vēra , ae, f., s. vēr a.E. /.
rē-vērā , s. rēsno. II, A.
pulverātio , ōnis, f. (pulvero), die Auflösung in Staub, die Bestäubung, die durch das Auflockern u. Zerkleinern der Erdschollen um die Weinstöcke herum bewirkt wurde, Colum. 4, 28, 1 u. 11, 2, 60. Serv. ...
assevērātē (adsevērātē), Adv. (asseveratus), mit Ernst u. Eifer, mit allem Ernste, Apul. de mag. 25: verb. scite atque asseverate, Gell. 7, 5, 2.
assevērātio (adsevērātio), ōnis, f. (assevero), der angewandte Ernst, ... ... Cornif. rhet. 1, 4: cum quorumdam probatio sola sit in asseveratione et perseverantia, Quint. 4, 2, 94: quaedam tantā auctorum asseveratione commendantur, ut etc., Plin. 29, 61: omni ...
persevērāns , antis, PAdi. (v. persevero), aushaltend ... ... . – absol., pertinaciter perseverans, Iul. Obsequ. 64 (124): valetudo perseverans, Plin. ep. 1, 12, 9: perseverantissima pietas, Augustin. ep. 55: perseverantissima caritas, Augustin. conf. 12, ...
papāverātus , a, um (papaver), mit Mohn glänzend weiß gemacht (vgl. Plin. 19, 21), toga, Lucil. 1144 bei Plin. 8, 195.
pulverārius , a, um (pulvis), zum Staube gehörig, Staub-, vicus, Corp. inscr. Lat. 6, 975.
persevērātio , ōnis, f. (persevero), I) die Beharrung bei etw., die beharrliche Fortsetzung von etw., Donat. Ter. Andr. 5, 4, 32. Gromat. vet. 192, 5: pers. sempiterna, Interpr. Iren. 4, ...
pulverāticum , ī, n. (pulvis), das Trinkgeld, bes. für eine große (staubige) Arbeit, Cod. Theod. 7, 13, 16. Cassiod. var. 12, 15, 7. Impp. Theodos. et Valentin. ap. Gromat. vet. 273 ...
assevēranter (adsevēranter), Adv. m. Compar. (asseverans), ernstlich, hartnäckig, loqui valde asseveranter cum alqo, Cic. ad Att. 15, 19, 2: quam asseveranter se Clodium tulit! Val. Max. 9, 15, 4: ...
persevērantia , ae, f. (persevero), die Beharrlichkeit, ... ... haec eius nimia, Cic.: sententiae tuae, Cic.: verb. pertinacia et perseverantia, Cic.: labor et perseverantia nautarum, Caes.: perseverantia constantiaque oppugnandi, Auct. b. Alex. – übtr ...
persevēranter , Adv. (perseverans), beharrlich, bene coeptam rem tueri, ... ... , Scrib. Larg. 214: perseverantius saevire, Liv. 21, 10, 7: perseverantissime postulare, Val. Max. 6, 8, 1: perseverantissime alqm diligere, Plin. ep. 4, 21, 3.
assevērantior (adsevērantior), ius, Adi. compar. (asseverans v. assevero), versichernder, beteuernder, Donat. ad Ter. Andr. 1, 1, 73.
persevērābilis , e (persevero), beharrlich, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 21, 198 u. de morb. chron. 3, 2, 19. Interpr. Iren. 4, 20, 11 u.a. Spät.
Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch ... ... und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet. Unveränderter Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten Auflage, von Heinrich Georges, 2 Bände, ...
... vom Fahneneide entbinden, aus dem Soldatendienste entlassen, verabschieden, ihn abdanken, ihm den Abschied geben (ohne Rücksicht auf die Dienstzeit; dah. auch von schimpflicher Verabschiedung = kassieren, hingegen mittere alqm u. missionem ...
calcātrīx , trīcis, f. (Femin. zu calcator), die auf etw. tritt, übtr. = die etw. verachtet, die Verächterin, mundi, Prud. psych. 587.
immōbiliter , Adv. (in u. mobiliter), unbeweglich, unveränderlich, unverändert (Ggstz. mobiliter), declinare hoc nomen, Pompei. comment. art. Donat. 16. p. 179, 32 K. – übtr., Cassiod. in psalm. 99 concl. ...
dētēstābilis , e, Adi. m. Compar. (detestor), verwünschens-, verabscheuenswert, abscheulich, verabscheut, Cic. u.a.: improbus ac det. senatus, Liv.: nihil est detestabilius dedecore, Cic. Phil. 3, 36. – Superl., Augustin. c. ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro