... m. Abl., copiis exuberans propriis (Rhenus), Amm.: alte spumis exuberat amnis (die Flut ... ... 972;ν) abundans nimis esset et affluens et exuberans (überreichlich), Gell. 1, 22, 9. – ... ... Col. – 2) einwandernd überfluten, überreichlich bevölkern, Scythae exuberant Persas, Tert. de pall. ...
coluber , brī, m. (zu griech. κελλόν), eine (kleinere) Schlange, bes. eine Hausschlange, Unke, Vitr. u. Ov.: als Attribut in den Haaren der Furien usw., Lucr., Ov. u.a.: in ...
ex-tūbero , āvi, ātum, āre, I) intr ... ... , ex qua (radice) media veluti malum extuberat, Plin.: oculi figurā extuberans (gemma), Plin. – II) tr. ... ... aufschwellen, aviditate nimiā extuberatus venter, Amm. 22, 15, 23: extuberatum caput, Amm. 25, ...
exūberāns , antis, PAdi. (v. exubero), außerordentlich, pernicitas, Amm. 19, 8, 11. – / Quint. 10, 5, 1 jetzt Halm u. Krüger εξιν parantibus. non est huius operis.
ag-guberno (ad-guberno), āre, zu lenken suchen, übtr., sic aggubernante fortunā, ut etc., Flor. 2, 8, 1. – / Flor. 3, 5, 16 liest Halm gubernans.
exūberātio , ōnis, f. (exubero), der Überfluß (Ggstz. defectio), Vitr. 1, 4, 8 (im Plur.). Th. Prisc. 4. fol. 318, a.
extūberātio , ōnis, f. (extubero), die Geschwulst, Plur. bei Plin. 31, 104.
exūberantia , ae, f. (exubero), der Überfluß, Gell. 2, 26, 9 u. 8, 7 lemm.
exūberanter , Adv. (exuberans), überflüssig, reichlich, Cassiod. de amic. 25, 3.
... mit dem Prätor (s. contubernālis no. I, b, α), contubernii necessitudo, Cic.: patris contubernio (im militärischen Gefolge ... ... gemeinschaftliche Zelt, deponere in contubernio arma, Caes.: milites progrediuntur contuberniis, Tac.: non capit idem contubernium virum fortem et victum, ...
attubernālis (attibernalis) = contubernalis, Paul. ex Fest. 12. Gloss. V, 342, 22.
contubernālis , is, c. (con u. taberna), ... ... familiaris et c., Cic.: domi unā eruditi, militiae contubernales, Cic.: milites contubernales appellare, Tac. – b) im weitern ... ... 184. – / Abl. Sing. contubernale, Pompon. com. 73; contubernali, Macr. sat. 2, 4, ...
archigubernus , ī, m. (ἀρχικυβερνήτης), der Obersteuermann, Iavol. dig. 36, 1, 48 (46) in. Corp. inscr. Lat. 10, 3349 (archigybernus).
... e (per u. amnis), den Flußübergang betreffend, auspicia, Flußübergangsauspizien, die angestellt werden, wenn man über ein Gewässer, dessen Quelle heilig ist, geht, Cic. de nat ... ... (vgl. Cic. de div. 2, 77): peremne auspicari, ein Flußübergangsauspizium anstellen, Fest. 245 ...
... giftig, Solin. 25, 10: verba, bezaubernde, Ov. met. 14, 365. – II) subst.: A) venēficus, ī, m., der Giftmischer, Zauberer, Plaut. Amph. 1043. Cic. de inv. 2 ... ... venēfica, ae, f., die Giftmischerin, Zauberin, Hor. epod. 5, 71. Ov. ...
... unguem superd., den Nagel (über den Marmor) hinziehen, mit dem Nagel darüber hinstreichen (um die Glatte des M. zu prüfen), Porph. Hor. sat. 1, 5, 32. – II) über den Hals führen, novercam liberis, Capit. ... ... superduxerit, Dict. 6, 3. – III) über die zukommende Zahl nehmen, Cod. Theod. ...
... super-fero , tulī, lātum, ferre, I) darübertragen, -führen, -bringen, -legen, sinistrum ... ... est et ipsi (auro) superlato vis venefica, Plin. – superferri, darüberfliegen, -fahren, -laufen, -schwimmen usw., Plin., Apul. u.a. – II) über die Zeit hinaustragen, partum (die Leibesfrucht), Plin. 32, ...
super-frutico , āre, Zweige darüber treiben, darüberwachsen, darüber hervorwachsen, bildl. bei Tert. adv. Valent. 39.
super-accommodo , āre, darüberfügen, darüberlegen, Cels. 8, 10, 1 (von Daremberg getrennt geschr.).
... , antideo; altind. ánti, gegenüber, angesichts, griech. ἀντί, gegenüber, got. and, entlang, auf, über), vorn, vor ... ... alqm od. alqd esse, jmd. od. etw. übertreffen, Sall. u.a. (s. ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro