thau , n. indecl., s. 2. tau.
... 51. – Dav.: A) Thaumantēus , a, um, thaumantëisch, virgo, Iris, ... ... , 845. – B) Thaumantias , adis, f., die Thaumantiade (Tochter des Thaumas), Iris, Ov. met. 4, ...
pȳthaulēs , ae, m. (πυθαύλης ... ... . 76, 4. Vopisc. Carin. 19, 2. – Dav. pȳthaulicus , a, um, pythaulisch, des Pythaules, tibiae, Diom. 492, 12.
1. Īris , idis, f. (Ἶρις), Tochter des Thaumas (dah. Thaumantias) u. der Elektra, Schwester der Harpyien, die schnellfüßige (cita) Botin der Götter, die von Göttern zu Göttern u. von den Göttern zu ...
2. tau (thau), n. indecl. (ταῦ), Name des griech. Buchstaben T ... ... Kreuzes, Tert. adv. Marc. 3, 22: et signa (zeichne) thau super frontes virorum gementium, Vulg. Ezech. 9, 4.
aura , ae, f. (αὔρα), der Hauch, I) im engern Sinne, der strömende Lufthauch, 1) im allg.: a) eig., das Wehen, ...
anima , ae, f. (vgl. animus), eig. das Hauchende, Wehende; dah. die Luft, der Luftzug, Lufthauch, Wind, I) eig.: A) im allg.: aurarum leveis ...
adeps (adips), dipis, c. (v. griech. ἄλειφα), das weichere Fett zwischen den Pergamenthäutchen bei Menschen u. nicht wiederkäuenden Tieren, das Schmalz (hingegen sevum das härtere Fett bei wiederkäuenden T., der Talg, pingue, ...
Gortȳna , ae, f. (Γόρτυνα), die Hauptstadt der Insel Kreta, am Flusse Lethäus, Mela 2, 7, 12 (2. § 113). Lucan. 3, 186. – Nbf. Gortȳnia (Cortynia), ae, f., ...
dē-collo , āvī, ātum, āre (de u. collum), ... ... Halse herabnehmen, Caecil. com. 116. – II) köpfen, enthaupten, alqm, Sen. apoc. 6, 2; de rem. fort. 3 ...
ōmentum , ī, n. I) die Fetthaut, auch das Fett, die Fettigkeit, eines Menschen, Pers. 5, 74: der Tiere, Lappen - od. Gekrösefett, Plur. bei Apic ...
gerūsia , ae, Akk. ān, f. (γερ ... ... das Sitzungsgebäude des Rates der Alten bei den Griechen, das Rathaus ( lat. senaculum), Varro LL. 5, 156. Paul. ex ...
fimētum , ī, n. (fimus), der Misthaufen, die Mistgrube, Plin. 17, 57 u.a.
2. dē-cutio , īre (de u. cutis), enthäuten, Tert. ad nat. 1, 14.
spīritus , ūs, m. (spiro), der Hauch, I) der Hauch = Lufthauch, Luftzug, die wehende bewegte Luft, 1) übh.: spiritus Boreae, Verg.: spiritus purior, Frontin. aqu.: semper ...
aedicula , ae, f. (Demin. v. aedes), ein ... ... ein kleines Gemach, Zimmerchen, Plaut. Epid. 402: insulae (Miethauses) aediculae, Räumlichkeiten, Cic. Cael. 17. – B) ein ...
dē-trunco , āvī, ātum, āre, I) vom Stamme-, ... ... .: alam regis apium, Plin. – II) prägn., stutzen, verstümmeln, enthaupten, arbores, Liv.: gladio detruncata corpora brachiis abscisis, Liv.: Amastrum (sc ...
vīpereus , a, um (vipera), I) von Vipern ... ... oder Schlangen, carnes, Ov.: dentes, Ov.: anima, Gifthauch, Verg.: crinis Discordiae, Schlangenhaar, Verg.: pennae, geflügelte Schlangen, ...
Popilius (Popillius), a, um, Name einer röm. gens, ... ... der am bekanntesten C. Popilius, ein Kriegstribun, der Cicero gefangen nahm u. enthauptete, Sen. suas. 6, 20; contr. 7, 2 (17), 2 ...
1. vēlābrum , ī, n., Plur. velabra ... ... Fest. 77, 15. – Amm. 14, 6, 25 liest Gardthausen velariis. – Nbf. vēlābrus, Corp. inscr. Lat. 3, 289 ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro