Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
praedulcis

praedulcis [Georges-1913]

... überaus angenehm, -lieblich, canendi suavitate, v. David, Ambros.: decus, lockend, Verg.: eloquium, ... ... , 22: solebat dulces sententias dicere, frequentius tamen praedulces et infractas, Sen. suas. 7, 12. – subst., praedulcia, ium, n., das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedulcis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1843.
molimentum

molimentum [Georges-1913]

mōlīmentum , ī, n. (molior), die große Anstrengung ... ... hist. 4. fr. 72 (b. Non. 142, 4): motam sede suā parvi molimenti adminiculis, durch Hilfsmittel (Maschinen) von geringerer Kraftäußerung, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 978-979.
circumvolo

circumvolo [Georges-1913]

circum-volo , āvī, ātum, āre, etw. umfliegen, ... ... Wesen: alqm, Iustin.: alqm saepius, Suet.: navem, Plin.: c. spem suam (Beute), Ov.: c. sedem illam, Quint.: remos plausis alis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumvolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1175.
institutio

institutio [Georges-1913]

īnstitūtio , ōnis, f. (instituo), I) die Einrichtung, rerum, Cic.: institutionem suam conservare, seiner Gewohnheit (seiner Art) treu bleiben, Cic. – II) die Anweisung, der Unterricht, doctoris, Cic.: Cynica, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »institutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 329.
inutiliter

inutiliter [Georges-1913]

inūtiliter , Adv. (inutilis), I) unbrauchbar, unzweckmäßig, gew. mit vorhergeh. Negation, Liv. 3, 51, 1. Sen. suas. 5, 6. Quint. 1, 7, 26 u. 2, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inutiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 415.
exstructio

exstructio [Georges-1913]

exstrūctio (extrūctio), ōnis, f. (exstruo), I) das ... ... Plur., exstructiones tectorum, Cic., villarum, Suet., fastigiorum, Vitr.: et fastigia sua exstructiones habuerint, und die Gefälle eingerichtet sind, Vitr. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exstructio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2621.
infecundus

infecundus [Georges-1913]

īn-fēcundus , a, um, unfruchtbar, regio, litora, Mela: sponte suā quae se tollunt in luminis oras, infecunda quidem, sed laeta et fortia surgunt, Verg.: infecundior materia, Colum. 2, 4, 7, annus, Prud. c. Symm. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infecundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 230.
disserenat

disserenat [Georges-1913]

dis-serēnat , Fut. -abit, impers. (dis u. ... ... oculis nostris nubilum, Augustin. conf. 13, 15: insolentium scholarum mores procellosos moderationis suae terminis, Cassiod. var. 6, 6, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disserenat«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2222.
imperatrix

imperatrix [Georges-1913]

imperātrīx , trīcis, f. (Femin. zu imperator), die Gebieterin, ut esset animae tamquam imperatrici suae caro subditiva, Ambros. de instit. virg. 2. § 11. – u. insbes. die Befehlshaberin (General im Unterrock), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 90.
deprecator

deprecator [Georges-1913]

dēprecātor , ōris, m. (deprecor), der fürbittende Abwender, der Fürbitter, Fürsprecher, Vermittler, miseriarum, huius periculi, Cic.: causae suae, Tac.: sui, Cic.: domini, beim Herrn, Augustin.: praebere se ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deprecator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2064.
affirmatio

affirmatio [Georges-1913]

affirmātio , ōnis, f. (affirmo), die Versicherung, Beteuerung ... ... affirmationi alcis, Planc. in Cic. ep.: multa affirmatione abnuere, Curt.: affirmationi suae fidem facere, Iustin.: m. folg. Acc. u. Infin., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affirmatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 230.
procreatio

procreatio [Georges-1913]

prōcreātio , ōnis, f. (procreo), I) die Hervorbringung ... ... . – II) meton.: a) das Erzeugnis, ut procreationes suas non perdat terra, Augustin. serm. 4 Mai. – b) insbes., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procreatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1946.
magnanimus

magnanimus [Georges-1913]

māgnanimus , a, um (magnus u. animus), hochherzig, mutig, v. Pers., Cic. u.a.: factum, Gell. – ... ... . silv. 5, 3, 10. Cornif. Sev. poët. bei Sen. suas. 6, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magnanimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 764.
inagitatus

inagitatus [Georges-1913]

inagitātus , a, um (in u. agito), unbewegt, inagitata remigio vastitas (maris), Sen. suas. 1. § 2: nec (tellus) potuerit imbres inagitata transmittere, Sen. nat. qu. 3, 11, 5. – übtr., unbeunruhigt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inagitatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 129.
insectator

insectator [Georges-1913]

īnsectātor , ōris, m. (insector), der Verfolger, Verhöhner, Eiferer gegen etw., plebis, Liv.: vitiorum, Quint.: religionis Christianae, Eutr. 10, 16 extr.: suae pudicitiae, Augustin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insectator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 303.
tuberculum

tuberculum [Georges-1913]

tūberculum , ī, n. (Demin. v. tūber), der kleine Höcker, die kleine Geschwulst, -Beule, Colum., Cels. u. Plin.: tubercula, quae tunicā suā includuntur, Balggeschwülste, Cels.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tuberculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3246.
perdolesco

perdolesco [Georges-1913]

per-dolēsco (dolīsco), doluī, ere, tiefen-, heftigen Schmerz empfinden, sich tief betrüben, Acc. tr. 317: indutiis per scelus violatis suam virtutem irrisui fore perdoluerunt, Caes. b. c. 2, 15, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perdolesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1578.
derelictus [2]

derelictus [2] [Georges-1913]

2. dērelictus , Dat. uī, m. (derelinquo), das Hintansetzen = Vernachlässigen, arborem suam vineamque derelictui habere, vernachlässigen, Gell. 4, 12, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derelictus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2070.
graveolens

graveolens [Georges-1913]

graveolēns , entis (grave u. oleo), übelriechend (Ggstz. suaveolens), cenae, Apul. de mund. 35. Vgl. (getrennt) grave olens unter oleo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »graveolens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2971.
constitutio

constitutio [Georges-1913]

cōnstitūtio , ōnis, f. (constituo), die Hinstellung, ... ... , Cic.: firma c. corporis, Cic.: quaerebamus ›An esset omnibus animalibus constitutionis suae sensus?‹ Sen.: constitutionem rerum suarum facere, seine Angelegenheiten ordnen, ICt.: de tota constitutione (Lage) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constitutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1559.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon