teneris , s. tener /.
teneritās , ātis, f. (tener), die Zartheit, brassicae, Plin.: aetatis, Vitr.: in primo ortu inest teneritas et mollities, Cic.
teneriter , Adv. (tener) = tenere, Charta. 182, 22.
teneritūdo , inis, f. (tener), die Zartheit, Varro u.a.: pueri primae teneritudinis, in der ersten zarten Kindheit, Suet.
... , 6, 2. – subst., teneri, die zarten Knaben, die Kleinen, Iuven.: a tenero, von klein auf, von Kindheit an, Quint. 1, 2, 18: in teneris, in der Kindheit, Verg. georg. 2, 272 (auch ... ... et mollis incessus, Sen.: tenerum quiddam atque molle in animis, Cic.: tenerior animus, Cic.: pudor, ...
ex-lēx , lēgis, an kein Gesetz gebunden, gesetzlos, ... ... populus quibus legibus exlex, Lucil. 1088: exlegem esse Sullam, Cic.: an populum teneri (Aemiliā lege dicis), te unum exlegem esse? Liv.: spectator potus et exlex ...
victito , āvī, āre (Intens. v. vivo), von ... ... so palmis, Solin.: polentā et herbis agrestibus, Hieron.: porculis minusculis et haedis tenerioribus, Gell.: cibo precario, Amm.: stipe collaticiā od. precariā, Amm.: ...
iūnctio , ōnis, f. (iungo), die Verbindung (Ggstz. diremptus), eorum verborum, Cic. de or. 3, 191: iunctione aliquā teneri, Cic. Tusc. 1, 71.
il-luctor , āri (in u. luctor), in-, bei-, mit etwas kämpfen, teneris meditans verba illuctantia labris, von einem lallenden Kinde, dem das Reden schwer ...
peccātus , Abl. ū, m. (pecco), das Vergehen, in manifesto peccatu teneri, Cic. Verr. 2, 191 (angeführt von Val. Prob. b. Gell. 13, 20, 17).
dēsīderium , iī, n. (desidero), I) das (vermissende) ... ... cepit, Ter.: miserum d. urbis me tenet, Cic.: desiderio alcis rei magno teneri, großes Verlangen tragen, Cic.: esse in desiderio rerum sibi carissimarum, ...
maleficium (malificium), iī, n. (maleficus), die böse ... ... maleficiorum, Cic.: maleficium committere od. admittere, begehen, Cic.: in maleficiis teneri, Cic.: ab iniuria et maleficio temperare, Caes.: cetera maleficia tum persequare, ...
exercitium , iī, n. (exerceo), I) die eifrige ... ... mit etw., a) übh.: aliarum rerum vel studio vel exercitio eum teneri necessum est, Gell.: exercitio (Besch. mit dem Ackerbau) squalidus, Paneg ...
lauriculus , ī, m. (Demin. v. laurus), der Lorbeerzweig, -sproß, lauriculi teneri, id est cymae lauri, Marc. Emp. 30. fol. 131 (b), 45.
morsiuncula , ae, f. (Demin. v. morsus), I) ... ... II) insbes., das Beißen mit den Lippen eines Küssenden, teneris labellis molles morsiunculae, gar sanfte Bisse, Plaut. Pseud. 67.
iter , itineris, n. (zu ire), I) das ... ... Iul. Hyg. bei Charis. 134, 14. – Genet. auch iteneris u. Dat. iteneri geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 26 u ...
... desiderium tenet urbis, Cic.: magno teneri desiderio virium, Cic.: Romanorum ingenti admiratione teneri, Eutr.: historiae per se ... ... , Caes.: se oppido, Cic.: Antiochiā teneri, in A. eingeschlossen sein, Cic. ad Att. 5, ... ... iam tenet infernas magico stridore catervas, Tibull. 1, 2, 49: synochitide teneri umbras inferûm evocatas, Plin ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... . Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., esto, alios teneri, Hor.: so auch sit m. folg. ut u. Konj ...
mās , maris, m., männlichen Geschlechts, männlich, v ... ... esse, Cic.: homines, Plaut.: incertus (infans) mas an femina esset, Liv.: teneri mares, Knaben, Ov.: mares liberi u. liberi mares, Lact. ...
spēs , eī, f. (altlat. Plur. speres, wov ... ... .: de alqa re nec nulla nec magna in spe esse, Cic.: spe ullā teneri, Cic.: spe, quā iubes, nitemur, Cic.: spe duci m. folg ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro