Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
duella

duella [Georges-1913]

duella , ae, f. (duo), zwei sextulae, d.i. der dritte Teil einer uncia, Auct. de asse § 15 (Metrol. Scriptt. p. 74, 21 u. 24 H.). Auct. carm. de pond. 23 (p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2307.
duellum

duellum [Georges-1913]

duellum (vgl. griech. δήιος), altlat. = bellum, Plaut., Hor ... ... .a. Dichter, u. in Gesetzesformeln bei Cic. u. Liv.: domi duellique (= domi bellique), Plaut. Vgl. Varro LL. 5, 73.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2307.
duellis

duellis [Georges-1913]

duellis , is, m. (duellum = bellum), der Kriegführer = der Feind, Arnob. 1, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duellis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2307.
Duelona

Duelona [Georges-1913]

Duēlōna , s. Duellōna.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Duelona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2307.
Duelius

Duelius [Georges-1913]

Duēlius , s. Duīlius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Duelius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2307.
Duellona

Duellona [Georges-1913]

Duellōna (Duēlōna), ae, f., altlat. = Bellona, SC. de Bacch. ... ... inscr. Lat. 1, 196. lin. 2 (wo archaist. Genet. Duelonai); vgl. Varro LL. 5, 73 u. 7, 49.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Duellona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2307.
albuelis

albuelis [Georges-1913]

albuēlis , is, f., eine jetzt unbekannte »Rebengattung«, Cels. b. Col. 3, 2, 24. Plin. 14, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albuelis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 290.
Fatuelus

Fatuelus [Georges-1913]

Fātuēlus , s. 2. Fātuus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fatuelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2700.
Duellius

Duellius [Georges-1913]

Duellius , s. Duīlius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Duellius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2307.
carduelis

carduelis [Georges-1913]

carduēlis , is, f. (carduus), der Distelfink, Stieglitz, Plin. 10, 116. Serv. u. Prob. Verg. georg. 3, 338. Isid. 12, 7, 74. – Nbf. cardēlis (v. cardus, s ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carduelis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 998.
duellator

duellator [Georges-1913]

duellātor , ōris, m., altlat. = bellator, Plaut. capt. prol. 68.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duellator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2307.
duellicus

duellicus [Georges-1913]

duellicus , a, um, altlat. = bellicus, Plaut. Epid. 450. Lucr. 2, 662.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duellicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2307.
fratruelis

fratruelis [Georges-1913]

frātruēlis , is, m. (frater), des Vaters Bruderssohn, Geschwisterkind (s. Isid. 9, 6, 15), Hieron. epist. 22, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fratruelis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2836.
assequella

assequella [Georges-1913]

assequella (adsequella), ae, f. (assequor), das Anhängsel, der Folgesatz, Mar. Victorin. art. gr. 1, 15, 6. p. 57, 8 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assequella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 634.
distribuela

distribuela [Georges-1913]

distribuēla , ae, f. (distribuo), als rhet. Fig. = μερισμός, die Verteilung, Carm. de fig. 85. p. 66 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distribuela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2238.
compatruelis

compatruelis [Georges-1913]

com-patruēlis , e, mit von des Vaters Bruder abstammend, compatrueli carissimo, Corp. inscr. Lat. 8, 2784.: fratres compatrueles aut consobrini, Augustin. in euang. Ioann. tract. 10, 2, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compatruelis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1340.
Bellona

Bellona [Georges-1913]

Bellōna , ae, f. (bellum; alt [v. duellum] Duellona, w. s.), Bellona, d.i. die »Kriegsgöttin«, Begleiterin des Mars, mit blutiger Geißel bewaffnet, Verg. Aen. 8, 703 u.a. – In ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bellona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 803.
Duilius

Duilius [Georges-1913]

Duīlius ( Duillius , archaist. Duēlius od. Duellius ), a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Duilius, der 261 v. Chr. einen Sieg erfocht, zu dessen Andenken die Columna rostrata ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Duilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2307.
perduellis

perduellis [Georges-1913]

per-duellis , is, m. (per u. duellum, archaist. = bellum), I) ein kriegführender, ehrlicher ... ... Pseud. 583 u. 589. – / Genet. Plur. synkop. perduellum, Acc. tr. Aen. 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perduellis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1580.
nefas

nefas [Georges-1913]

... . – nefas! oft als parenthet. Ausruf, es ist ein Greuel! es ist entsetzlich! es ist unerhört! heu nefas! Hor.: ... ... ., die ein Unrecht, einen Frevel, eine Sünde begangen haben, ein Greuel, ein Scheusal, v. der Helena, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nefas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1128-1129.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon