arcitenēns (archaist. arquitenēns), entis (arcus u. teneo), der, die Bogenführende, der Bogenschütze, die Bogenschützin (griech. τοξευτήρ od. -τής), I) Beiwort des Apollo u. ...
omnitenēns , entis (omnis u. teneo), allbeherrschend, Tert. adv. Marc. 5, 9. Augustin. conf. 7, 15 u. 11, 3.
Anguitenēns , tis, m. (anguis u. teneo, Übersetzung des griech. Ὀφιοῦχος), der Schlangenträger, Cic. Arat. 76 u. 454; de nat. deor. 2, 108. Manil. 5, 384.
munditenēns , entis (mundus u. tenens), welthaltend, weltbeherrschend, Tert. adv. Val. 22
sīgnitenēns , entis (signum u. teneo), gestirnt, bigae, Enn. fr. scen. 113.
arquitenēns , s. arcitenēns.
thyrsitenēns , entis (thyrsus u. teneo), den Thyrsus haltend (führend), Beiname des Bacchus, Anthol. Lat. 574, 2 M.
Ophiūchus , ī, m. (Ὀφιοῦχος), der Schlangenträger, ein Gestirn, rein lat. Anguitenens, Cic. poët. de nat. deor. 2, 109. Manil. 1, ...
mūnus , eris, n. (archaist. moenus, eris, n., ... ... hominum facile fungi, Plant.: omnia exsequi regis officia et munera, Cic.: bestia suum tenens munus, seine Bestimmung treu bewahrend, Cic. – munus alcis est, ...
pūgio , ōnis, m. (pungo), eine kurze Waffe zum Stechen ... ... Iustin.: pugione bis ferire alqm, Auct. b. Alex.: cruentum pugionem tenens, Cic.: cruentum alte extollens pugionem, Cic.: tum allatis pugionibus, cum utrumque ...
Apollo , inis, m. (Ἀπόλλων ... ... Aen. 3, 251; 3, 119; ecl. 4, 57: als Bogenschütze arcitenens (τοξοφόρος), Verg. Aen. 3 ...
anguis , is, c. ( litauisch angis; vgl. ahd. ... ... – 3) die Schlange, die der Schlangenträger ( Ὀφιοῦχος, Anguitenens) in der Hand trägt, selbst von ihr umschlungen, Cic. Arat. ...
tabella , ae, f. (Demin. v. tabula), I) ... ... .: abiegnae, Ov.: litteras (Buchstaben) tabellae quam optime insculpere, Quint.: puer tenens tabellam, Plin.: de tabella legit, vom Blatte, Apul.: haben tabellas? ...
baculum , ī, n. u. (spätere Form) baculus ... ... Ov. – als Augurstab (lituus), augur dextrā manu baculum sine nodo aduncum tenens, Liv. – als Szepter, ipse veste purpureā argenteoque baculo et regium ...
sepelio , pelīvī u. peliī, pultum, īre (altind. ... ... u. Prop.: cum Genucio unā mortuam ac sepultam tribuniciam potestatem, Liv.: multa tenens antiqua sepulta, in Vergessenheit Geratenes, Enn. fr. – nullus sum, ...
serpēns , entis, c. (serpo), das kriechende Geschöpf, ... ... Schlange, a) am nördlichen Himmel, die Schlange, die der Schlangenträger (Anguitenens, Ὀφιοῦχος) in der Hand trägt, selbst von ihr umschlungen, Hyg. ...
cithara , ae, f. (κιθάρα, ... ... citharae cantus, Hor. u. Lact.: citharae et cantus peritus, Tac.: citharam tenens, Cornif. rhet.: citharā canere, Tac.: citharā cantare, Censor.: ad citharam ...
con-tendo , tendī, tentum, ere, anspannen, I) ... ... od. Arme auf den Gegner hinrichten, zielen, arcu contenta parato tela tenens, Verg.: contenta tela (Ggstz. languida), Lucan.: sagittas c. nervo, ...
cothurnus (coturnus), ī, m. (κόθορ ... ... omni humilior est socco, Amm.: redimitus hederis coronāque velatus aureā et thyrsum tenens cothurnisque succinctus (al. subnixus) velut Liber Pater vectus est Alexandriae, Vell.: ...
ingressus , ūs, m. (ingredior), I) der Eintritt ... ... , Verg.: Ianus Iunonius, quasi non solum mensis Ianuarii, sed mensium omnium ingressus tenens, Macr.: in ingressu adulescentiae suae, Augustin. – II) das ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro