Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ulixes

Ulixes [Georges-1913]

Ulixēs , is, Akk. em, m., lat. ... ... 3, 29, 8. – Appell., meus Ulixes, mein kluger Berater, Plaut. Men. 902 ... ... . Ulixeus (Ulyxeus), a, um, zu Ulixes gehörig, des Ulixes, fraus, Orest. tr. 76: peregrinatio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ulixes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3283-3284.
Sesculixes

Sesculixes [Georges-1913]

Sēsculixēs , is, m. (sesqui u. Ulixes), ein und ein halber Ulixes = der Erzschlaukopf, Titel einer Satire des Varro, Plin. ... ... § 24. Non. 28, 12 (an beiden Stellen mit der Variante Sesquiulixes).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sesculixes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2636.
Sesquiulixes

Sesquiulixes [Georges-1913]

Sēsquiulixēs , s. Sēsculixēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sesquiulixes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2638.
Utis

Utis [Georges-1913]

Ūtis , Akk. in, m. (Οὔτις), Niemand, v. Ulixes, Hyg. fab. 125. p. 106, 23 Schn.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Utis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3335.
Dolon

Dolon [Georges-1913]

Dolōn , ōnis, Akk. ōna (Δόλων ... ... sich nachts auf Kundschaft nach dem Lager der Griechen geschlichen hatte u. dabei von Ulixes u. Diomedes ertappt u. getötet wurde; imbellis bei Ovid genannt, weil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dolon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2276.
Ithaca

Ithaca [Georges-1913]

... A) Ithacēnsis , e, ithacensisch, Ulixes, Hor. ep. 1, 6, 63; vgl. Serv. Verg ... ... ;), ithacesisch, antrum, Macr.: sedes, Sil.: ductor, v. Ulixes, Auson. – C) Ithacus , a, um, ... ... Ithaker, vorzugsw. von Ulixes, Verg. Aen. 2, 104 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ithaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 473-474.
pellax

pellax [Georges-1913]

pellāx , ācis (pellicio) = ποικιλομήτης, verführerisch, ränkevoll, verschmitzt, Ulixes, Verg. Aen. 2, 90: Iuppiter, Arnob. 5, 44: Geta, Auson. Technop. (XXVII) 9, 22. p. 137 Schenkl: adeo pellax esse voluisti, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pellax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1541-1542.
Calypso

Calypso [Georges-1913]

Calypsō , ūs, Akk. ō, f. (Καλυψώ), eine Nymphe, Tochter des Atlas, die den Ulixes auf seiner Irrfahrt gastlich auf der Insel Ortygia, ihrem Wohnsitze, aufnahm, ihm, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calypso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 942.
Odyssea

Odyssea [Georges-1913]

Odyssēa (Odyssīa), ae, f. (Οδύσσ&# ... ... ;ια, sc. μοῦσα), ein Gedicht Homers, das von den Irrfahrten des Ulixes handelt, Varro sat. Men. 60 (wo griech. Akk. Odyssian). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Odyssea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1321.
Icarius [1]

Icarius [1] [Georges-1913]

1. Īcarius , iī, m. (Ἰκάρι&# ... ... des Öbalus, des Königs in Lazedämon, Bruder des Tyndareus, Vater der Penelope, die Ulixes in einem Wettlaufe mit ihren Freiern als Preis gewann, Ov. her. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Icarius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 19.
Laërtes

Laërtes [Georges-1913]

... Laërtes, der Laërtiade, v. Ulixes, Hor. u. Ov. – b) Lāërtius , a, ... ... 923;αέρτιος), laërtisch, heros, Ulixes, Ov.: regna, Reich des Laërtes und des Ulixes, Verg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laërtes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 538.
Elpenor

Elpenor [Georges-1913]

Elpēnōr , oris, Akk. ora, m. (Ελπ ... ... 942;νωρ), einer der von der Circe in Schweine verwandelten Gefährten des Ulixes, Ov. met. 14, 252. Iuven. 15, 22; der später ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elpenor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2392.
Ulysses

Ulysses [Georges-1913]

Ulyssēs , Ulyxeus , s. Ulixēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ulysses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3290.
inclutus

inclutus [Georges-1913]

in-clutus (inclitus), a, um (in u. clueo), ... ... , weitbekannt, berühmt, ruhmreich, a) v. Pers.: Venus, Lucr.: Ulixes, Hor.: populi regesque, Liv.: augur, Liv.: poëta, Sen.: familiae maxime ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inclutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 157.
Penelopa

Penelopa [Georges-1913]

Pēnelopa , ae, f. u. Pēnelopē , ēs, f ... ... (Πηνελόπεια, Πηνελόπη), Gemahlin des Ulixes, Mutter des Telemach, berühmt durch ihre Keuschheit u. eheliche Treue, Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Penelopa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1549-1550.
stolatus

stolatus [Georges-1913]

stolātus , a, um (stola), I) mit der Stola ... ... a) übh.: statuae marmoreae muliebres stolatae, Vitr. 1, 1, 5: Ulixes stolatus, ein Ul. im Weiberrocke, v. der listigen Livia, Calig. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stolatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2812.
Anticlea

Anticlea [Georges-1913]

Anticlēa u. - clīa , ae, f. (Ἀν ... ... 954;λεια), Tochter des Autolykus, Gemahlin des Laërtes, Mutter des Ulixes, Cic. Tusc. 5, 46. Hyg. fab. 201 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anticlea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 469.
Arcesius

Arcesius [Georges-1913]

Arcēsius , ī, m. (Ἀρκείσιος), Vater des Laërtes, Großvater des Ulixes, Ov. met. 13, 144.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arcesius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 541.
experiens

experiens [Georges-1913]

experiēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... tätig, geschäftig, promptus homo et exp., Cic.: vir acer experiensque, Liv.: Ulixes, Ov.: ingenium (Ggstz. desidia), Ov.: experientissimus ac diligentissimus arator, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »experiens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2579.
Dulichium

Dulichium [Georges-1913]

... Curzolari), südöstlich von Ithaka, zum Reiche des Ulixes gehörig, jetzt mit dem Festlande verbunden, Verg. ... ... ulixisch, rates, Verg.: dux, Ulixes, Ov.: palatum, der Genossen des Ulixes, Ov.: proci, die Freier der Penelope, Stat.: Zacynthus, von Ulixes regiert, Sil.: dah. nepotes, d.i. Zakynthier, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dulichium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2310.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon