Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ebusus

Ebusus [Georges-1913]

Ebusus u. - os , ī, f., die größere der ... ... Yvi a, Liv. 22, 10, 7. Sil. 3, 363 (Ebusus). Avien. perieg. 621 (Ebūsus). – Dav. Ebusitānus , a, um, ebusitanisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ebusus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2328.
fusura

fusura [Georges-1913]

fūsūra , ae, f. (2. fundo), I) das ... ... , der Guß, decem bases fusurā unā, Vulg. 3. regg. 7, 37, – II) das Sich-Ergießen, der Abfluß, Plur., fusurae balnearum, Pallad. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fusura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2891.
abusus

abusus [Georges-1913]

abūsus , ūs, m. (abutor), das Verbrauchen, ... ... der Verbrauch (Ggstz. usus, der Gebrauch), Cic. top. 17: res, quae in abusu sunt od. consistunt od. continentur, verbraucht werden, ICt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abusus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 46.
nausum

nausum [Georges-1913]

nausum , ī, n., eine Art gallischer Schiffe, Auson. epist. 22. praef. p. 183 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nausum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1107.
Pausus

Pausus [Georges-1913]

Pausus , ī, m. (pausa), der Gott der Ruhe, Arnob. 1, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pausus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1520.
clusus

clusus [Georges-1913]

clūsus , a, um, s. 1. claudo clūdo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clusus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1215.
pausum

pausum [Georges-1913]

pausum , s. pausa /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pausum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1520.
effusus

effusus [Georges-1913]

effūsus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... erstreckend, weit, mare late effusum, Hor.: loca, weite, flache Gegenden, Tac.: effusissimus maris ... ... quis in largitione effusior? Cic.: in laudandis discipulorum dictionibus nec malignus nec effusus, Quint.: m. Abl. ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effusus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2361-2362.
obtusus

obtusus [Georges-1913]

obtūsus (obtūnsus), a, um, PAdi. (v. obtundo), abgestumpft, ... ... Wirkung = schwach wirkend, schwach, venenum, Calp.: ne obtusior sit usus genitali arvo, Verg. – bildl., iurisdictio obtusior, oberflächlichere, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtusus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1288.
plausus

plausus [Georges-1913]

... Beifall übh. (Ggstz. sibilus), accipere plausum, Cic.: captare plausus, Cic.: a multitudine ... ... or. fr.: Caesar cum venisset mortuo plausu, Cic.: nec plausum nec lucrum quaerere, Cic.: ex tota ista subscriptione rumorem quendam et plausum popularem quaerere, Cic.: plausus in foedissima causa quaerere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plausus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1734-1735.
susurro [1]

susurro [1] [Georges-1913]

1. susurro , āre (susurrus), I) intr., zischeln, flüstern, summen, ... ... v. Menschen, Ov.: susurrari audio, daß man davon einander in die Ohren zischelt, ... ... etw. herflüstern, cantica, Mart.: quaedam, Amm.: te platanus susurrat, te pinus, dich (deinen Namen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »susurro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2984-2985.
retusus

retusus [Georges-1913]

retūsus (retūnsus), a, um, PAdi (retundo), abgestumpft, stumpf, ... ... gebrochen, Sil.: res (Plur.) geschwächt, getrübt, Sil. – cor retusum, gefühlloses, Claud. Eutr. 2, 47 (vgl. retundo a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retusus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2372.
susurro [2]

susurro [2] [Georges-1913]

2. susurro , ōnis, m. (susurrus), der Flüsterer, Ohrenbläser, Hieron. epist. ... ... . serm. 47, 12 u.a. Eccl. – Nbf. susurrio, Vulg. (Amiat.) Sirach. 5, 16; 21, 31; 28, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »susurro [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2985.
causula

causula [Georges-1913]

causula , ae, f. (Demin. v. causa), I) die kleine, unbedeutende Veranlassung, parvulam modo causulam nactus, Auct. b. Afr. ... ... kleine Rechtssache, der unbedeutende Prozeß, parvarum rerum causulae, Bagatellprozesse, Cic. de opt. gen. 9: agere causulas, Capit. Macrin. 4, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1045.
inausus

inausus [Georges-1913]

in-ausus , a, um (in u. audeo), ... ... linquere inausum quae potui infelix, Verg.: nil intemptatum Selius, nil linquit inausum, Mart.: quid enim per hos dies inausum intemeratumve vobis? Tac.: sciat (animus) nihil inausum esse fortunae, Sen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inausus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 136.
usualis

usualis [Georges-1913]

ūsuālis , e (usus), I) zum Gebrauche dienlich, man ipia, Marc. dig. 39, 4, 16. § 3. – II) gewöhnlich, Sidon. epist. 4, 10, 2. Schol. Iuven. 4, 87. Ambros. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usualis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3321.
Genusus

Genusus [Georges-1913]

Genusus , ī, m., Fluß an der Grenze Mazedoniens im griechischen Illyrien, in den venetianischen Meerbusen mündend, j. Iskumi, Caes. b. c. 3, 74 sq. Liv. 44, 30, 10. Lucan. 5, 462.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Genusus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2923.
incusus [1]

incusus [1] [Georges-1913]

1. incūsus , a, um (in u. cudo), unbehauen, rauh, Auson. epigr. 92, 4 Scaliger (Schenkel incurvus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incusus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 185.
frausus

frausus [Georges-1913]

frausus , a, um, der etwas Böses unternommen hat, metuo, ne quam fraudem frausus sit, Plaut. asin. 286.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frausus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2838.
incusus [2]

incusus [2] [Georges-1913]

2. incūsus , a, um, Partic. v. incudo, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incusus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 185.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon