Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
stramineus

stramineus [Georges-1913]

strāmineus , a, um (stramen), aus Stroh, strohern, Stroh-, casa, Prop. 2, 16, 20. Ov. am. 2, 9, 18: Quirites, Strohmänner, die man jährlich statt wirklicher Menschen in die Tiber warf, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stramineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2816.
culmus

culmus [Georges-1913]

culmus , ī, m. ( v. cello, wie culmen ... ... .: Cerealis, die Ähre, Verg. georg. 2, 517: dah. Stroh, Strohdach, Sidon. epist. 7, 17, 2: Romuleo recens horrebat regia culmo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1789.
stipula

stipula [Georges-1913]

stipula , ae, f. (stipo), der Halm, a) des Getreides, der Kornhalm, Strohhalm, Plur. = das Stroh, Ter., Varro u. Ov.: stipulae leves, Stoppeln, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stipula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2805.
culmeus

culmeus [Georges-1913]

culmeus , a, um (culmus), strohern, von Stroh, culmea (tecti) culmina, Paul. Nol. carm. 21, 384. Oros. 6, 10, 4 Z.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culmeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1789.
tomentum

tomentum [Georges-1913]

tōmentum , ī, n. (tumeo), das Stopfwerk ... ... circense, ein ganz schlechtes Polster, wie die Armen es im Zirkus fanden, etwa Strohsack, Strohmatratze, Sen. de vit. beat. 25, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tomentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3144.
stramentarius

stramentarius [Georges-1913]

strāmentārius , a,um (stramentum), zum Strohe gehörig, falces. zum Schneiden des Strohes, Cato r.r. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stramentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2815.
casa

casa [Georges-1913]

casa , ae, f. (zu Wurzel *kat, bergen, ... ... , Cic. u.a.: casa frondea, Ov.: stramenticia, Lagerhütte von Stroh, Auct. b. Hisp.: parvula Romuli, Val. Max.: agrestis, Amm.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
fenum

fenum [Georges-1913]

fēnum u. faenum , ī, n. (vgl. ... ... (wenden), Col.: fenum alios esse oportere, müßten Heu essen (= wären wahre Strohköpfe od. Dummköpfe), Catulus b. Cic. de or. 2, 233. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2719.
feneus

feneus [Georges-1913]

... 10: domus, Augustin. conf. 9, 7 extr.: homines, Strohmänner, Cic. pro Cornel. 1 fr. 3 (1): bildl., ... ... . Acad. 3, 18: amavit de principibus Augustum etc.; reliquos feneos (Strohköpfe ) et venenatos vocans, Spart. Pesc. 12, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2718.
storea

storea [Georges-1913]

storea ( storia ), ae, f. (wahrsch. v. στορέννυμι), eine geflochtene Decke aus Stroh, Binsen od. Stricken usw., die Matte, Caes. b.c. 2, 9, 5. Liv. 30, 3, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »storea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2814.
stramen

stramen [Georges-1913]

strāmen , inis, n. (sterno), I) untergestreutes Stroh, die Streu, Verg., Ov. u. Plin.: Plur., Ov. u. Stat. – II) = stragulum, die Decke, die Lagerdecke, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stramen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2815.
fabalis

fabalis [Georges-1913]

fabālis , e (faba), von Bohnen, Bohnen-, stipulae, Bohnenstroh, Ov. fast. 4, 725. – subst., fabālia, ium, n., die Bohnenstengel, Tert. de anim. 31: als Dünger, Cato r. r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2647.
napurae

napurae [Georges-1913]

napurae , ārum, f., Strohseile, Fest. 165 (a), 5 u. 169 (a), 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »napurae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1090.
segestre

segestre [Georges-1913]

segestre , is, n. (στέγαστ ... ... 326, 52), die Decke od. Umhüllung von Stroh (die Matte) oder von Fell, Sing. segestre, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »segestre«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2575.
tugurium

tugurium [Georges-1913]

tugurium , iī, n. (st. tegurium, v. ... ... die Hütte, der Schuppen, dessen Dach von Stroh, Rasen od. Rohr bis auf die Erde reichte, wie sie die Bauern, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tugurium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3249.
protropum

protropum [Georges-1913]

protropum , ī, n. (πρότροπ ... ... Vormost, der Wein, der unausgepreßt aus der Kelter fließt, der Strohwein, Ausbruch, Vitr. 8, 3, 12 ed. Rose (Vulg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protropum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2040.
leucocoum

leucocoum [Georges-1913]

leucocōum , ī, n. (sc. vinum), weißer koischer Wein ... ... Hor. sat. 2, 4, 29), eine Mischung aus einer Art Rosinenwein oder Strohwein, weißem Moste mit einer Dosis Seewasser, Plin. 14, 78.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leucocoum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 623.
stramentum

stramentum [Georges-1913]

... Streu, bes. das Stroh, Caes. u.a. casae, quae more Gallico stramentis erant ... ... fasces stramentorum incendere, Hirt. b.G.: teneras arbores intorto stramento vestire mit Strohseilen einbinden, Plin.: stramenta secare, Frontin. – noch auf dem Felde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stramentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2815-2816.
stramentor

stramentor [Georges-1913]

strāmentor , āri (stramentum) Stroh holen, Hyg. fab. 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stramentor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2815.
carphologia

carphologia [Georges-1913]

carphologia , ae, f. (καρφολογία), das Ausklauben der Strohstückchen aus den Lehmwänden, von Kranken, Cael. Aur. acut. 1, 3, 34 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carphologia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1007-1008.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon