1. tundo , tutudī, tūnsum u. tūsum, ere (zu Wz. steud, stoßen, schlagen, altind. tudáti, er stößt, gotisch stautan, ahd. stōzin, nhd. stoßen), stoßen, schlagen, hämmern, I) eig.: ...
2. tundo , s. tondeo /.
tundor , ōris, m. (tundo), das Stoßen, Hämmern, faucium, Apul. met. 4, 24.
ob-tundo (optundo), tudī, tūsum u. tūnsum, ere, I) gegen ... ... : m. folg. ne u. Konj., istoc ergo aures graviter obtundo tuas, ne quem ames, Plaut. cist. 118. – c) die ...
ex-tundo , tudī, ere, I) herausschlagen, A) durch Schläge mit dem Hammer bilden, dah. 1) eig. = caelare, eine Figur aus der Fläche heraustreiben, in Relief arbeiten, lapsa ancilia caelo extuderat, ...
re-tundo , tudī, tūsum (tūnsum), ere, I) zurückstoßen, -treiben, a) eig.: Boreas retundit pelagus, Lucan. 5, 601: dah. retūsus, a, um, zurückprallend, einen Widerschein gebend, fratre (lunae, i.e. sole ...
rotundo , āvī, ātum, āre (rotundus), rund machen, abrunden, I) eig., Cic. Tim. 35: se rotundare od. Pass. medial rotundari, sich runden, rund werden, Plin.: dah. rotundātus, a, um, abgerundet, ...
dē-tundo , tūnsum, ere, zerstoßen, digitis pedum detunsis ob lapides, Apul. met. 2, 32. – / Lucil. 578 ist detundēte = detondete, s. dē-tondeo.
at-tundo (ad-tundo), tūsum, ere, bestoßen = gehörig stoßen, Veget. mul. 5, 2, 4.
in-tundo , ere, einstoßen, Scrib. Larg. 71.
optundo , s. ob-tundo.
con-tundo , tudī, tūsum, ere, zusammen - od. einstoßen = zerstoßen, I) im engern Sinne: a) mit einem Stößel in kleine Teile zerstoßen, zerklopfen, zermalmen, teneras arundinum radices, Caes.: ...
per-tundo , tudī, tūsum (tussum) od. tūnsum, ere, durchstoßen, durchbohren, durchlöchern, ein Loch in etw. machen (bohren), saxa, Lucr.: ova, Colum.: tunicam, Catull.: crumenam, anbohren, Plaut.: terebrā tu quidem ...
cor-rotundo , āvī, ātum, āre (con u. rotundo), I) abrunden, im Passiv medial = sich abrunden, sic cometarum corpus ipsum corrotundatur, Sen. nat. qu. 7, 26, 2: terra mater est in medio ...
circum-tundo , tūsus, ere, ringsum bestürmen, domum lapidibus, Augustin. c. Cresc. 3, 46, 50.
tudēs , itis, f. (v. tudo = tundo), der Schlegel, der Hammer, Fest. 352 (a), 30. Paul. ex Fest. 353, 5. – Auct. Aetnae 563 Jacob u. Haupt mit den Handschriften rudibus ...
tussis , is, Akk. im, Abl. ī, f. (tundo), der Husten, Ter., Cels. u.a.: vetus, Cels.: sicca, Cels.: alci dare (verursachen) tussim, Catull.: tussi vexari, Fronto. – Plur ...
tudito , āre (Intens. v. tudo = tundo), stark stoßen, -fortstoßen, I) eig., Lucr. 2, 1142 u. 3, 394. – II) bildl., etwas stark in Bewegung setzen, -betreiben, ...
ē-vibro , āre, emporschwingen, rotundos lapides (v. der Wurfmaschine), Amm. 24, 4, 16. übtr., animos, steigern, Gell. 1, 11, 1: adversando iurgandoque alqm ad rabiem (Ggstz. mollire alcis iras), Amm. ...
tūnsio , ōnis, f. (tundo), das Stoßen, Schlagen, pectoris (an die Br.), Augustin. serm. 19, 2 u. 136, 2 a.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro