), ātum, āre (norma), nach dem Winkelmaße abmessen, basis ad perpendiculum normata, winkelrechte, Colum. 3, 13, 12. – übtr., gehörig einrichten, si quidem ex numeri pluralis imagine dualis declinatio formata ...
... bāsio , āvī, ātum, āre, zärtlich küssen, alqm, Catull. u. Mart.: ... ... numquam, Apul.: alqm semel iterumque u. alqm spissius, jmd. abküssen, Petr.: oculos alcis usque ad milia trecenta, Catull. – mit dopp. Acc., alqm multa basia, jmdm. viele Küsse geben, Catull. 7, 9.
... , ere, I) tr. ablassen von etw., es unterlassen, verlassen, mit etw. aufhören, telam, ... ... tunc bene desinitur, Ov.: si esset factitatum, non esset desitum, Cic.: coeptum igitur per eos ... ... Lachm. Lucr. p. 208): desissem, Catull. 36, 5: desisset, Gell. 15, 16, 2 ...
... di adiuvabunt, Cic.: quibus rebus indiguerunt, adiuvit, er half bei ihren Bedürfnissen aus, Nep.: remis adiuva, hilf mit den R. nach, ... ... causae adiuvantes, mittelbare (Ggstz. proximae, unmittelbare), Cic.: non haec esse adiuvantia, causarum, sed etc., mitwirkende Ursachen, Mitursachen, ...
... . – B) prägn.: 1) zumessen = messend zuteilen, frumentum exercitui, Cic. ... ... vinum, Hor. – 2) gleichs. messen, durchmessen = durchwandern, durchfahren, durchsegeln, ... ... annus, Apul. – II) übtr., nach etw. messen, ermessen = beurteilen, m. Abl. ...
obēsus , a, um (v. *obedo), angegessen, I) passiv, abgezehrt = mager, corpus, Laev. erotop. fr. 15 L.M. (b. Gell. 19, 7, 3 u. Non. 361, 16). ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro