dunc auf sechs Inschriften der Kaiserzeit, volkstümlich = donec dum, s. Zimmermann in Wölfflins Archiv 5, 571.
iuncus , ī, m. I) die ... ... Binse, limosus, Verg.: iunci palustres, Ov.: insulae herbidae arundine et iunco, Plin. ep.: fiscella levi detexta est vimine iunci, Tibull.: fiscellas iunco texere, Hieron. vit. Hilar. 5. – ...
in-unco , āvī, ātum, āre, mit Haken ergreifen, häkeln, I) eig.: agnum unguibus, Apul.: medial inuncari, sich anhäkeln, lana rubis velut hamis inuncata, Colum. – II) bildl., an sich reißen, ...
adunco , āre (aduncus), hakenförmig einwärts krümmen (s. Paul. ex Fest. 11, 8), aquilae pars rostri superior supra inferiorem aduncatur, Augustin. enarr. in psalm. 102, 9.
ex-nunc , Adv. = ἀπο νῦν, von jetzt an, Amm. 21, 10, 2.
ē-runco , āre, ausjäten, Col. 2, 11, 5 u.a.
cuncto , āre, s. cunctor /.
... ., quam ob causam non est cunctandum profiteri hunc mundum animal esse, Cic.: in urbe parata esse, quae iusserit, ne cunctetur ipse propius accedere, Sall.: cunctantes arma capere increpabat, quid cessarent ... ... quomodo, id est lavantemne an cenantem aggrederentur, Suet.: vos cunctamini etiam nunc et dubitatis, quid intra moenia deprehensis ...
... .: cuncta hominum mens, Lucan.: cunctus favor, Val. Flacc.: cuncta cogitatio cordis, Vulg. – ... ... ann. 14, 60), cuncti deorum, Catull.: cuncti hominum, Ov.: cunctae provinciarum, Plin.: cuncta scelerum suorum, Tac.: cuncta terrarum, Hor.: cuncta camporum ...
fūnctio , ōnis, f. (fungor), I) die ... ... f. tributaria, Cod. Iust. 10, 22, 3: functiones tributariae, Sidon. epist. 7, 9, 21: functiones vectigalium, Cod. Iust. 4, 61, 6: functiones publicae, Cod. Iust. 3, 23, ...
1. iūnctus , a, um, PAdi. (v ... ... zusammengefügt, vereinigt, I) im allg.: iunctior cum exitu, Cic.: iunctior ponto, näher, Ov. – II) ... ... his qui erant philosopho Tauro iunctiores, vertrauter mit usw., Gell.: iunctissimus (innig verb.) illi ...
iunceus , a, um (iuncus), I) aus Binsen, Binsen-, ... ... ., nam mihi intus potione iunceā onerabo gulam, ich werde mir mit einem Binsenstrick die Kehle zuschnüren, ... ... pectora, Prud. perist. 3, 132: tam etsi bonast natura, reddunt curaturā iunceam, Ter. eun. 316. ...
Auruncī , ōrum, m. (= Ausones, w. s.), ... ... eine uralte Stadt in Kampanien, magnus Auruncae alumnus, d.i. der Satiriker Lucilius, dessen Vaterstadt Suessa Aurunca (s. Suessano. I das Nähere) eine Kolonie der ... ... Iuven. 1, 20. – Dav. Auruncus , a, um, zu Aurunka gehörig, aurunkisch, ...
ad-uncus , a, um, hackenförmig einwärts gekrümmt, eingebogen (Ggstz. reduncus), dentes (draconis), Cornif. rhet.: nasus, Habichtsnase, Ter ... ... Cic.: baculum, Liv.: aratrum, Ov.: ferrum, Veget. – praepes Iovis adunca heißt der Adler wegen seines einwärts ...
iūnctim , Adv. (iunctus), vereinigt, I) = beisammen, Cic. ad Att. 5, 10, 5 (nach Konjektur). Gell. 12, 8, 2. Apul. met. 2, 32 in. – II) = gleich hintereinander ...
cūnctim , Adv. (cunctus), sämtlich, zusammen (Ggstz. singulatim), Apul. flor. 9. p. 12, 6 Kr.; de deo Socr. 4 (Thomas cuncti[m], Goldbacher cuncti). Sidon. epist. 8, 6, 10.
iūnctio , ōnis, f. (iungo), die Verbindung (Ggstz. diremptus), eorum verborum, Cic. de or. 3, 191: iunctione aliquā teneri, Cic. Tusc. 1, 71.
iūnctor , ōris, m. (iungo), der Anspänner, der Postknecht, Alfen. dig. 50, 16, 203 extr. Vgl. Sittl in Wölfflins Archiv 1, 318.
āruncus , ī, m. (ἤρυγγος, dor. ἄρυγγος), der Ziegenbart, Plin. 8, 203.
2. iūnctus , Abl. ū, m. (iungo) = iunctio, die Verbindung, Varro LL. 5, 47 u. 135.
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro