suis , s. 2. sūs.
2. sūs , suis, c. (v. der Wurzel su - zeugen, gebären, griech ... ... ein Fisch, Ov. hal. 130 (132). – / Nom. suis, Varro LL. 10, 7. Prud. c. Symm. 2, 814 ...
acro (acrōn), ōnis, m. (ἄκρων), ... ... Schweines, als wohlschmeckendes Gericht, Schweinsknöchel (rein lat. crura porcina, trunculi suis), Veget. mul. 2, 28, 17 u.a. – Dass. ...
hara , ae, f., ein kleiner Stall für ... ... -Koben, Scriptt. r. r., Tibull., Cic. u.a.: hara suis, als Schimpfwort, Plaut. most. 40. – Auch ara geschr ...
mōtus , ūs, m. (moveo), die Bewegung, ... ... Sich-Bewegen, A) eig.: a) übh.: natura omnia ciens motibus suis, Cic.: deus motum dedit caelo eum, qui etc., Cic.: ex corporis ...
furca , ae, f. (verwandt mit fulcio), die ... ... , I) eig.: furcā detrudere alqm, Liv.: furcā bicorni levare terga suis, Ov. – sprichw., naturam expellas furcā (mit der G. = ...
sōlor , ōtus sum, ārī, trösten, I) eig.: diffidentem verbis suis, Plaut.: inopem, Hor. u. Verg.: se, Quint. – II) übtr.: a) erleichtern, lindern, mildern, beschwichtigen, zu lindern (zu mildern, ...
mētor , ātus sum, ārī (meta), I) messen, ausmessen, abmessen, caelum, Ov.: Indiam, Plin.: curriculum stadii pedibus suis, Gell.: passiv, digitis ut metatis abit, nachdem alles bis auf ...
ē-nūdo , (āvī), ātum, āre, entblößen = berauben, alqm agrorum fructibus, Cassiod. var. 4, 50, 1: Romam suis civibus, ibid. 10, 30.
inopia , ae, f. (inops), I) die Mittellosigkeit ... ... a) eig., v. Mangel an zeitlichem Vermögen, Cic. u.a.: suis opibus aliorum inopiam levare, Nep.: inopiam tolerare mercede manuum, Sall.: ad pudendam ...
equito , āvī, ātum, āre (eques), reiten, I ... ... iaculari, cursu cum aequalibus certare, Sall.: cum ille in nostro exercitu equitaret cum suis delectis equitibus, sich herumtummelte, Cic.: in equo, ICt.: in his ...
tergus (archaist. tegus), oris, n., der ... ... Leib, Rumpf der Tiere, Petron.: iuvenci, Phaedr.: de tergore (suis), von dem geräucherten Schweinsrücken, Ov.: carnaria tria gravida tergoribus, Plaut.: ...
re-cubo , āvī, āre, auf dem Rücken-, rückwärts-, zurückgelehnt liegen, um zu ruhen, a) von Pers., in hortulis suis, Cic.: in sinu consulis (v. einer Buhldirne), Liv.: in antro ...
ef-fōco , āre (ex u. faux), erwürgen, ersticken, übtr., bonis suis effocantur, Sen. de brev. vit. 2, 4 (mit der viell. richtigern Variante offocantur); außerdem eff. semen (im Bilde), Augustin. ...
dē-rēpo , rēpsī, ere, herabkriechen, -schleichen, ibi ... ... fana (v. den Göttern), Varro sat. Men. 115: ad cubile saetosae suis (v. der Katze), Phaedr. 2, 4, 12: in quandam ...
trāns-eo , iī, itum, īre, I) intr.: A) ... ... übh.: per hortum, Ter.: ad uxorem, Ter.: ad forum, Ter.: e suis finibus in Helvetiorum fines, Caes.: Mileto, von M. übersiedeln, Curt.: ...
ā-mōlior , ītus sum, īrī, mit Anstrengung wegschaffen, ... ... amolimini, Plaut.: am. obiecta onera, Liv.: am. obstantia silvarum, Tac.: manibus suis amoliri ac diruere omnia tyrannidis vestigia, Liv.: dah. refl., amoliri se ...
ac-cumbo , cubuī, cubitum, ere (ad u. *cumbo ... ... ambulare, sedere): cum alqo, Plaut.: in via, Plaut.: in acta cum suis, Nep.: v. Schwimmenden, summis accumbet in undis, Manil. – II ...
invidus , a, um (invideo), scheel auf etwas sehend, ... ... eig., v. Pers., Cic. u.a.: m. Dat., sibi suisque, Plaut.: o Fortuna viris invida fortibus, Sen. poët.: vicus invidus aegris, ...
1. catulus , ī, m. (Demin. von catus, ... ... u. Hundegeschlecht, I) eig.: a) übh., zB. c. suis, Plaut.: c. ovis, Col.: c. leonis, Hor. u. ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro