... weitern Sinne, 1) wie unser umringen, umzingeln, um schließen = einkreisen, eng umgeben, eng einschließen, a) übh.: α) v. Umringenden usw. selbst: tellus oras maris undique cingens, Lucr.: ... ... insbes.: α) jmd. als Zuhörer umringen, umstehen, non enim coronā consessus vester cinctus ...
clūsor , ōris, m. (cludo), der Einschließer, Einheger, Umringer, Sidon. ep. 8, 6. Vulg. 4. regg. 24. v. 14 u. 16.
... herumstehen, stehend umgeben, umringen, I) im allg.: a) eig.: circumstant cum ... ... . hist. 1, 17. – II) insbes., feindlich umgeben, umringen, umlagern, a) eig.: circumstare tribunal praetoris urbani, obsidere ...
stīpātrīx , trīcis, f. (Femin. zu stipator), als Begleiterin umringend, umgebend, attribut., turmae stipatrices, Trabantenhaufen, Ambros. hexaëm. 5, 16, 53.
circum-vādo , vāsi, ere, ringsum anfallen, umringen, umgeben, I) eig.: immobiles naves, Liv.: alqm clamoribus turbidis, Tac.: redeuntem noctu, von Hunden, Plin.: circumvaditur civitas a quibusdam, Amm. – II) übtr., überfallen, ...
... herumgehen, herumlaufen, etw. umschließen, umringen, Cocytos sinu labens circumvenit atro, Verg.: Rhenus modicas insulas circumveniens, ... ... umfassen, Col.: circumvenientia fluenta, Amm. – II) feindl. umringen, 1) eig.: a) eine Person umringen, umzingeln, umzingelnd überfallen, aufheben, ...
... jmd. od. etwas umstellen, umringen, I) im allg.: alqm, Caes.: signa sua, Tac ... ... . 3, 42 (24). – II) insbes., feindlich umstellen, umringen, rings bedrängen, plures paucos circumsistebant, Caes.: armati circumsistunt ipsumque domumque ...
... , blockieren, einschließen, feindlich umringen, oppidum, Caes.: Pompeium, Cic.: hostes, Liv.: eos extra ... ... Ter. adelph. 302. – II) übtr., übh. umgeben, umringen, locum duobus sulcis, Col.: paradisum igni, Lact.: circumvallata senatu ...
circum-silio , īre (circum u. salio), I) im ... ... ) insbes., umhüpfen, poet. = im Chor umgeben, umringen, übtr. v. Krankheiten, Iuven. 5, 3.
circumstatio , ōnis, f. (circumsto), das Umstehen, Umringen, Gell. 7, 4, 4.
circumgredior , gressus sum, gredī (circum u. gradior), I) ... ... insbes., feindlich um etw. sich herumziehen, es umgeben, umringen, exercitum, Sall. fr.: terga, Tac.: Syriam, Aur.Vict.
stīpo , āvi, ātum, āre (vgl. στείβω, ich ... ... umdrängen = mit od. in dichter Menge zum Schutze, zur Begleitung usw. umringen, dicht umgeben, senatum armatis, Cic.: qui stipatus semper sicariis, saeptus ...
1. lūstro , āvī, ātum, āre (wie 2. lustrum ... ... u. dgl. (vgl. Ruhnken Suet. Vit. 9), alqm choreis, tanzend umringen, umtanzen, Verg.: lustratis signis (v. einem Adler), nachdem er die ...
circum-eo u. circu-eo , īvī u. gew ... ... 6, 101. – b) insbes., als milit. t. t., umringen, rings einschließen, umzingeln, umflügeln, oppidi moenia (v ...
circum-do , dedī, datum, are, umgeben, I) ... ... exercitum hostium castris, Liv. II) etw. mit etw. umgeben, umringen, umstellen, gew. m. Ang. womit? durch Abl ...
con-vallo , āvī, ātum, āre, verschanzen, umschanzen, ... ... 34. p. 45, 2 K.: convallant (ministri) deum cum maiestate superna, umringen, Ps. Tert. poët. de iudic. domin. 142. – b) ...
am-plector , plexus sum, plectī (amb u. plecto, ... ... , Verg.: ansas circum acantho, einfassen, Verg.: hostium aciem, umzingeln, umringen, Liv.: scherzh., crura amplectitote fustibus, Plaut. – u. Örtl ...
circum-fluo , fluxī, fluxum, ere, I) etw. ... ... a) v. Konkr., in wallender Masse od. Menge rings umgeben, umringen, sich um etw. herumdrängen, mulos circumfluxisse (lupum), ...
circum-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) ... ... Lebl.), Cic. – 2) übtr., umströmen, umdrängen, umwallen, umwogen, umringen, einschließen, umgeben, a) im Act.: α) v. denen, die jmd. selbst umringen, praefectum castrorum et legionarias cohortes circumfundunt, Tac. ann. 12, 38. ...
circum-saepio , saepsī, saeptum, īre, umhegen, I) ... ... Marmor umgeben, Suet. Ner. 50. – b) leb. Wesen, umringen, umzingeln, schützend, corpus armatis, Liv. 1, 49, 2: ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro