tribuo , uī, ūtum, ere (tribus), I) zuteilen, verleihen, ... ... humanitatis, Cic.): alci testimonium egregiae virtutis, Cic.: gloriam fortuna tribuet, Phaedr.: trib. terris pacem, Ov.: vocabula monti, einen Namen ... ... Cic.: quasi honori abeuntis amici tribueret, als täte er es dem scheidenden Fr. zu Ehren, ...
... de vir. ill. 32, 2): populum in tribus convocare, Cic.: tribum Papiriam ferre, die Stimme ... ... ihrer Ordnung abstimmten, Liv.: pro tribu fieri aedilem, von der Prärogativtribus zum Adilen bestimmt werden, ... ... Pöbel, equitem imitatae tribus, Flor.: in quo nasci tribus negant, Plin. – / ...
tribas , adis, f. (τριβάς, rein lat. frictrix) = femina turpem libidinem cum pari exercens, Phaedr., Sen. rhet. u.a.
tribōn , ōnis, m. (τρίβων), der abgetragene Mantel, Auson. epigr. 49 (53), 1. p. 209 Schenkl.
atribux (ater u. bucca) = truculentus, griesgrämig ... ... . u. Peiper; vgl. Gloss. IV, 22, 37 attribux senex atrix (= atris buccis). – / Heräus (Wölfflins Archiv 11, 134) will auch Arnob. 3, 14 atribuces herstellen.
trībula , ae, f. (tero) = tribulum, Colum. 1, 6, 23 u.a. Vulg. 1. paral ... ... Isid. orig. 20, 14, 10. – synk. trebla (st. tribla), Cato r.r. 135, 1.
trībulo , āvī, ātus, āre (tribulum), pressen, I) eig., Cato r.r. 23. – II) bildl., drücken, plagen, Tert. adv. gnost. 13. Ambros. serm. 22. no. 1. Vulg. psalm ...
tribāca , ae, f. (tres u. baca), sc. inauris, ein aus drei großen Perlen bestehendes Ohrgehänge, P. Syr. b. Petron. 55, 6. v. 9.
ē-tribuo , ere = attribuo, Gloss. u. Not. Tir. 52, 58 a .
tribius , a, um, s. trivius.
at-tribuo (ad-tribuo), buī, būtum, ere, ... ... agros attribuant, Caes.: quibus urbes agrosque attribui iussit, Curt.: ipsis attribueret sedem, Curt.: coloniae a ... ... si venerit, videbis, ut tantum attribuatur, si modo attribuetur, quantum debetur, Cic. ad ...
... . (tribus), I) tribuni, die Vorsteher der drei Stammtribus, Vertreter der Tribules (s. 1. tribūlis) in politischer, religiöser und militärischer ... ... plebi u. häufiger bl. tribuni, die Volkstribunen, die bekannten Schutzbeamten des röm ...
... tributale [sc. suggestum], v. tribunus), das Tribunal, I) eig., eine in ... ... , Cic.: sedens pro (vorn auf) tribunali, Liv.: pro tribunali agere alqd, Cic.: iussi ... ... omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal (Tribunal = Magistrate, Vornehme), Hor. ep. 1, 16 ...
... capitis, Kopfgeld, ICt.: annuum, Tac.: tributum imperare, Liv.: tributum in capita singula servorum ac liberorum imponere, Caes.: tributum genti imponere, Suet.: tributum conferre, facere, pendĕre, Cic.: ... ... , Saturnalicium, Mart.: praestare tributa clientes cogimur, Iuven.: arbor fert tributa domino, Ov. – b ...
tribulus , ī, m. (τρίβολ ... ... 91. Ov. met. 5, 485 u. 13, 803: tribolus geschr., Verg. georg. 1, 153. – verb. spinac et tribuli, Vulg. genes. 3, 18; vgl. ...
re-tribuo , tribuī, tribūtum, ere, I) wiedergeben, a) zurückgeben, ... ... potes omne, ut acceperas, retribuere, Apul. apol. 92. – b) von neuem geben, dagegengeben ... ... – / Plin. ep. 10, 86 (18), 2 liest Keil pertribuerunt.
1. tribūlis , is, m. (tribus), I) der mit jmd. zu ... ... Zunftgenosse, Cic. u. Liv.: tribulis tuus, Cic.: Abl. tribūlī, Cic. ep. 13, 23, 1. – insbes., ... ... (Gau) angehört, der Gaugenosse, tribulis noster, Ter. adelph. 439.
tribūtim , Adv. (tribus), nach den Tribus, tribusweise, Varro LL. 5, 181: describere ordines, Cic.: ... ... , tulit, Liv. – arripuit populum tributim, er griff Leute aus jeder Tribus, d.i. ohne Unterschied, ...
trībulum , ī, n. (tero), eine Art Wagen, dessen breite, niedrige ... ... von Lasttieren über die Ähren gezogen wurde, um die Körner auszudreschen (griech. οἱ τρίβολοι), der Dreschwagen, die Dreschmaschine, Scriptt. r ...
Tribocēs , um, m. u. Tribocī , ōrum, m., ... ... 28 u. hist. 4, 70. – Sing. Tribocus, ī, m., ein Triboker, Corp. inscr. Lat. 3, 9816 u. ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro