... 1. Phormio , ōnis, m., I) Name eines Schmarotzers in dem gleichnamigen Stücke des Terenz. – II) ein peripatet. Philosoph zu Ephesus, der sich vor Hannibal in einem schulmäßigen Vortrage über Kriegskunst hören lassen wollte, Cic. de or. 2, 75; ...
... = λέγω, sagen), eig. eine Wortformel; dah. I) ein in Worte gefaßter u. von einer Magistratsperson auf der Rednerbühne dem ... ... , Sall. – legem ferre (vom Volke), ein Gesetz, eine Verordnung machen, Liv. u. Tac.: legem ...
... de), eben, nun, I) hebt einen Zeitpunkt, einen Ort od. eine Sache im Gegensatz zum Vorhergehenden nachdrücklich hervor ... ... . vorher gar nicht geschehen sei, es mag nun ein Zeitnomen od. ein Partizip hinzutreten, erst, decimo d. pugnavimus ...
... Inhalt nach bekannt machen, sie einsehen, eine Schrift, einen Schriftsteller lesen, studieren, α) übh.: ... ... andern Magistrate u. dgl. untersuchen, eine Untersuchung (ein Verhör) anstellen, Gericht halten, m. ...
... . t., I) der Kenner, d.i. ein röm. Bürger in einem fremden Lande, der einen andern kennt und ihm seine Identität gerichtl. bezeugt ... ... des Klägers od. Beklagten, der in Gegenwart des Gegners für einen Rechtsstreit vor Gericht bestellt wurde und sodann ...
... (astipulor), I) als gerichtl. t. t., einer der bei einer stipulatio, d.h. bei einem feierlichen Vertrage (Bürgschaft, Kontrakt) von dem stipulator, der sich das ... ... (u. dazu Klotz); Pis. 18. – II) übtr., ein unbedingter Beipflichter, tamquam ...
... quin abs te munus fundi urbani instar exspectet, ein Geschenk im Betrage (Werte) eines usw., Cic.: ut instar muri (ganz ... ... Stelle von etw. einnehmen od. vertreten, einer Sache gleich sein od ... ... magnitudinem universitatis instar brevis obtinet puncti, nimmt die Größe eines Punktes ein, Amm.: haec est ἄλη, in ...
... bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: ... ... spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42 ... ... , od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. ...
... der höchsten Staatsgewalt war. Anfänglich gab es nur einen Prätor, und zwar einen Patrizier, darauf (seit 337 v. Chr ... ... . gab es zwei Prätoren, einen praetor urbanus u. einen praetor peregrinus. Der praetor ... ... 4, 9: und Markus Aurelius setzte einen praetor tutelaris ein, Capit. Anton. phil. 10. § ...
... alcis auxilium, Cic.: cistophorum, einfordern, Cic.: molestius debitum, mit einer Schuldforderung etwas lästig werden, Amm.: ab alqo ... ... . – E) im obszönen Sinne = Anträge zur Unzucht machen, einen Angriff auf jmds. Schamhaftigkeit machen ...
... , Cic.: historia, Cic.: carmen, einen ganzen Sagenkreis besingendes (griech. κυκλικόν), Hor. u. ... ... pan.: centesimae, s. centēsimus: quaestiones p., von einer stehenden Kommission von Richtern gehaltene U., stehende Kriminaluntersuchungen, Cic. Brut. ... ... Cic. u.a.: perpetuō, adv., beständig, in einem fort, ununterbrochen, ewig, ...
... § 1. – III) die einzelnen Ausdrücken oder einem ganzen Vortrage vorausgeschickten Einführungsworte, Eingangsworte, a) im allg.: ... ... Titel), Plin. – b) die einem Vortrage vorausgeschickten Einführungsworte, die Vorrede, ...
arra (arrha), ae, f., u. arrabo (arrhabo ... ... vom hebr. ןוברע, Unterpfand, aus ברע, bürgen), I) das bei einem Vertrage gegebene Unterpfand, Angeld, das Kaufgeld, der ...
... ohne Energie, untüchtig, faul, bequem, ein Faulpelz (Taugenichts), 1) eig.: a) im ... ... 15, 7. p. 173 Schenkl. – II) aktiv = träge machend, frigus, aestus, Ov.: dolor, Plin.: ... ... ), Vernunftschluß von dem Verhängnisse, der die Menschen träge machen muß, Cic.: so auch genus interrogationis ...
... aufsagen = sich im lauten Vortrage ergehen, od. üben, eine Redeübung abhalten, a) v. intr.: Graece, Suet.: Graece apud ... ... . als Redeübung vortragen = über etw. zur Übung Vorträge halten, Sen. suas. 6, 14: causas ...
cēpūricus , a, um (κηπουρ ... ... Plur. subst., cēpūrica, ōn, n., Bemerkungen oder Beiträge zum Gartenbau, eine Schrift des Sabinus Tiro, Plin. 19, 177 (bei Detl. griech.). ...
theamēdēs , Akk. ēn, m., ein Stein in Äthiopien, der das Eisen von sich stößt, nach einigen der Turmalin (s. dagegen Beckmanns Beiträge 1, 245), Plin. 36, 130.
... (procuro), die Besorgung, Verwaltung einer Sache, bes. im Auftrage od. aus Amtspflicht (s. Osenbr. ... ... religiöse Handlung zur Abwendung der üblen Vorbedeutung eines Unglückszeichens od. einer Unglückshandlung durch Opfer u. andere Sühnmittel, die ...
partiārius , a, um (pars), zu Teilen gehend, ... ... Jungen teilen, Cod. Iust.: colonus, der Bebauer (Pachter) des Ackers gegen einen Anteil am Ertrage, ICt. – Abl. partiāriō adv. = teilweise, zur Hälfte, ...
apostropha , ae, f. u. apostrophē ... ... 959;λστροφή), die Abkehr, eine rhet. Figur, wenn der Redner in seinem Vortrage sich von dem Richter ab- u. zu dem Gegner hinwendet u. ihn ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro