Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ventosus

ventosus [Georges-1913]

ventōsus , a, um (ventus), voll Wind, windig, ... ... meton.: a) eig.: folles, Verg.: dies, Quint.: aequora, Verg.: autumnus, Plin.: tempestas, Colum.: concha, Tuba, Lucan.: cucurbita, Schröpfkopf, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ventosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3408-3409.
lapideus

lapideus [Georges-1913]

lapideus , a, um (lapis), I) aus Stein ... ... . Steinen, steinern, Stein-, mensa, Varro LL.: arca, Liv.: columna, Varro: vasaria mensa, Varro LL.: culter, Vulg.: murus, Liv.: postis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapideus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 559.
medianus

medianus [Georges-1913]

mediānus , a, um (medius), in der Mitte befindlich, der, die, das mittlere, columnae, Vitr. 3, 2, 6: acroteria, Vitr. 3, 5, 12: capita leonina, Vitr. 3, 5, 15: digitus, Veget. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 839.
gravesco

gravesco [Georges-1913]

gravēsco , ere (gravis), I) schwer werden, übtr., = a) schlimmer-, heftiger werden, zunehmen, gravescit aerumna, Lucr.: gravescit malum, Tac. – b) im Werte sinken, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gravesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2971.
fiscalis

fiscalis [Georges-1913]

fiscālis , e (fiscus), fiskalisch, a) den Fiskus betreffend, dem Fiskus zustehend, calumniae, wegen Defraudation des Fiskus, Suet.: res, ICt.: vina, Vopisc.: molestiae, Aur. Vict.: fiscalium praestationum exactores, Firm. math. 4, 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fiscalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2773.
obnubilo

obnubilo [Georges-1913]

ob-nūbilo , āvī, ātum, āre, umwölken, mit Wolken od. Nebel umziehen, umnebeln, verfinstern, übtr., serenitatem vultus, Gell.: animam obnubilavit, wurde ohnmächtig, Apul.: odore sulfuris obnubilatus, betäubt, ohnmächtig, Apul. – bildl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obnubilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1255.
dispudet

dispudet [Georges-1913]

dis-pudet , duit, ēre, impers., ich schäme mich, ich vergehe vor Scham, m. folg. Genet., non vos tot calumniarum tandem dispudet? Apul. apol. 63: m. folg. Infin. Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispudet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2218.
inscalpo

inscalpo [Georges-1913]

īn-scalpo (scalpsī), scalptum, ere, I) bekratzen, ... ... . 2, 2, 1. – II) eingraben, einätzen, sunt in columnarum spiris inscalptae lacerta atque rana, Plin. 36, 42: protinus inscalpunt sacrato in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inscalpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 299.
supersto

supersto [Georges-1913]

super-sto , stetī, stāre, oben auf etwas ... ... ) m. Dat.: corporibus, Liv.: essedis carrisque, Liv.: turribus, Liv.: columnae, Suet.: maceriis hortorum, Tac. – b) mit Acc.: alqm, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supersto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2949-2950.
subnervo

subnervo [Georges-1913]

subnervo , āvī, āre (sub u. nervus) = νευροκοπῶ (Gloss. II, 375, 60), unten die Sehnen einschneiden, ... ... Zerschneiden der Sehnen lähmen, taurum, alcis equum, Eccl. – bildl., calumnias, entkräften, Apul. apol. 84.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subnervo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2869.
perstruo

perstruo [Georges-1913]

per-struo , strūctus, ere, I) ganz aufbauen, -errichten, cum (paries) in altitudinem perstructus fuerit, Vitr. 7, 4, 1. – II) völlig verbauen, omnem venenatae adversum nos linguae calumniandi aditum, Rufin. apol. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perstruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1647.
cedrinus

cedrinus [Georges-1913]

cedrinus , a, um (κέδρινος), aus Zedernholz, Zedern-, trabes, Plin.: oleum, Plin. u. Theod. Prisc.: lignum, tabulae, columnae, Vulg.: Apollo, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cedrinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1056-1057.
mirandus

mirandus [Georges-1913]

mīrandus , a, um (miror), bewundernswert, -würdig, wunderbar, haud miranda facta dicis, Plaut.: mirandumne id est? Ter.: m. altitudo, Cic.: m. fides, Stat. – mirandum in modum, auf w. Weise, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mirandus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 937.
formatio

formatio [Georges-1913]

fōrmātio , ōnis, f. (forma), die Gestaltung, Bildung, oblonga fori, Vitr.: formationes columnarum, Vitr.: aedium sacrarum, Vitr. – übtr., morum, Sen. ep. 117, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2817.
umbratio

umbratio [Georges-1913]

umbrātio , ōnis, f. (umbro), die Abschattung, das Schattenbild, sequebatur columna nubis quasi umbratio spiritus sancti, Ambros. de sacram. 1, 6. § 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umbratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3292.
caeculto

caeculto [Georges-1913]

caeculto , āre (zsgz. aus caeculito v. caecus) = caecutio (w. s.), numnam oculi mihi caecultant? Plaut. fr. b. Paul. ex Fest. 62, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caeculto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 896.
Elusates

Elusates [Georges-1913]

Elusātēs , ium, m., Volk in Aquitanien, südl. vom mittleren Lauf des Flusses Garumna, Caes. b. G. 3, 27, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elusates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2394.
Rheginus

Rheginus [Georges-1913]

Rhēgīnus , a, um, s. Rēgiumno. II.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rheginus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2385.
toracium

toracium [Georges-1913]

tōrācium , s. thōrāciumno. b.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »toracium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3149.
gymnasium

gymnasium [Georges-1913]

gymnasium (gumnasium, guminasium), iī, n. (γυμνάσιο&# ... ... opusc. 2, 483 ff. Im Plautus schreiben Fleckeisen u. Ritschl gumnasium, die neueren Herausgeber gymnasium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gymnasium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2986-2987.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon