vāh! Interi. zum Ausdruck der Verwunderung, der Freude, des Unwillens, ach! ei! haha! potztausend! Komik. u.a.: vollere Form vaha ! Afran. com. 39; vgl. Prisc. 1, 25.
Vahalis (Vālis), is, m., die Waal (Wahl, Wael, franz. Vahal), der westliche Arm des Rheins, Tac. ann. 2, 6. Eumen. pan. Constant. 8, 1. Pacat. pan. Theod. 5, 2. ...
rūs , rūris, n. ( aus *revos, avestisch ravah- aus ravas Feld, gotisch rūm, nhd. Raum), das Land, im Gegensatz zur Stadt, Feld, Besitzung, Landgut, I) eig.: rus suburbanum ...
puer , erī, m. (verw. mit pullus, pūpillus, ... ... , Proserpina puer Cereris, Naev. bell. Punic. 2. fr. 6 ed. Vahlen: sancta puer Saturni filia regina, Liv. Andr. fr. bei Prisc. ...
veho , vēxī, vectum, ere (altind. váhati, fährt, zieht, griech. ὀχέομαι, gotisch wagjan, ahd. weggen, bewegen), führen, tragen, fahren, bringen, I) tr.: A) act.: a) auf der Schulter, ...
Capys , yis, Akk. yn, Abl. ye u ... ... I) Sohn des Assarakus, Vater des Anchises, Enn. ann. 31 (Vahlen Capis). Acc. tr. 653 3 u. 653 5 ( ...
sardo , āre, verstehen, Naev. bell. Punic. inc. libr. fr. 8. p. 18 ed. Vahlen ( bei Paul. ex Fest. 323, 6).
itito , āre (Intens. v. ito), gehen, exsequias, Naev. bell. Pun. lib. 3. fr. 5. p. 61 ed. Klussm. (von Vahlen nicht angeführt).
scarus , ī, m. (σκάρος), ... ... sehr schmackhafter Meerfisch, der gemeine Papageifisch, Enn. fr. var. 40 Vahlen. Plin. 9, 62. Hor. sat. 2, 2, 22. Cael. ...
topper , Adv., I) = rasch, sofort, im Nu, Nelei Carm. 3. Naev. bell. Pun. fr. inc. 10 Vahlen. Vgl. Fest. 352 (b), 6. – II) = ...
suādus , a, um (suadeo), zuredend, überredend, Stat ... ... Göttin der Überredung, Suadae medulla, Enn. ann. 308 (von Vahlen 2 klein geschrieben). – / Vgl. benesuadus u. malesuadus.
fraceo , ēre (fraces), ranzig sein, stinken, übtr. = mißfallen (vgl. Paul. ex Fest. 90, 11. ... ... condiciones, *Enn. tr. 401 (301), nach Ribbecks u. Bergks Vermutung (Vahlen liest fr. scen. 344 flaccebunt).
lytron , ī, n. (λύτρον), das Lösegeld, Hectoris Lytra, eine Tragödie des Ennius, Fest. 270, b. Enn. poes. rell. iter. rec. Vahlen p. 144.
subiex , icis, m. (subicio), die Unterlage, Enn. fr. scen. 10 Vahlen.
tongeo , ēre = nosse, scire, Enn. Sota IV. p. 165 ed. Vahlen.
in-cepto , āvī, āre (Intens. v. incipio), I ... ... 130: magnum inceptas, si illud exspectas, quod nusquamst, Plaut. Curc. 144: vah, vide quod inceptat facinus, Ter. heaut. 600: quid inceptat? ibid. ...
abigeus , ī, m. (abigo), der Viehdieb, ... ... 47, 14, 1. ICt. Vgl. Gloss.: ›abigeus, ἀπελάτης‹, wonach Vahlen u. Ribbeck Enn. tr. 300 (400) ut cernat vitalem abigeum. ...
pacīsco , ere = paciscor, Naev. bell. Pun. 7. fr. 2. p. 17 ed. Vahlen. Plaut Bacch. 870 sq.
ploerēs , altlat. = plures, Cic. de legg. 3, 6 B. u. M. (Vahlen plures).
Vacalus , ī, m., s. Vahalis.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro