1. varius , a, um (vario), mannigfaltig, mannigfach ... ... verschiedenen Stoffen zusammengesetzt, cibus, Cels.: vomitus varius et multorum colorum, Cels.: v. alvus, Cels. – als ... ... nach verschiedenen Seiten hin gebildet, in verschiedenen Zweigen des Wissens bewandert, varius et multiplex et copiosus fuit ...
2. Varius , a, um, Name einer röm. ... ... der am bekanntesten I) Q. Varius Hybrida, aus Sukro in Spanien, der als Volkstribun 91 v ... ... sollten, Cic. Sest. 101 u.ö. – II) L. Varius, ein Dichter, Freund des Horaz ...
ōvārius , a, um (ovum), zum Ei gehörig, Eier-, subst., a) ōvārius, iī, m., der Eieraufseher, Eierhüter, Corp. inscr. Lat. 11, 5067. – b) ōvārium, iī, n. = ovum no. ...
vīvārius , a, um (vivus), zu lebendigen Tieren gehörig, I) adi.: naves, worin lebendige Fische herbeigeschafft werden, Macr. sat. 3, 16, 10. – II) subst., vīvārium, iī, n., das Behältnis zur Aufbewahrung lebender Tiere, ...
nivārius , a, um (nix), zum Schnee gehörig, Schnee-, colum, mit Schnee angefüllt, durch das nachher der Wein geseiht wird, Mart. 14, 103 lemm.: so auch saccus, Mart. 14, 104 lemm.
bovārius , a, um, s. boārius.
cervārius , a, um (cervus), zum Hirsche gehörig, Hirsch-, venenum, eine Pflanze, mit der die Pfeile bestrichen wurden, Plin. 27, 101: lupus, Hirschwolf = Luchs (nach a. = Schakal), Plin. 8, 84. Edict. Diocl ...
valvārius , iī, m. (valvae), der Verfertiger von Doppeltüren, Gloss. III, 371, 27 (wo ›valvarius, δομοτέκτων‹).
clāvārius , ī, m. (clavus) = ἡλοκόπος (Gloss.), Nägelverfertiger, clavarius materiarius, Holznägelverfertiger, Corp. inscr. Lat. 12, 4467.
olīvārius , a, um (oliva), zu den Oliven gehörig, Oliven-, Öl-, metretae, Colum.: molae, ICt.
salīvārius , a, um (saliva), I) zum Speichel gehörig, subst., salīvārium, iī, n., das Gebiß am Pferdezaum, Edict. Diocl. 10, 5 (wo vulg. salibarium). – II) speichelartig, schleimig, lentor ...
mūsīvārius , iī, m. (musivum), der Musivarbeiter, Cod. Iust. 10, 64, 1. Cod. Theod. 13, 4, 2. Cassiod. var. 7, 5, 5.
catervārius , a, um (caterva), zum Trupp gehörig, pugiles, truppweise fechtende, Suet. Aug. 45, 2. Corp. inscr. Lat. 8, 7413.
fugitīvārius , iī, m. (fugitivus), I) der Aufsucher und Einbringer entlaufener Sklaven, Flor. 3, 19, 7. Ulp. dig. 19, 5, 18: scherzh. übtr., v. Aufsucher entlaufener Schnecken, Varro r. r. 3 ...
praerogātīvārius , a, um (praerogativus), gewisse Vorrechte genießend, -habend, pr. veterani (milites), die Anwartschaft hatten, zur Belohnung kaiserliche Trabanten zu werden, Cassiod. var. 11, 27; vgl. Symm. epist. 3, 67.
vario , āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. mannigfaltig-, abwechselnd machen, A) eig.: a) übh. in etwas Mannigfaltigkeit-, Abwechselung-, Veränderung bringen, mit etw. abwechseln, wechseln, etw. ...
variē , Adv. (varius), mannigfaltig, I) eig., bunt, schillernd, Plin. 37, 67 u. 173. – II) übtr.: 1) mannigfach, verschiedentlich, abwechselnd, Epid. Quid ais? perpetuen valuisti? Thesp. ...
avārē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... esse faciendum, Cic.: neglegenter se et avare agentes, Eutr. – quo crudelius avariusque in Graecia bellatum, Liv.: avarius exigere opus, quam pensiones, mehr auf Verrichtung der Arbeit, als auf Entrichtung ...
pugil , ilis, Abl. ilī, m. (vgl. ... ... , Ter., Cic. u.a.: pugiles catervarii, s. catervārius: os pugilis, harte, unverschämte Stirn, Asin. Gall. b. ...
1. varia , ae, f. (v. varius, bunt), I) das Panthertier, Plin. 8, 63 u. 64. – II) eine Art Elster, Plin. 10, 78.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro