2. tuor , ōris, m. (tueor od. tuor), das Sehen, Apul. de deo Socr. 11.
1. tuor , s. tueor.
metuo , uī, ūtum, ere (metus), I) intr. ... ... honesto otio privarim, Cic.: metuo fratrem ne intus sit, ich fürchte, der Br. ist drinnen, ... ... ut substet hospes, Ter.: o puer, ut sis vitalis metuo, Hor.: metuo ne non sit surda, Plaut.: ii, postquam pauciores ...
2. mūtuo (āvī), ātum, āre (mutuum), von jmd. borgen, leihen, entlehnen, ad amicos curret matuatum; mutuet meā causā, Caecil. ... ... 4, 2 u. Apul. met. 6, 12 jetzt das Depon. mutuor.
futuo , uī, ūtum, ere (verwandt m. *fuo), eine Frau beschlafen, ihr beiwohnen, aliquam, Mart.: mulier fututa, Catull. – absol., Catull., Hor. u. Mart. – / vulg. futue = ...
1. mūtuō , Adv. (mutuus), wechselseitig, gegenseitig, wiederum, aestus maritimi mutuo accedentes et recedentes, Cic.: vir amantissimus mihique mutuo carus, Fronto. – me m. diligas, Planc. in Cic. ep ...
artuo , āre (2. artus) = διαρθρόω, zergliedern, zerteilen, Gloss. Labb. – Dav. artuata viscera, Firm. math. 6, 31.
intuo , ere, s. in-tueor /.
vetuo , s. veto /.
batuo , s. battuo.
statuo , uī, ūtum, ere (v. statum, ... ... glauben, dafürhalten, ut ego mihi statuo, nach meiner Vorstellung, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., laudem statuo esse maximam, Cic.: statui in eo me non officii solum ...
aestuo , āvi, ātum, āre (aestus), infolge heftiger innerer Hitze wallen ... ... algere), algendo, aestuando, Cic.: sub pondere aestuat arboreo, Ov.: si dixeris »aestuo«, sudat, Iuven.: boves si aestuaverint, Col. – II) v. Flüssigkeiten ...
battuo (batuo), seit Fronto auch batto , ere, schlagen, klopfen, stampfen (noch j. ital. battere, franz. battre), a) m. Acc.: latera sculponeis, Naev. (?) b. Fulg. 563, 33 ...
mūtuor , ātus sum, ārī (mutuum), von jmd. borgen, leihen, I) eig.: a) Geld u. dgl., pecunias, Caes.: ohne Acc., m. ab alqo, Cic.: cogor mutuari, ich muß borgen, ...
2. fātuor , ārī (2. Fātuus), begeistert sein, Iustin. 43, 1, 8. Serv. Verg. Aen. 3, 443.
1. fatuor , ārī, (1. fatuus) albern-, einfältig schwatzen, tu desine fatuari, Sen. apoc. 7, 1.
ructuo , āvī, āre = ructo, Solin. 1, 74. Fulg. Verg. contin. p. 142 M. u. Eccl.
intuor , tuī, s. in-tueor /.
con-tuo , con-tuor , s. con-tueor.
attuor , s. attuor.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro