suād = sic, Fest. 351 (a), 15.
suāve , Adv. (suavis) = suaviter angenehm, lieblich, suave olens, s. suāveolēns: suave rubens, Verg.: suave sonans, Augustin.: suave resonare, Verg.
Suāda , ae, f., s. suādus.
suādeo , suāsi, suāsum, ēre ( zu suavis, also jmdm. etw. ... ... – v. lebl. Subjj., suadet enim vesana fames, Verg.: suadentibus annis, Plin. ep. ... ... proinde istud facias ipse, quod faciamus nobis suades, Plaut.: se suadere, Pharnabazo id negotium daret, ...
... Plaut.: vox, Gell.: sopor, Lucr.: suavior color, Plin. – suave adv., s. bes. – ... ... , Cic.: litterae tuae, Cic.: sermo suavior, Hor. – suave est m. Infin., tibi porro ut non sit suave vivere, Ter.: mihi suavissimum est dare etc., Cael. in ...
suāsio , ōnis, f. (suadeo), I) das Raten, Ratgeben ... ... 95, 65: Plur., suasiones malae, Chalcid. Tim. 300: omni suasionum admonitionumque genere utens, Gell. 10, 19, 4. – II) ... ... ., die anratende od. empfehlende Rede, tales suasiones, qualem fecit Isocrates panegyricum ...
suādus , a, um (suadeo), zuredend, überredend, Stat., Symm ... ... Πειθώ, die Göttin der Überredung, Suadae medulla, Enn. ann. 308 (von Vahlen 2 klein geschrieben). – / Vgl. benesuadus u. malesuadus.
suāsus , ūs, m. (suadeo), das Raten, der Rat, ob meum suasum, Ter.: per vim et suasum, ICt.: iussu... non suasu, Tert.: de suasu ipsius, Apul.
suāsor , ōris, m. (suadeo), der Anrater, Anempfehler, facti, Cic.: deditionis, Cic.: legis, Liv.
2. suāsum , ī, n., ein rußigbrauner Fleck, Plaut. truc. 271; vgl. Fest. 302 (b), 12.
2. suātim , Adv. (suus), nach seiner Weise, Gramm. Vatic. de adv. 6 (Class. auct. 5, 279, a).
1. suātim , Adv. (sus), nach Schweineart, Nigid. b. Non. 40, 26.
1. suāsum , s. suādeono. II, A, α.
Marsua , s. Marsyās /.
suāvio , s. sāvio.
suārius , a, um (sus), zu den Schweinen gehörig ... ... . Corp. inscr. Lat. 6, 1771, 9. – B) suāria, ae, f., der Schweinehandel, suariam facere, Corp. inscr. Lat. 6, 1771, 11.
suādēla , ae, f. (suadeo), I) das Zureden, die Überredung, ... ... Plur., Apul. met. 9, 18. – II) personif., Suadela = Πειθώ, die Göttin der Überredung, Hor. ep. ...
ūsuālis , e (usus), I) zum Gebrauche dienlich, man ipia, Marc. dig. 39, 4, 16. § 3. – II) gewöhnlich, Sidon. epist. 4, 10, 2. Schol. Iuven. 4, 87. Ambros. in Luc ...
suāvior , s. sāvior.
suāvium , s. sāvium.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro