... anlegen, anfangen, beginnen, antreten, einleiten, worauf nachher fortgebaut, fortgearbeitet, was nachher fortgesetzt werden kann (Ggstz. perficere, peragere, ad exitum ... ... ., exaedificare inchoatam ignaviam, den Anfang des Lasters fortbauen, Plaut. – cum aut inchoatur luna aut ...
... Zeit, blindlings, auf gut Glück, so ohne weiteres, absichtslos, ohne Grund, ohne Überlegung, unbesonnen ... ... hoc scribo, Cic. – verb. forte temere eveniunt, Ter.: forte temere ab uno exclamatum, Liv.: forte, temere, casu fierent, Cic.: temere ac fortuito, Cic.: temere aut fortuito, Cic.: non fortuito nec ...
... minari divisoribus r. non erat, Cic.: u. so minime est rationis m. folg. Infin., ... ... – dah. a) der einen Ggstd. erklärende vernünftige Grund, Vernunftgrund, Beweggrund (vgl. argumentum no. II), α) übh.: ...
... nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo ... ... . – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, ...
... civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem ... ... videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem ... ... arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic. ...
... sola, Cic. parad. 6, 49. – 2) der Grund und Boden eines Hauses ... ... solum terrae, Erdboden, Lucr.: so auch agri solum, Grund und Boden, Caes.: ebenso urbis, Iustin.: in sede ac solo nostro, unserem Grund und Boden, Liv.: solum proscindere, Apul.: res quae solo ...
... , was du als Mann der Wahrheit mit Überzeugung sagen konntest, auch als Freund gern gesagt hast, Cic.: ut multis incommodis veritas debilitata tandem aequitate ... ... wird, Cic.: veritas mendaciis velabatur, Amm. – Plur., veritates plerumque fortiter dicere, Gell. 18, 7, 4. – 2) ...
... Plin.: vix credibili modo, Plin.: cr. ratio (Grund), Quint.: sit tibi cr. sermo consuetaque ... ... adoleverit, Tac. hist. 2, 73. – neutr. subst., credibili fortior illa fuit, als man glauben sollte, Ov.: u. so multa credibili tulimus maiora, Ov.: in Prosa im Plur., credibilium ...
... . 1, 438. Sil. 14, 453: u. so so melior (geeigneter, brauchbarer, tüchtiger) m. Infin., ... ... exemplum b., Tac.: alcis operā optimā fortissimāque usum esse, Caes.: bonā fortique operā eorum se ad eam diem ... ... fortunaeque, Cic.: omnium fortunae et bona, Cic.: bona, fortunae, possessiones omnium, Cic.: b ...
... der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si ... ... aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, ... ... moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u ...
... dah. se ducere, unser »sich drücken, sich wegschieben, sich fort-od. davonmachen« = fortgehen, duc te ab aedibus, Plaut.: se ... ... abgeführt), sed trahitur (wird fortgeschleppt), Sen. contr. 2, 5 (13), 3. – 2) ... ... 9) aufführen, alci funus, ein Leichenbegängnis veranstalten, Cic.: so auch exsequias, Plin.: ...
... . met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. ... ... ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. ... ... . B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, ...
... wiederholt zur Sprache bringen, -berühren, -erwähnen, hin und her besprechen, rem in contione, Cic., in ... ... Phaedr. 3, 8, 6. – im Gerund., non iactandi mei causā, nicht um zu renommieren ... ... , refl. se iactare u. medial iactari, sich so u. so gebaren, betragen, se magnificentissime in illo loco, ...
... von einem Ausgangspunkte nach einem Zielpunkte hinabtragen = forttragen, hintragen, zutragen, fort-, hinbringen, fort-, hinschaffen, herbeitragen od. - bringen ... ... superest, nunc huc rationis detulit ordo, Lucr.: def. eadem fortunae pignera in discrimen, aufs Spiel setzen, ...
... brevi horarum momento, in so k. V. der St. = in so wenigen St., Iustin. ... ... impellere, Liv. – dah. abstr.: a) der Bewegungsgrund, Bestimmungsgrund, diligentissime perpendĕre momenta officiorum omnium, Cic.: adicis huic animo ... ... quantumcumque virium momentum addiderint (noch so geringe Kraft zum Ausschlage einlegten), rem omnem inclinaturos, Liv.: haud ...
... des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae ... ... gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum ...
... pervenistis, Cic.: reddens mutua per iocum atque vinum, Catull.: und so oft per otium, per ludum iocumque, Liv.: per seria ... ... a) = allerwege, durchweg, durchaus, durch und durch, über und über, völlig, gründlich u. dgl. ...
... ) abibit, Verg.: u. so nullus ab his unquam immunis abit, Arnob.: haud repulsus abibis, Sall ... ... unbestraft davonkommen), si accessisset, Cic. Caesin. 20; u. so ibid. 45 u. 46. – b) ... ... 15: vitā, Vell. 2, 35, 5: u. so absol., insperato abiit, Lucil. sat ...
... 1, 10, 60: u. so wohl absol., at ille, filium velle (sc. Iuliam), sein ... ... dir ein? Ter. u. Cic.: u. so quid sibi vult pater? Ter.: quid iste sibi vult ... ... iubeatis, als Anfrage an das Volk, ob es dieselben gutheiße und annehme, Cic. Pis. 72 ...
... auf, spinnen seine letzten Lebensfäden, Verg.: so auch fila legere, v. Theseus, Ov.: u. stamen ... ... (vgl. lex a quinquagesimo anno militem non legit, Sen.): u. so ex Romanis tantum tirones, Eutr.: u. in supplementum ... ... 10, 4 Kr.: legendi studio promptus, ein Freund des Lesens (der Lektüre), Aur. Vict. epit ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro