2. līmo , āvi, ātum, āre (lima), I) ... ... eig.: gemmas, Plin. 36, 54. – prägn. = zu Feilspänen verarbeiten, plumbum limatum, Bleispäne, Plin. 34, 168: cornum cervinum limatum ...
citrum , ī, n. (citrus no. II), Citrusholz, massiv od. zum Furnieren kostbarer Möbel, bes. Tische verarbeitet, Cato oratt. 36. fr. 1. Varr. r. r. 3, ...
pellio , ōnis, m. (pellis), der Verarbeiter der Felle, der Kürschner, Plaut. Men. 404. Lampr. Alex. Sev. 24, 5. Tarrunt. dig. 50, 6, 6. Cod. Theod. 13, 4, 2.
sūcinum ( nicht succinum), ī, n. (stammverwandt mit ... ... 37, 31 sqq. Tac. Germ. 45: Plur., sucina, Bernsteinstücke, verarbeitet = Schmuck aus Bernstein, Plin. 36, 1; 37, 30 u. ...
mellīgo , inis, f. (mel), I) der von den Bienen noch nicht zu Honig verarbeitete, aus Blüten usw. gesogene honigähnliche Saft, das Bienenharz, Stopfwachs, Plin. 11, 14 u. 16, 28. – II) übtr., der ...
2. effectus , a, um, PAdi. (efficio), durchgearbeitet, verarbeitet, ausgeführt, entwickelt (Ggstz. inchoatus), Quint. 5, 13, 34; 8, 3, 88; 10, 5, 23. Plin. ep. 2, 3, 3; 8, 4, ...
pellārius , iī, m. (pellis), der Verarbeiter der Felle, der Kürschner, Firm. math. 4, 14, 13; vgl. pelliarius.
... Gell.: pustulatum, Suet. u. Mart.: solidum, Lampr.: factum (verarbeitetes), Cic., Ggstz. infectum, Liv.: signatum, geprägtes S., Silbergeld, Cic. – B) insbes., verarbeitet, 1) Silbergeschirr, plenum artis argentum, Cic.: optimum ...
ruo , ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere ... ... einem Grundstücke ausgegraben (ruta) u. gefällt (caesa) worden ist, ohne verarbeitet worden zu sein, u. vom Besitzer beim Verkaufe zurückgehalten wird, rohes ...
lāna , ae, f. ( aus * vlāna, griech. ... ... Ov., manibus trahere, Varro fr., bl. trahere, Iuven.: lanam facere (verarbeiten = spinnen), Lucr., Varro fr. u. ICt.: ebenso lanam ...
cornū , ūs u. (selten) ū, n., selten ... ... . 11, 148. – B) das Horn vom tier. Körper als verwendbares, verarbeitetes Material: 1) als Räucher- u. Arzneimittel: cornu bubulum combustum, ...
palma , ae, f. (griech. παλάμη, ahd. ... ... Plin. 12, 103. – V) ein Baum in Afrika, zu Salben verarbeitet, Plin. 12, 134: auch ein Strauch im Meere, Plin. ...
labōro , āvī, ātum, āre (2. labor), I) v. ... ... . 3, 56 (31): poet., dona laboratae Cereris, das zu Brot verarbeitete Getreide, Verg.: frumenta ceterosque fructus patientius quam pro solita inertia Germanorum laborant, ...
cōn-flo , āvī, ātum, āre, I) zusammenblasen, ... ... diversae conflantur, Salv. de gub. dei 7, 14. – bes. schon verarbeitetes Metall zu weiterem Gebrauche einschmelzen, umschmelzen, argenteas statuas omnes, Suet.: ...
crūdus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... gearbeiteter, Verg. – II) übtr.: 1) roh = nicht verarbeitet, ut cibos mansos ac prope liquefactos demittimus, quo facilius digerantur, ita lectio ...
pellis , is, f. (griech. πέλας, Haut, ahd ... ... von außen gleißend, Hor. ep. 1, 16, 45. – II) verarbeitet, 1) das Fell, die Haut, ...
ferrum , ī, n., das Eisen, I) ... ... pectore ferrum gerit, Ov.: rigidum ferri semina pectus habet, Ov. – II) verarbeitet, meton.: 1) im allg. = jedes eiserne Werkzeug, ...
1. ef-fero , āvī, ātum, āre (ex u. ... ... unwirtbar werde, Cic.: poet., eff. raptum superis aurum, zu Waffen verarbeiten, Stat. Ach. 1, 425. – B) übtr.: 1) ...
1. philyra ( philura ), ae, f. (φιλ ... ... 6, 10229, 39. – dah. übtr., philyrae, die zu Schreibblättern verarbeiteten einzelnen Häute der Papyrusstaude, Plin. 13, 74.
... frumenti labor, Col. – b) durch Kauen oder Verdauen, verarbeiten, α) durch Kauen, v. den Zähnen, zerkauen, ... ... boves in conficiendo cibo lenti, Col. – u. übh. verarbeiten = verzehren, prandium, Plaut.: plures iam ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro