Suchergebnisse (306 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Poeni

Poeni [Georges-1913]

... Punier = die (von den Phöniziern abstammenden) Karthager, als verschlagen u. treulos verrufen, Cic. ... ... phönizisch, punisch, karthagisch, navita, Hor.: leones, Verg.: sermo, Stat.: Compar., est nullus me hodie Poenus Poenior, in der pun. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Poeni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1752.
aduro

aduro [Georges-1913]

... im Feuer gehärtet, Lucan.: loca adusta, auch subst. bl. adusta, ōrum, n. pl., Brandschäden, Cels. – v. der ... ... Hor. u. Plin. (vgl. adustus): subst., Aethiopiae adusta, die heißen Gegenden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aduro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 153-154.
theta

theta [Georges-1913]

... thēta , n. (θητα), der griechische Buchstabe θ, als Anfangsbuchstabe des Wortes θάνατος (Tod) Zeichen der Verurteilung auf den Stimmtafeln der ... ... Odysee) Homerus, Acro Hor. ep. 1, 15, 24 (nach Gustav Beckers überzeugender Verbesserung).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »theta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3111.
absto

absto [Georges-1913]

ab-sto , āre, abstehen = entfernt stehen, longius (Ggstz. propius stare), Hor. de art. poët. 362: abstandus est, er muß fern stehen, Plaut. trin. 264.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 37.
dedux

dedux [Georges-1913]

dēdux , ducis (deduco), abgeleitet, abstammend, Symm. epist. 8, 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dedux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1951.
figuro

figuro [Georges-1913]

... figūro , āvī, ātum, āre (figura), bilden, gestalten, eine Gestalt geben, gestaltend, bildend schaffen, I) eig.: ... ... fingereque, Col.: vas ansatum simile angustae ollae, Col.: caseum, formen, Col. u. Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »figuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2760.
semita

semita [Georges-1913]

... übtr.: a) eig.: proclivis, Liv.: angusta et ardua, Liv.: perangusta, Curt.: angustissimae semitae, Cic.: neque eo quo pervenire volumus semitae tritae ... ... viis semitisque essedarios ex silvis emittebat, Caes.: petra undique abscisa et abrupta semitā perangustā aditur, Curt.: repletas semitas inter vulgus aliud puerorum et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2592.
adorno

adorno [Georges-1913]

ad-ōrno , āvī, ātum, āre, ... ... , a) zum Nutzen, Gebrauch = mit dem Nötigen versehen, ausstatten, ausrüsten, zu etw. Anstalt machen, -treffen, ad fugam viaticum, Plaut.: nuptias, Plaut.: naves ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adorno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 147.
apparo

apparo [Georges-1913]

... zubereiten, zurüsten, zu etwas Anstalt treffen od. machen, etw. betreiben, ... ... Bremi Nep. Thras. 2, 2), dum apparatur, man Anstalt macht, die Sache betreibt, Ter.: in apparando, Nep.: mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apparo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 504-505.
genero

genero [Georges-1913]

genero , āvi, ātum, āre (genus), I) zeugen, erzeugen, hervorbringen, erschaffen, gebären, im Passiv auch entspringen, entsprießen, abstammen, deus hominem generavit, Cic.: terra animalia generat, Iustin.: asina generare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2914-2915.
igneus

igneus [Georges-1913]

īgneus , a, um (ignis), feurig, aus Feuer bestehend, ... ... A) im engern Sinne: sol, sidera, Cic.: ardor, Cornif. rhet.: aestas, die Glut des Sommers, Hor.: Aetne, Ov.: lavacra, Cael. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »igneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 33.
reatus

reatus [Georges-1913]

reātus , ūs, m. (reus), I) der Zustand eines Angeklagten, das Angeklagtsein, der Anklagestand, in reatu esse, verklagt sein, ICt.: si det iniqua tibi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2211.
Azotos

Azotos [Georges-1913]

Azōtos u. - us , ī, f. (Ἄζωτος), das alttestam. Asdod, Stadt in Palästina, j. Esdud, Plin. 5, 68 (wo Azotos). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Azotos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 769.
avitus [1]

avitus [1] [Georges-1913]

... übh. überkommen, -ererbt, großväterlich, großmütterlich, angeerbt, angestammt, Erb-, Stamm-, zuw. auch = uralt, bona paterna et ... ... , Varr. fr.: regnum, Cic.: ager, großmütterliches Gut, Erbgut, Stammgut, Suet.: Troia, das großmütterliche, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avitus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 765.
Solymi

Solymi [Georges-1913]

... 965;μοι), die frühesten, zum syrischen Volksstamme gehörigen Bewohner Lyziens, Plin. 5, 94, von denen einer Sage nach die Juden abstammen und nach denen die Stadt Hierosolyma genannt sein soll, Tac. hist. 5, 2. – ... ... , a, um, jerusalemisch, jüdisch, leges, Iuven.: cinis, Stat.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Solymi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2724.
etymon

etymon [Georges-1913]

etymon , ī, n. (ετυ&# ... ... ;ν), die wahre Bedeutung und Erklärung eines Wortes vermöge seiner Abstammung, die Herleitung eines Wortes von seinem Stamm- od. Wurzelwort, das Etymon, videtur vocabulum etymon habere a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »etymon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2474.
comparo [1]

comparo [1] [Georges-1913]

... . – b) Vorkehrungen u. Zustände aller Art vorbereiten, zurüsten, veranstalten, bereiten, stiften, veranlassen, u. dgl., iter ad ... ... subsidia ad omnes casus, Caes.: remedium sibi ad magnitudinem frigorum et tempestatum vim, Cic.: dolum ad capiendos eos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comparo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1336-1338.
debello

debello [Georges-1913]

dē-bello , āvī, ātum, āre, I) intr. den ... ... oder ist zu Ende geführt, absol., neque priusquam debellavero absistam, Liv.: eodem impetu capta castra debellatumque est, Liv.: quasi debellatum foret, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »debello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1891-1892.
Asinius

Asinius [Georges-1913]

... Pollio (auch bl. Pollio), seiner Abstammung nach ein Marruciner (Catull. 12, 1 u. 6), ... ... Antonius u. später des Augustus, in beider Kriegen vielfach tätig, ausgezeichnet als Staatsmann, Redner, Dichter u. Historiker, Gründer der ersten Bibliothek in Rom, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asinius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 618.
Samnium

Samnium [Georges-1913]

Samnium , iī, n. (synk. aus Sabinium), ein ... ... bis an das Adriatische Meer, Samnium, dessen Einwohner von den Sabinern abstammten, Liv. 7, 32, 2. Flor. 1, 16, 8. Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Samnium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2474.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon