Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vanitas

vanitas [Georges-1913]

... Treiben, Cic. u.a.: vanitas ementiendae stirpis, Liv.: famam vanitatis metuere, den Ruf eines Schwindlers, ... ... , Sall.: orationis, Cic.: nihil turpius est vanitate, Cic.: non pudet vanitatis? Wortbrüchigkeit, Ter.: prosperitate rerum in vanitatem uti, Tac. – Plur., magicae vanitates, Plin. 26, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vanitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3363.
Mevania

Mevania [Georges-1913]

Mēvānia , ae, f., eine Stadt in Umbrien, am ... ... Plur. subst., Mēvānātēs, ium, m., die Einw. von Mevania, die Mevanaten, Plin. – b) Mēvāniēnsis , e, mevanisch, boves, Philargyr. Verg. georg. 2, 146.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mevania«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 913.
vaniter

vaniter [Georges-1913]

vāniter , Adv. = vane, Paul. Diac. homil. 22 (Migne 95, 1168 a ).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaniter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3363.
evanidus

evanidus [Georges-1913]

ēvānidus , a, um (evanesco), (ver)schwindend, verfallend ... ... tenues abeunt evanida rivos, Ov. – übtr., in tenues evanidus exeat amor auras, Ov. rem. 653: leve et evanidum (gaudium), wandelbare, Sen. ep. 35, ... ... 3. – b) v. Pers.: languidi et evanidi (hinfällig) albent, Sen. ep. 122 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evanidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2484.
vanities

vanities [Georges-1913]

vānitiēs , ēī, f. (vanus), die Nichtigkeit, Eitelkeit, Amm. 29, 1, 11: plebeia, der eingebildete Witz des Volkes, Amm. 21, 1, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vanities«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3363.
vanitudo

vanitudo [Georges-1913]

vānitūdo , inis, f. (vanus), die Nichtigkeit, das lügnerische Gerede, Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 569.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vanitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3363.
vanidicus

vanidicus [Georges-1913]

vānidicus , a, um (vanus u. dico), Eitles redend, lügenhaft, Plaut. trin. 275. Sch. 3 Amm. 16, 7, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vanidicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3362.
vaniloquus

vaniloquus [Georges-1913]

vāniloquus , a, um (vanus u. loquor), der Eitles schwatzt, I) lügenhaft, Plaut. Amph. 379. Ambros. epist. 63, 7. Oros. 1. prol. § 9. Vulg. Tit. 1, 10. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaniloquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3362-3363.
vaniloquax

vaniloquax [Georges-1913]

vāniloquāx , ācis (vanus u. loquax), lügnerisch, Ps. August. serm. app. 290, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaniloquax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3362.
vaniloquium

vaniloquium [Georges-1913]

vāniloquium , iī, n. (vaniloquus), leeres Gerede, Geschwätz, Eccl.: Plur., Augustin. epist. 204, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaniloquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3362.
vaniloquentia

vaniloquentia [Georges-1913]

vāniloquentia , ae, f. (vaniloquus), das eitle-, leere Reden, Geschwätz, die ... ... 31. Porphyr. Hor. sat. 1, 2, 2: Plur., vaniloquentiae et iactantiae barbari, Iul. Val. 2, 10 ed. Paris.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaniloquentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3362.
Vaniloquidorus

Vaniloquidorus [Georges-1913]

Vāniloquidōrus , ī, m. (vanus u. loqui), Windbeuteleienbringer (Rost), komisch erdichteter Name eines Lügners, Plaut. Pers. 702.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vaniloquidorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3362.
vane

vane [Georges-1913]

vānē , Adv. (vanus), eitel, vergeblich, grundlos, ... ... 38, 10. Vulg. psalm. 38, 12 u.a. Eccl.: Compar. vanius, Apul. apol. 42: Superl. vanissime, Tert. de pudic. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vane«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3362.
orsus

orsus [Georges-1913]

ōrsus , ūs, m. (ordior), I) der Anfang des ... ... . cul. 2. – II) übh. das Unternehmen, Beginnen, vani pectoris orsus, Cic. poët. de div. 2, 63.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1407.
fallax

fallax [Georges-1913]

fallāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... fallax, Pompon. com. fr.: leves homines atque f., Cic.: barbari (astrologi) vani atque f., Cic.: fallaces Ligures, Cato fr.: fallaces homines, Catull.: gens ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fallax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2676.
magicus

magicus [Georges-1913]

magicus , a, um (μαγικός), ... ... .: artes, Verg., Plin. u.a.: terrores, Hor.: superstitiones, Tac.: vanitates, Plin.: cantus (Plur.), Colum. poët.: disciplina, Apul.: dii, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 758.
ramosus

ramosus [Georges-1913]

rāmōsus , a, um (ramus), voller Äste, astreich, vielästig ... ... I) eig.: arbor, Lucr. u. Liv.: poet., domus Silvani, Prop.: ramosior lappago, Plin.: cornua cervi, Verg. u. Phaedr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ramosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2191.
mutesco

mutesco [Georges-1913]

mūtēsco , ere (mutus), verstummen, omnis vox divina necessaria taciturnitate mutescet, Ps. Apul. Ascl. 25 extr.: vaniloquas docuit mutescere linguas, Paul. Nol. carm. 27, 407: cuncta illa quae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mutesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1072.
offusio

offusio [Georges-1913]

offūsio , ōnis, f. (offundo), I) die Verbreitung ... ... hexaëm. 1, 8. § 32. – II) die Verblendung, vanitatum offusio mentem occupat, Ambros. de fug. saec. 1, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »offusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1333.
ementior

ementior [Georges-1913]

ē-mentior , tītus sum, īrī, erlügen, erdichten, lügend ... ... Drak. u. Fabri Liv. 21, 63, 5): falsa naufragia, Liv.: vanitas ementiendae stirpis, Liv.: alqm, sich lügenhaft ausgeben für jmd., Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ementior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2400.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon