... ;όγαιος), unterirdisch, loca, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, ... ... n. (ὑπόγαιον), ein unterirdisches Gewölbe, bes. das Grabgewölbe, Petron. 111, ...
... unter der Erde befindlich, -lebend, unterirdisch, specus in fundo, Cic.: ergastulum, Colum.: mures, Sen.: animalia, Pallad. – subst., subterrāneum, eī, n., ein unterirdischer Ort, Plin. ep. 7, 11, 9. Apul. met. ...
maena (mēna), ae, f. (μαίνη), ... ... ärmeren Bevölkerung gegessen wurde, Cic. u.a.: auch bei Opfern für die unterirdischen Götter gebraucht, Ov. – als Schimpfwort, deglupta maena, Plaut. Poen ...
sīrus , ī, m. (σειρός od. σιρός), die unterirdische, luftdicht geschlossene Getreidekammer, der Silo, Colum. u.a.
cloāca (clouāca, clōvāca, cluāca), ae, f. (cluo = ich reinige), ein unterirdischer Kanal aus Quadern od. Backsteinen, der das Regenwasser von den Straßen und den Unrat aus den Privatwohnungen ableitete u. in einen benachbarten Fluß führte, der Abzugskanal, ...
Cōnsus , ī, m. (v. condo; vgl. abs-cōnsus), der Berger, eine altröm. Gottheit, wahrsch. zu den Göttern des unterirdischen Reiches gehörig, deren Verehrung aus der Zeit stammt, wo Romulus das Gerücht verbreiten ...
dēvōtus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. devoveo), durch Gelübde gewidmet, I) den unterirdischen Göttern, dah. verwünscht, verflucht, heillos, arbor, sanguis, Hor ...
... als Opfer für die (bes. die unterirdischen) Götter, das Opfern, die Aufopferung, A) ... ... Nep. u. Petron. – u. insbes. die jmd. den unterirdischen Göttern weihende Zauberei, u. konkret, die Zauberformel ...
1. fērālis , e (vgl. in-fer-nus), zum Unterirdischen gehörig, I) zu den Toten-, Leichen gehörig, Toten-, Leichen-, cupressus, Verg.: vestis, Ps. Quint. decl.: carmen, Leichengesang, Verg.: cena, Leichenschmaus, Iuven ...
favīsae (favissae), ārum, f., unterirdische Tempelräume, Felsenkammern (Zisternen od. Stollen), in denen zerfallene Götterbilder u. andere unbrauchbar gewordene Heiligtümer aufbewahrt wurden, Gell. 2, 10, 1 sqq.; vgl. Paul. ex Fest. 88, 4 (wo favissae). ...
Erebēus , a, um (Erebus), zur Unterwelt gehörig, unterirdisch, columba, Ov. Ibis 225: biiugi, *Ps. Verg. culex 201 H.
hypogēum , ī, n. (ὑπόγειον), ein unterirdisches Gewölbe, Kellergeschoß, Vitr. 6, 8, 1. Vgl. hypogaeum.
cunīculus , ī, m. (iberisches Wort), I) das ... ... habitare cuniculus antris, Mart. 13, 60. – II) der niedrige unterirdische Gang, omne genus cuniculorum apud eos notum atque usitatum est, Caes.: ...
arachidnē , f. (ἀραχίδνα), ein Schotengewächs, die unterirdische Platterbse (Lathyrus amphicarpos, L.), Plin. 21, 89.
īnfernālis , e (infernus), unterirdisch, dii, Gloss. III, 504, 31: Iuppiter, Pluto, Prud. c. Symm. 1, 388: nox, Alcim. Avit. poëm. 2, 290.
mycēmatiās , ae, m. (μυκηματίας), ein mit unterirdischem Getöse verbundenes Erdbeben, Amm. 17, 7, 14.
sub-terreus , a, um, unterirdisch, urna, Anthol. Lat. 481, 39 R.: divi, Arnob. 7, 19.
Tauriī lūdī , ōrum, m., ein Fest in Rom zu Ehren der unterirdischen Götter, Varro LL. 5, 154. Liv. 39, 22, 1. Vgl. Fest. 321 (b), 15. Serv. Verg. Aen. 2, 140.
subsolāneus , a, um (sub u. solum), unter dem Boden befindlich, unterirdisch, res, Fest. 306 (a), 16.
sub-terrēnus , a, um, unterirdisch, Apul. met. 9, 22.
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro