1. tigris , idis u. is, Akk. idem u. im ... ... Theb. 9, 686. Claud. rapt. Pros. 1, 17; vgl. tigris inanis, Stat. Theb. 6, 722. – 3) übtr.: a) ...
2. Tigris , idis u. is, Akk. ... ... Tigerfluß, der Tigris in Asien, Varro LL. 5, 100. Mela ... ... 2. Oros. 1, 2, 17. 20. 40 sq.: Genet. Tigris. Plin. 6, 122 u.a ...
Pasitigris , is, m., nach einigen »der kleine Tigris«, Beiname des Flusses Eulaeus (j. Kurun) in seinem Laufe gegen den persischen Meerbusen; nach anderen der vereinigte Euphrat u. Tigris, Curt. 5, 3, 1.
Gyndēs , is, m. (Γύνδης), ein Fluß im südl. Assyrien, der in den Tigris mündet (von Cyrus, der auf seinem Zuge gegen Babylon beim Übersetzen eines seiner weißen Rosse verlor, in 360 Kanäle [so viel Tage im ...
Bēzabdē , ēs, f. (Βηζάβδη), eine nicht unbedeutende Festung auf einer Anhöhe am Tigris, nord-östl. von Nisibis, später Phaenicha gen., Amm. 20, 7, 1.
Singara , ae, f., Stadt in Mesopotamien am Tigris, Plin. 5, 86.
Seleucēa u. Seleucīa , ae, f. (Σε ... ... I) mit dem Beinamen Babylonia, die berühmte Stadt in der Nähe des Tigris in Babylonien an einem Kanale, der diesen Fluß mit dem Euphrat verband, erbaut ...
... des Gebirges Masius, der sich jenseit des Tigris durch Armenien nach dem See Arsissa und dem Antitaurus hinzieht, j. die ... ... carm. 2, 9, 20. – poet. übtr., ein Teil des Tigrisflusses in Großarmenien, Lucan. 3, 245. Iuven. 6, 408.
virgātus , a, um (virga), I) aus ... ... mit Streifen versehen, gestreift, sagula, Verg.: auro virgatae vestes, Sil.: tigris, gefleckt, Sen.; vgl. virgato corpore tigris, Sil.: nurus, in gestreiftem Gewande, Val. Flacc.
tigrīnus , a, um (tigris), getigert, d.i. buntfleckig, Plin. 13, 96.
tigrifer , fera, ferum (tigris u. fero), Tiger tragend, Sidon. carm. 2, 24.
Euphrātēs , is u. ī u. ae, Akk. ... ... ein Hauptfluß im westl. Asien, der in Armenien entspringt u. mit dem Tigris vereint in den persischen Meerbusen fällt, j. Forat od. Frat, ...
mānsuēsco , suēvī, suētum, ere (= manui suesco), I) tr. ... ... . 2, 1, 4: tigres, Coripp. Iohann. 6, 253: rabidae vires tigris, Ps. Verg. Cir. 136: fructus feros mansuescere terram, Lucr. 5, ...
2. Ctēsiphōn , phōntis, Akk. phōntem u. phōnta, ... ... 951;σιφῶν), Stadt am östlichen Ufer des Tigris, Winterresidenz der parthischen Könige, später Hauptstadt Assyriens, ja des ganzen parthischen Reichs, ...
im-murmuro , (āvī), ātum, āre (in u. ... ... , silvis immurmurat auster, Verg.: immurmurat agmen (sc. mihi), Ov.: quae tigris non filiis suis mitis immurmurat, Augustin. de civ. dei 19, 12, ...
Arsamōsata (in Handschrn. auch Armōsata), ae, f. (Ἀ ... ... Armenia maior, in einem schönen Gefilde zwischen dem Euphrat u. den Quellen des Tigris, bei Abulfeda Schemschath, Tac. ann. 15, 10. Plin. 6, ...
Mesopotamia , ae, f. (Μεσοποταμία), eine Landschaft Asiens zwischen dem Euphrat u. Tigris, Cic. de nat. deor. 2, 130. Mela 1, 11, ...
... , a, um (trans u. Tigris), jenseit des Tigerflusses befindlich, regiones, Ruf. Fest. breviar. ... ... . – Plur. subst., trānstigrītānī, ōrum, m., die jenseit des Tigris wohnenden Völkerschaften, die Transtigritaner, Amm. 22, 7, 10 ...
Syrī (Surī), ōrum, m. (Σύροι), ... ... 722. – im weiteren Sinne auch mit Inbegriff der Länder bis an den Tigris, wie Mesopotamien, Babylon u. Assyrien, dah. Syria = Assyria, Cic. ...
1. āter , ātra, ātrum, Adi. m. Compar. ... ... Afran. fr. u. Verg.: cupressus, Verg.: mors, Hor.: timor, tigris, Verg.: vipera, Hor.: acies, Verg.: agmen, Verg.: lites, leidige ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro