Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
paracynanche

paracynanche [Georges-1913]

paracynanchē , ēs, f. (παρακυνάγχη), die partielle Hundebräune, eine Entzündung der Seitenteile des menschl. Rachens, wobei der Kranke die Zunge herausstreckt, Cael ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paracynanche«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1467-1468.
transforatio

transforatio [Georges-1913]

trānsforātio , ōnis, f. (transforo), die Durchbohrung, transforationis partes, die Teile, die durchbohrt sind (Augen, Nasen, Ohren, After), Cael. Aur. de morb. chron. 1, 3, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transforatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3185.
subligaculum

subligaculum [Georges-1913]

subligāculum , ī, n. (subligo), der Schurz, die Schürze, zur Bedeckung der Schamteile, Varro LL. 6, 21. Cic. de off. 1, 129.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subligaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2860-2861.
leptomericus

leptomericus [Georges-1913]

leptomericus , a, um (*λεπτομερικός), aus feinen Teilen bestehend, feinteilig, Th. Prisc. de diaeta 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leptomericus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 619.
sanguilentus

sanguilentus [Georges-1913]

sanguilentus , a, um (sanguis), blutig, urina, Scrib. Larg. – neutr. pl. subst., sanguilenta (blutige Teile) reicere, Scrib. Larg. 143, 182 u. 186.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanguilentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2480.
praecenturio

praecenturio [Georges-1913]

prae-centurio , (āvī), ātum, āre, vorher in Zenturien abteilen, certo praecenturiato spatio, Gromat. vet. 32, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecenturio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1823.
impertitivus

impertitivus [Georges-1913]

impertītīvus , a, um (impertio), mitteilend, Prisc. 13, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impertitivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 96.
penthemimeres

penthemimeres [Georges-1913]

penthēmimerēs , Akk. ēn, f. (πενθ&# ... ... ;ρής, aus fünf halben, d.i. 2 1 / 2 Teilen bestehend), verst. tome (τομή), der Versabschnitt nach der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penthemimeres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1558.
Urbius clivus

Urbius clivus [Georges-1913]

Urbius clīvus , eine Örtlichkeit in Rom zwischen dem Esquilin und Vicus Cyprius, von dessen oberem Teile man rechts nach dem Urbius clivus einbiegen mußte, Liv. 1, 48, 6. Solin. 1, 25. – Nbf. Orbius clivus (Ὄρβι ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Urbius clivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3313.
discriminalis

discriminalis [Georges-1913]

discrīminālis , e (discrimen), zum Abteilen geschickt, acus, die »Nestnadel«, die den ganzen Haarbau zusammenhält, Hieron. in Ruf. 3, 42: dafür subst. discrīmināle, is, n., Vulg. Isai. 3, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discriminalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2203.
circumfractus

circumfractus [Georges-1913]

circumfrāctus , a, um (circum u. frango), ringsum abgebrochen, turbo, Amm. 22, 8, 15: colles, steile, Amm. 29, 4, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumfractus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1157.
verberabundus

verberabundus [Georges-1913]

verberābundus , a, um (verbero), in einem fort prügelnd, -Prügel austeilend, Plaut. Stich. 444.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verberabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3416.
quadripartito

quadripartito [Georges-1913]

quadripartītō , Adv. (quadripartitus), in vier Teile geteilt, Colum. 4, 26, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadripartito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2117.
Hercynia silva

Hercynia silva [Georges-1913]

Hercynia silva , ae, f., das hercynische Waldgebirge ... ... die Gebirgskette, die im Norden der Donau von Westen nach Osten Germanien in zwei Teile teilt, Caes. b. G. 6, 24 sq. Mela 3, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hercynia silva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3037.
hermaphroditus

hermaphroditus [Georges-1913]

hermaphrodītus (hermafrodītus), ī, m. (ερμαφ&# ... ... 948;ιτος), der Hermaphrodit, Zwitter, mit beiderlei Geschlechtsteilen, Titin. com. 112 (hermafr.). Plin. 7, 34 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hermaphroditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3039.
tetrapharmacum

tetrapharmacum [Georges-1913]

tetrapharmacum ( tetrafarmacum ), ī, n. (τετρ&# ... ... 940;ρμακον), I) ein Pflaster aus vier Bestandteilen, Veget. mul. 3, 15, 2 u.a. (b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tetrapharmacum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3094.
circumscriptor

circumscriptor [Georges-1913]

circumscrīptor , ōris, m. (circumscribo), I) der Übervorteiler, Betrüger, Gauner, Cic. Cat. 2, 7. Sen. exc. contr. 6, 3. p. 285, 4 K. Iuven. 15, 135. Ambros. ep. 32, 2. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumscriptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1166.
quadripartitus

quadripartitus [Georges-1913]

quadripartītus (quadripertītus), a, um (quattuor u. partior), in vier Teile geteilt, vierfach, divisio quadripertita, Cic.: commutationes temporum quadrupertitae, vierfach, vier, Cic.: ratiocinatio, Quint.: exercitus, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadripartitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2117.
quadripartitio

quadripartitio [Georges-1913]

quadripartītio , ōnis, f. (quattuor u. partior), die vierfache Teilung, die Einteilung in vier Teile, Varro LL. 5, 11 u. 7, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadripartitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2117.
superbipartiens

superbipartiens [Georges-1913]

superbipartiēns , entis (super u. bis u. partior) ... ... u. bis u. tertius), eine gerade Zahl u. darüber noch zwei Teile davon enthaltend, Boëth. inst. arithm. 1, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superbipartiens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2932.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon