haereo , haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen ... ... Ter.: classis in vado haerebat, Curt.: haerens in salo navicula, Hieron.: haerens tabulae (v. Schiffbrüchigen), Hieron.: h. in equo, Cic., od. ...
2. foedus , eris, n. (fīdo), das Bündnis ... ... u. freien Staaten, Friedensvertrag, Bundesvertrag, Bündnis, foedus pacis, Vell.: tabulae foederis, Petron.: foederis pactum, Flor.: foedus facere cum alqo od. ...
margino , āvī, ātum, āre (margo), mit einem Rande-, mit einer Einfassung versehen, einrahmen, einfassen, tabulae marginatae, Plin. 35, 154: viridantia saga limbis marginata puniceis, Sidon. epist. 4, 20, 2: censores glareā vias extra urbem substruendas ...
dōtālis , e (dos), zur Mitgabe-, zum Heiratsgute gehörig, praedium, Cic.: agri, Hor.: fundus, ICt.: tabulae, Ehepakten, Schol. Iuven.: dona, Brautgeschenke, Liv.
palmeus , a, um (palma), I) eine Palme (Querhand) hoch, caulis, Plin. 26, 95. – II) von od. aus Palmen, tabulae, Vitr.: tegetes, Colum.: vinum, Plin.
duodecim (altind. dv daça, griech. δυώδεκα, ... ... zwölf, Cic. u.a.: duodecim di, Plaut.: duodecim (XII) tabulae (legum), die Zwölftafelgesetze, Cic.: dies. oft bl. duodecim, ...
abiēgnus , a, um (abies), aus Tannenholz, tannen, ... ... Schiff), Enn.: equus, trojan. Pferd, Prop.: hastile, Liv.: ligna, tabulae, Vulg. – / Bei Dichtern dreisilbig, abjegnus, zB. Prop. ...
cedrinus , a, um (κέδρινος), aus Zedernholz, Zedern-, trabes, Plin.: oleum, Plin. u. Theod. Prisc.: lignum, tabulae, columnae, Vulg.: Apollo, Plin.
bipalmis , e (bis u. palmus), zwei Spannen lang od. breit, tabulae, Varr. r. r. 3, 7, 4: spiculum, Liv. 42, 65, 9. – Nbf. bipalmus , a, um, Ps. ...
rōboreus , a, um (robur), aus Eichenholz, eichen, pons, Ov.: axis, Colum.: materies, Colum.: materia, Edict. Diocl.: ligna, Plin.: sudes, Val. Max.: tabulae, Gell.
prīninus , a, um (πρίνινος), von der Steineiche, tabulae, *Vitr. 10, 14 (20), 3.
cēnsōrius , a, um (censor), I) zum Zensor gehörig, zensorisch, zuw. auch = sittenrichterlich, tabulae, die Zensorkontrollen, Cic.: lex, der öffentliche Pachtkontrakt der Bauten od. ...
spōnsālis , e (sponsus), zum Eheverlöbnis-, zur Verlobung gehörig, Verlobungs - I) adi.: dies, Varro LL.: tabulae, Hieron. – II) subst.: 1) spōnsālis, is, m., das Brautgemach, Tert. adv. Valent. 31. – ...
plumbātus , a, um (plumbum), aus Blei bestehend, -gemacht, bleiern, sagittae, Plin.: iacula, Solin.: tabulae, Val. Max.: canales, Frontin. aqu. – subst., plumbātae, ārum ...
tiliācius , a, um (tilia), aus Lindenholz, Linden-, tabulae, Capit. Anton. Pius 13, 1.
pūpillāris , e (pupillus), zu den Waisen gehörig, Waisen-, ... ... actiones, Quint.: iurisdictio, Corp. inscr. Lat. 5, 1874: testamentum p., tabulae p., das für den Fall errichtete Testament, daß ein unmündiges und der ...
pugillāris , e (pugillus), was man mit einer Faust fassen ... ... testiculi, Iuven. 11, 156 (wo die erste Silbe lang steht): tabulae, Amm. 28, 4, 13: cerae, Prud. perist. 9, 15. ...
versātilis , e (verso), was sich leicht dreht oder drehen läßt ... ... eig.: templum caeli, Lucr.: laquearia cenationum, Sen.: triclinia, Lampr.: tabulae, Suet.: machinae, Drehmaschinen, Vitr.: molae, eine Art Handmühle, ...
cērussātus , a, um (cerussa), mit Bleiweiß gemalt, -gefärbt ... ... cutis, Mart. 7, 25. 2: Sabella, Mart. 2, 41, 12: tabulae, Cod. Theod, 11, 27, 1.- / Cic. Pis. 25 ...
fistulātus , a, um (fistula), I) mit Röhren versehen, hohl, tabulae, Suet. Ner. 31, 2. – II) röhrenförmig, hohl, venae, Arnob. 2, 84: aera, Sidon. epist. 9, 13, 5. v. ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro