idiōta u. idiōtēs , ae, m. (ἰδιώτης), ein unwissender, ungelehrter, unerfahrener Mensch, im Gegensatze zu dem, der eine Kunst od. Wissenschaft versteht, der ...
ī-gnārus , a, um (in u. gnarus), I) aktiv, unerfahren, unwissend, unbekannt mit etwas, etwas nicht ahnend, ohne Ahnung, arglos, mit Genet., physicorum, Cic.: belli, Sall.: rei, Iustin.: pavendi ...
īnscītia , ae, f. (inscitus), I) das Ungeschick, die Unerfahrenheit, Unüberlegtheit, der Unverstand, die Verkehrtheit (Ggstz. prudentia), absol., Komik., Liv. u.a.: in proferendis pedibus, ...
2. īnsuētus , a, um (in u. suesco), I ... ... , m. Genet., laboris, Caes.: navigandi, Caes.: maiorum rerum, unerfahren in usw., Cornif. rhet. – m. Dat., moribus, Liv. ...
im-perītus , a, um (in u. peritus), in etw. unerfahren, ohne Erfahrung, in etw. unbewandert, einer Sache unkundig, mit etw. nicht vertraut, ein Laie od ...
imperītia , ae, f. (imperitus), die Unerfahrenheit, Unwissenheit, Ungeschicklichkeit, Unkunde, absol., Sall. u.a.: m. subj. Genet., legati, hostium, Sall.: iuvenum, Tac.: m. obj. Genet., rerum, Sen.: verborum, Gell.: ...
... (Kriegsdienst), die militärische Unerfahrenheit, a) eig.: iuvenis, Liv.: militiae, Val. Max.: ... ... 40, 35, 12. – II) übtr.: a) die Unerfahrenheit eines Neulings, nec tirocinio peccet, Manil. 1, 189. ...
īgnōrantia , ae, f. (ignoro), die Unkenntnis von etwas, die Unerfahrenheit in etwas m. subj. Genet., lectorum (der Leser), Nep.: m. obj. Genet., loci, Caes., od. locorum ...
in-callidus , a, um, unklug, nicht gescheit, praktisch unerfahren, ungeschickt, gew. m. vorhergeh. Negat., servus non inc., Cic.: non inc. homines, Cic.: iuvenis inc., nicht eben weltklug, Tac. – iudex ...
apīrocalus , a, um (ἀπειρόκαλος), im Schönen unerfahren, geschmacklos, Gell. 11, 7, 7.
in-experientia , ae, f., die Unerfahrenheit, Tert. de anim. 20.
in-experienter , Adv., unerfahren, Boëth. Arist. top. 2, 3.
aniatrologētos , ī, m. (ἀνιατρολόγητος), ununterrichtet-, unerfahren in der Medizin, Vitr. 1, 1, 13.
... picturae), Quint.: animi ( neben agrestes), Quint. u. (= noch unerfahrene in der Liebe) Prop.: ingenium, Quint. u. Hor.: ... ... rudis haerere ingenuus puer, Hor.: filia r., die noch in der Liebe unerfahrene, die unschuldige, Mart. – b) m. ...
homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... Cic. u.a.: homo adulescens od. adulescentulus, ein junger (unerfahrener, leichtsinniger) Mensch (Mann), Ggstz. homo senex, ein alter ...
... der Bekanntschaft mit etw., neu, unerfahren, unbekannt, equus, Cic.: ferre novae nares taurorum terga recusant, ... ... gewöhnte Nase, Ov.: rudis ad partus et nova miles eram, Anfängerin, unerfahren, Ov.: m. Dat., novus delictis hostium, ganz unbekannt ...
im-pleo , plēvī, plētum, ēre (in u. *pleo ... ... , Liv. – Turnum nuntius implet, Verg. – ceterorum rudes animos, dem unerfahrenen Sinne der übrigen einreden, Tac. B) insbes.: 1) ...
hospes , pitis, m., selten f. (aus *hosti ... ... an poët. in. – übtr., ein Fremdling = unbekannt, unerfahren in usw., adeone hospes (es) huiusce urbis? vos hospites in ...
advena , ae, c. (advenio), der Ankömmling, Fremdling ... ... der Fremdling, Neuling, der Laie (= unwissend, unerfahren, unbekannt) in etwas, ne in nostra patria peregrini atque advenae esse videamur ...
im-prūdēns , entis, Abl. ente, selten entī ( ... ... eum rabie, Curt. 8, 8 (26), 2. – insbes., unerfahren, adulescens, Ter. eun. 430. – b) unweise, unklug, ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro