Ulla , ae, m., ein Fluß in Hispania Tarraconensis, noch j. Ulla, Mela 3, 1, 1 (3. § 10).
bulla , ae, f. (bullio), die hohle Aufschwellung od ... ... nach dem die Kinder der Libertinen nur eine bulla scortea tragen durften). – Zur Zeit der Mündigkeit wurde zugleich mit der Toga prätexta auch die bulla abgelegt und den Laren geweiht ...
... – Dav.: A) Sullānus (Syllānus), a, um, sullanisch, tempus, Cic.: ... ... Max. – subst., Sullānī, ōrum, m., die Sullaner = die Anhänger (Partei) des L. Sulla, Cic. – B) sullātturio , īre, Sulla ...
trūlla , ae, f. (= truella, Demin. v. trua, s. ... ... (crater) in die Trinkbecher einzugießen, Cic., Hor. u.a.: trulla argentea anaglypha, Corp. inscr. Lat. 10, 6. – II) übtr ...
anulla , ae, f. (Demin. v. 2. anus), das alte Mütterchen, Fronto ep. ad amic. 1, 15 extr. = p. 185, 2 Naber Anm. 1. Prud. perist. 6, 149.
medulla , ae, f. (vielleicht zu medius), das ... ... in Früchten, frumenta candidiorem medullam reddunt, Mehl, Plin.: nuces sine medulla, Kern, Petron. ... ... medullas, Verg.: quae mihi sunt inclusa medullis, Cic.: alqd in medullas demittere, ins Mark des ...
ampulla , ae, f. (Demin. v. amphora; ... ... orula, dann amporla, ampurla, ampulla), I) ein kolbenförmiges Gefäß mit engem Halse u. zwei Henkeln ... ... (als Übersetzung von λήκυθος), Redeschwulst, Prunkworte, Bombast, proicit ampullas, Hor. de art. poet. 97; ...
laculla (luculla), ae, f. (Demin. v. lacuna), das Grübchen im Kinn, Varro sat. Men. 371 (wo Riese lac., Bücheler luc.). *Apul. flor. 15 (nach H. Müllers Vorschlag; Krüger ...
visulla ( nicht visula), ae, f., eine Art Weinstöcke, Colum. 3, 2, 21 sq. Plin. 14, 28.
betulla (betula), ae, f., die Birke, Plin. 16, 75; 16, 176 u. 209.
cuculla , ae, f. = cucullus (w. s.), Hieron. vit. Hil. no. 46 u.a. Eccl.
cibulla , s. cēpula.
cululla , ae, f., s. culilla.
annulla , ae, f., s. anulla.
luculla , s. laculla.
Sibulla , s. Sibylla.
caullae , s. caulae.
Achulla , s. Acilla.
bullātus , a, um (bulla), I) (v. bulla no. I) wasserblasenartig, ... ... 5, 19 ed. Hermann (ed. Iahn pullatae nugae, s. pullātus). – II) übtr. (v. ... ... . – B) eine Bulla am Halse tragend, mit einer Bulla geschmückt, puer, Scip. ...
pullātus , a, um (3. pullus), schmutzig schwarz ... ... Bombast, Pers. 5, 19 Jahn (Hermann bullatae, s. bullātus). – b) v. niederen Volke: turba, circulus, Quint. – subst., pullati, das gemeine Volk, ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro