2. totus , a, um (v. tot), der so vielte (Ggstz. quotus), detrahitur summae tota pars, quota demitur etc., Manil. 3, 420: quotcumque... censueris, totam partem, Colum. 5, 3, 5.
suffīgo , fīxī, fīxum, ere (sub u. figo), I ... ... fügen, -heften, -stecken, -schlagen, a) eig.: lintea antemnae summae, Lucan.: alqm cruci, Cic. u.a., in cruce, Hor. ...
tenuitās , ātis, f. (tenuis), I) die Dünne ... ... in tenuitatem desinens, spitz zulaufend, Plin.: lini, capillamenti, Plin.: linea tenuitatis summae, Plin. – 2) insbes.: a) die Dünnheit ...
incēnsio , ōnis, f. (incendo), I) das Anzünden ... ... Arnob. 7, 29. – prägn., das Opfer, hae sunt summae incensiones dei, Ps. Apul. Ascl. 40. – II) das ...
vēlōcitās , ātis, f. (velox), die Geschwindigkeit, Raschheit ... ... ., verb. pernicitas et velocitas, Cic.: velocitas corporis celeritas vocatur, Cic.: homo summae velocitatis, Hirt. b.G. – m. Genet., nandi, Colum.: ...
prīncipium , iī, n. (princeps), der Anfang, Ursprung ... ... eius anni, Liv.: principio belli, Liv.: principio orationis, Liv.: in principio totius summae, im Eingange der Gesamtdarstellung, Liv.: ducere principium ab alqo, den ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... tibi quod tunc mihi suadeam, Plin. ep.: quis scit an adiciant hodiernae crastina summae tempora di superi? Hor.: u. wiederholt, ob... ob, ...
1. ops , opis, f., Plur. opēs, opum, ... ... . Macht, die Vielvermögenheit, der Einfluß, summae opes, Cic.: tantae opes rei publicae, Cic.: opes affectare (erstreben), ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... Nep.: pulcherrima, Quint.: laus solida, Val. Max.: laus summa, Quint.: laudes summae, Cic.: laus vera, Ter. u. Quint.: laudes funebres, Liv.: ...
spēs , eī, f. (altlat. Plur. speres, wov ... ... , Cic.: patrandi incepti, Amm.: egregiae spei filia, hoffnungsvolle Tochter, Tac.: summae spei adulescentes, hochstrebende, Caes.: mit Genet. obiect., nullast spes ...
tāxo , āvī, ātum, āre (Frequent. zu tango), I ... ... , schätzen ( während aestimare = den Wert einer Sache beurteilen), modum summae, Suet.: alqd denariis septem, Plin.: senatorum censum pro octingentorum milium summa duodecies ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... = einer Sache bezichtigen, mit Genet. wessen? alqm summae stultitiae, Cic.: se stultitiae, Lucr.: alqm dementiae, Sen. rhet.: alqm ...
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter ... ... .: subitum casum, Caes.: condiciones, Tac.: parem cum ceteris condicionem fortunae, Cic.: summae crudelitatis famam, Cic.: poterisne eius orationis subire invidiam? Cic.: pro amico periculum ...
2. labor , ōris, m. (zu labāre; eigentl. ... ... in Arbeit u. Anstrengung, M. Messala magni laboris, Cic.: homo magni laboris summaeque industriae, Cic.: magni formica laboris, die arbeitsame, emsige, Hor.: ( ...
verro , versum, ere (altlat. vorro, wohl zu griech ... ... α) v. Tieren, aequora caudis, v. Delphinen, Verg.: summae caudā (Schweif des Löwen) verruntur arenae, Ov. – β) v ...
... , A) im allg.: ipsae summae rerum atque sententiae, Cic.: lectis rerum summis, Liv.: summa iudicii, ... ... Tac. (s. Heräus Tac. hist. 2, 81, 10): discrimen summae rerum, des ganzen Staatswohles, Liv.: victoriae, die völlige Entscheidung, ...
curto , āvī, ātum, āre (curtus), verkürzen, verstümmeln, ... ... Menge nach, rem (das Vermögen), Pers. 6, 34: quantulum enim summae curtabit quisque dierum, Hor. sat. 2, 3, 124.
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... usuris pernumeratum est, Liv. – m. Dat. (welcher Summe?), deducto summae aeris alieni, si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, Suet. – ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro