Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
iugatio

iugatio [Georges-1913]

iugātio , ōnis, f. (1. iugo), I) das ... ... 8, 2. Cic. de sen. 53. – II) die von einer Steuerhufe (iugum) erhobene Steuer, die Grundsteuer, Cod. Iust. 1, 48, 1 u.a. Cod. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iugatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 486.
aurarius [1]

aurarius [1] [Georges-1913]

... , Plin.: necessitas, Goldbedarf, Inscr.: pensitatio, eine Art »Gewerbesteuer, Handelssteuer«, spät. ICt.: canon, das Reglement, nach dem die ... ... . ICt.: susceptor, der Einnehmer der Gewerbe-, Handelssteuer, spät. ICt. – II) subst.: a) aurārius, ī ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurarius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 733.
tributum

tributum [Georges-1913]

tribūtum , ī, n. (tribuo), I) die öffentl. Abgabe, Steuer, Kriegssteuer, der Tribut, capitis, Kopfgeld, ICt.: annuum, Tac.: tributum imperare, Liv.: tributum in capita singula servorum ac liberorum imponere, Caes.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tributum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3212.
protostasia

protostasia [Georges-1913]

prōtostasia , ae, f. (πρωτοστασία), das Vorsteheramt bei der Steuererhebung in den Munizipien, das Obersteuereinnehmeramt, spät. ICt.; vgl. Gothofr. Cod. Theod. 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protostasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2039.
delegatorius

delegatorius [Georges-1913]

dēlēgātōrius , a, um (delego), zum Steuerausschreiben gehörig, subst., dēlēgātōria, ae, f. (sc. epistula), das Zertifikat zur Steuererhebung, Cod. Theod. 7, 4, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delegatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2010.
indictionalis

indictionalis [Georges-1913]

indictiōnālis , e (indictio), zur Auflage (Steuer) od. Abgabe gehörig, augmentum, Steuererhöhung, Amm. 17, 3, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indictionalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 194.
doto

doto [Georges-1913]

dōto , āvī, ātum, āre (dos), aussteuern, ausstatten, filiam, Suet.: filiam quadringentis milibus nummûm, Apul.: de publico nubentem filiam, Augustin.: filiam pro natalibus dotare non quire, Apul.: sanguine Troiano dotari, poet., Trojanerblut gleichsam als Mitgift erhalten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »doto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2293.
lucar

lucar [Georges-1913]

... aus dem Ertrage der Haine, die Forststeuer, Paul. ex Fest. 119, 9. – II) lucar Libitinae ... ... 5, 5128. – III) meton. = der (urspr. aus der Forststeuer bestrittene) Gehalt für die Schauspieler, Tac. ann. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 707.
Livius

Livius [Georges-1913]

Līvius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... mit dem Beinamen Salinator, den er erhielt, als er während seiner Zensur eine Salzsteuer einführte, Liv. 29, 37, 1 sqq. Cic. de or. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Livius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 688.
immunis

immunis [Georges-1913]

im-mūnis (alte Schreibart immoenis, zB. Plaut. trin. ... ... für den Staat: a) frei von Abgaben, abgabenfrei, steuerfrei, geschoßfrei, civis, Plaut.: cives apud Iugurtham immunes, Sall.: ager, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immunis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 80.
illatio

illatio [Georges-1913]

illātio , ōnis, f. (infero), das Hineintragen, Hineinbringen ... ... B) insbes., das Darbringen, a) die Abgabe, Steuer, Cassiod. var. 2, 16, 4. Itala exod. 30, 14 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 44.
collecta

collecta [Georges-1913]

... Beitrag an Geld, die Beisteuer zu einer gemeinschaftl. Mahlzeit (vgl. Varr. LL. 6, 66 ... ... . – u. eine zur Unterstützung Bedürftiger veranstaltete Kollekte, Beisteuer, Hier. ep. 120, 4. Vulg. 1. Cor. 16 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collecta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1260-1261.
collator

collator [Georges-1913]

... (confero), a) der Beitragszahler, Beisteuerer (zu einem Essen), symbolarum conlatores, Plaut. Curc. 474. – insbes., der zu Geldbeiträgen Verpflichtete, der Steuerpflichtige, ICt. – b) der Mitteiler, α) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1260.
censitor

censitor [Georges-1913]

cēnsītor , ōris, m. (1. censeo) = τιμητής(Gloss.), der Taxierer, Zensor, bes. der Steuer, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 1. Cassiod. var. 9, 11. Corp. inscr. Lat. 3, 1463: censētor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1072-1073.
glebalis

glebalis [Georges-1913]

glēbālis , e (gleba), I) aus Erdschollen bestehend, agger, Amm. 23, 5, 15. – II) die Äcker betreffend, collatio, Abgabe von der Scholle (vom Acker), Grundsteuer, spät. ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glebalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2940.
apodecta

apodecta [Georges-1913]

apodecta , ae, m. (ἀποδέκτης), der Steuereinnehmer, Corp. inscr. Lat. 11, 316 (wo falsch epodecta).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apodecta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 496.
censitio

censitio [Georges-1913]

cēnsītio , ōnis, f. (1. censeo), die nach der Taxe gemachte Auflage, Abgabe, Steuer, Spart. Pesc. Nig. 7. § 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1072.
glebatio

glebatio [Georges-1913]

glēbātio , ōnis, f. (gleba), die Abgabe von der Scholle (von Grundstücken), die Grundsteuer, Cod. Theod. 6, 2, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glebatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2940.
burdatio

burdatio [Georges-1913]

burdātio , ōnis, f., die Ackersteuer, Greg. M. epist. 1, 42. p. 64, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »burdatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 877.
augmentum

augmentum [Georges-1913]

augmentum (in Hdschrn. auch augumentum), ī, n. (augeo ... ... dotis, ICt.: lunae, Pallad.: augm. aut deminutio, ICt.: indictionale augm., Steuererhöhung, Amm. 17, 3, 5: Plur., luminis eius (= lunae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »augmentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 726.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon