ē-macero , ātus, āre, ausmergeln, terram emacerari hoc satu existimantes, Plin. 18, 101 D.: morborum variis generibus emacerati, Sen. ad Marc. 10, 6.
dī-lacero , āvī, ātum, āre (dis u. lacero) ... ... , Ov. u. Gell.: corpus tormentis dilacerari iubet, Tac.: dilacerari homines variis tormentorum generibus, Lact.: in quibus (sacris) dilaceratus et carptus est (v ...
assultus (adsultus), nur Abl. Sing. ū u. Abl ... ... . 15, 2, 4: acri assultu, Amm. 22, 8, 14: assultibus variis, Verg. Aen. 5, 442: contiguis, Amm. 20, 8, 10: ...
rapio , rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζ ... ... commeatum in litore expositum in naves, eilig auf die Sch. schaffen, Liv.: variis obsita frondibus sub divum, ans Licht des Tages ziehen, Hor. – ...
2. labor , ōris, m. (zu labāre; eigentl. ... ... cuius erga me benevolentiam vel in labore meo vel in honore perspexi, Cic.: multis variisque perfunctus laboribus, Nep.: quoniam in tantum luctum et laborem detrusus es, quantum ...
... Schlags) numero, Suet.: conventus is, qui ex variis generibus (Elementen ) constaret, Caes. – ... ... Sen.: cum maesti deliberaremus, quonam genere praesentem evitaremus procellam, Petron.: animam variis generibus emittunt, Sen.: peperit mihi tria nescio quae prodigia variis generibus inter se et me furentia, Sen. rhet. – β) ...
... Ov.: iactari tempestate, Cic.: iactari cum variis casibus, tum saevitiā maris, Vell.: iactari aestu febrique, sich vor ... ... in versch. Kr. herumgeworfen werden, Iustin.: u. so iactari variis casibus, Vell. u. Quint. – 2) insbes.: a ...
vīvus (arch. veivus), a, um (vivo), I) ... ... ducent de marmore vultus, Verg. Aen. 6, 848: vidi artes veterumque manus variisque metalla viva modis, Stat. silv. 1, 3, 48. – c) ...
capto , āvī, ātum, āre (Intens. v. capio), ... ... . ep. 88 u. 103. – mit folg. indir. Fragesatz, variis captare ominibus an etc., zu erfahren wünschen, Suet. Tib. 14, ...
re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... S. 2965. – b) als Opfer, Weihgeschenk darbringen, weihen, variis tumulo sollemnia Iudis, Verg.: lauream Capitolino Iovi, Suet.: opima de eo spolia ...
1. occupo , āvī, ātum, āre (ob u. capio ... ... delenda occupatum et esse et fuisse, Cic.: occupati aliarum rerum curā, Liv.: occupatus variis cogitationibus iudex, Quint. Vgl. occupatus. – c) hindern, ...
specto , āvī, ātum, āre (Frequent. v. specio), ... ... Liv. – impers., cum plausu congregari feros (pisces) ad cibum assuetudine in quibusdam vivariis spectatur, Plin. – B) insbes.: 1) ein Schauspiel od. ...
īn-fero , intulī, illātum, īnferre, hinein - od ... ... spumantia cymbia lacte, Verg.: honores Anchisae, Verg.: satura lanx, quae referta variis multisque primitiis in sacro apud priscos dis inferebatur, Diom. 485 sg. – ...
1. in-cubo , klassisch u. gew. uī, itum, ... ... 1) eig.: a) auf dem Neste, nidis, Ov.: super exaggeratam variis odoribus struem sibi incubat (v. Phönix), Mela. – b) über ...
2. versus (vorsus), ūs, m. (verto), das Umwenden ... ... facere ad versum, hübsch in den Vers passen, Sen.: versus hexametros aliosque variis modis atque numeris fundere ex tempore, Cic.: inter se iocularia versibus fundere, ...
lacero , āvī, ātum, āre (lacer), zerfetzen, ... ... haec ipsa fiducia et lacerat ac deformat orationem, Quint.: nihil est tot ac tam variis affectibus concisum atque laceratum, quam mala mens, Quint.: coepit Menecratis canticum lacerare ...
flōreo , uī, ēre (flos), blühen, in Blüte stehen, ... ... , Apul.: exercitus insignibus argenteis et aureis florens Macr.: florentia lumina flammis, Lucr.: variis floret via discolor armis, Val. Flacc.: genae florent, glänzen, Stat. ...
in-texo , texuī, textum, ere, I) hineinweben, - ... ... .: a) mit etw. umweben, durchweben, durchwirken, chlamys purpurea variis coloribus intexta, Cornif. rhet.: stragula alba auro in texta, Suet.: purpura ...
torvus , a, um (zu griech. τάρβος, Schrecken, ... ... torvum u. torva poet. st. des Adv., torvum clamare, Verg.: variis vocibus sonare torvum, Amm.: torvum canentibus classicis, Amm.: torvum renidens, Amm.: ...
focilo (focillo), (āvi), ātum, āre (foveo), vermittelst ... ... im Bilde, alqm lenibus remediis, Sen. ep. 13, 14: societas reconciliationibus variis male focilata, nur kümmerlich wieder ins Leben gerufen, Suet. Aug. 17 ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro