ursa , ae, f. (v. ursus), I) die ... ... = Bär übh., Verg. u. Ov. – II) meton., als Sternbild des nördl. Himmels, der große und der kleine Bär, ursa caelestis, ...
sīdus , eris, n., das Himmelsbild, das ... ... eig. u. meton.: A) eig., teils durch mehrere Sterne gebildetes Sternbild, Sterngruppe, teils einzelner Himmelskörper, Gestirn, Stern, a) ...
thema , atis, n. (θέμα), I) ... ... abgehandelt wird, Sen. rhet. u.a. – II) das Zeichen, Sternbild, unter dem einer geboren ist, die Nativität, Suet. Aug. ...
astrum , ī, n. (ἄστρον), jeder leuchtende Himmelskörper, das Sternbild, Gestirn, der Stern, I) eig.: Cancri, Virginis astrum, Manil.: cognitio astrorum, Cic.: cursus astrorum dispares ...
Arctos , ī, Akk. gew. on, Nom. Plur. ... ... ;), I) der Bär, die Bärin, zwei Sternbilder an der nördl. Hemisphäre (dah. geminae; vgl. Thiel Verg. ...
Boōtēs , ae u. is, Akk. ēn, m. ... ... od. Custos Arcti (Vitr. 9, 4 [6] in.) gen. Sternbild der nördl. halbkugel, Nomin. Bootes, Cic. poët. de nat. deor ...
propūs , podis, m. (πρόπους), der vor den Füßen des Sternbildes der Zwillinge befindliche Stern, Schol. ad Germanic. Arat. 146 (von Eyssenh. griech. geschr.).
zōdium , iī, n. (ζώδιον), das Sternbild im Tierkreise, Censor. 8, 6.
2. Canōpus u. - os , ī, m. ( ... ... ;νωπος), ein Stern erster Größe im Schiffe Argo, einem Sternbilde auf der südlichen Halbkugel, nur im südl. Europa sichtbar, Manil. 1, ...
... Gestirn: A) der hellste Stern im Sternbild Bootes, nahe am Schwanze des großen Bären, Plaut. rud. prol. ... ... Verg. Aen. 3, 516. – B) übtr., das ganze Sternbild Bootes (w. s.), Verg. georg. 1, 204. ...
zōdiacus , ī, m. (ζωδιακός), der Tierkreis mit seinen Sternbildern, Gell. 13, 9, 6 (Cic. de div. 2, 89 u. Arat. 318 signifer orbis gen.): signifer, ...
anguifer , fera, ferum (anguis u. fero), I) ... ... ., als Übersetzung von Ὀφιοῦχος, der Schlangenmann, Schlangenträger, als Sternbild, Col. 11, 2, 49: ders. Anguiger, gerī, m., ...
aestifer , fera, ferum (aestus u. fero; vgl. ... ... , -bringend, heiß, Lucr., Verg. u.a.: canis (das Sternbild des Hundes), Rutil. Numat. 1, 638. – II) Hitze leidend, ...
asyndetus , a, um (ἀσύνδετ ... ... . t. der Astronomie, von Sternen, die in gar keiner Beziehung zu andern Sternbildern stehen, Mercurius, Sidon. epist. 8, 11.
venēnifer , fera, ferum (venenum u. fero), Gift enthaltend ... ... 3, 85. – subst., Venēnifer, ferī, m. = Scorpio (als Sternbild), Anthol. Lat. 626, 4 (491, 4).
asellifer , fera, ferum (asellus u. fero), den Esel tragend, cancer (als Sternbild), Anthol. Lat. 761, 57 R.
septem-trio (septemptrio, septentrio), ōnis, m., gew. Plur. ... ... septemtriones, die sieben Pflugochsen; dah. I) als nördliches Sternbild, der große Bär, der Wagen, Cic. ...
Arctophylax , ācis, m. (ἀρκτοφύλαξ), ein Sternbild = Bootes (w. s.), Cic. de nat. deor. 2, 109. Manil. 1, 316. Suet. fr. 142. p. 219, 8 ...
prō-vīndēmiātor , ōris, m., der Vorwinzer, ein Stern über der rechten Schulter des Sternbildes der Jungfrau, sonst vindemiator gen., qriech. προτρυγητής, Vitr. 9, 4, 1.
dōdecatēmorion , iī, n. (δωδεκατ ... ... 951;μόριον), der zwölfte Teil eines Sternbilds, Manil. 2, 694 u.a.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro