... schweigen, etw. verschweigen, I) eig.: 1) v. Pers.: a) ... ... suā, Liv. – Partiz. subst., silenda, ōrum, n., zu verschweigende Dinge, Geheimnisse, Mysterien, Liv. 39, 10, 5: verb. ...
tacitē , Adv. (tacitus), I) schweigend, still, im stillen, tacite rogare, Cic.: alqd tacite habere, verschweigen, Liv.: alqd non tacite ferre, Liv.: tacite auscultare, Plaut.: tacite ...
rīmōsus , a, um (rima), voll Risse, voll Spalten ... ... auris, rissige Ohren, Ohren eines Schwätzers, de, nichts bei sich behalten, verschweigen kann, Hor. sat. 2, 6, 46: nihil in ...
reticēsco , ere (Inchoat. v. reticeo), verschweigen, ne aut tacenda proferat aut proferenda reticescat, Greg. epist. 1, 24.
ir-reticentia (in-reticentia), ae, f. = παῤῥησία, das Nichtverschweigen, als rhet. Fig., Carm. de fig. 130. p. 68 H.
rīma , ae, f. (aus *ric-sma, vgl. ... ... übtr., plenus rimarum sum, bin voller Ritzen (kann nichts bei mir behalten, verschweigen), Ter.: aliquam reperitis rimam, Ritze = Ausflucht, Plaut.: u. ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... nicht enthalten können, zu usw., Cic. – b) bei sich behalten, verschweigen, alqd, Cic. de or. 2, 221. – B) ...
premo , pressī, pressum, ere, drücken, I) ... ... verbergen, verhehlen, dolorem, Curt.: curam sub corde, Verg.: alqd ore verschweigen, Verg.: iram, Tac. – e) drückend etwas machen, ...
prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), ... ... , ans Licht ziehen, Hor.: percontanti omnia, alles mitteilen, nichts verschweigen, Plaut.: speciosa miracula, enthüllen, Hor.: vires, gebrauchen, Verg ...
musso , āre (wie mutio v. Laut mu), I ... ... 4, 188. – II) etw. verbeißen, 1) = verschweigen, per metum id m., Plaut. aul. 131. – 2) ...
taceo , tacuī, tacitum, ēre ( gotisch ahan, ... ... nicht rauschend, Mart.: aqua, Prop. – II) tr. etw. verschweigen, von etw. schweigen, quod adhuc semper tacui et ...
reticeo , cuī, ēre (re u. taceo), I) intr ... ... schweigsam, verschlossen, Tac. ann. 4, 69. – II) tr. verschweigen, cogitationes suas, Cic.: nil reticuit, Ter.: nihil reticebo, quod sciam ...
mussito , āre (Intens. v. musso), I) in ... ... , 6, 8. – II) etw. verbeißen, 1) verschweigen, sich nicht merken lassen (s. Lorenz Plaut. mil. 310), ...
abs-tineo , tinuī, tentum, ēre (abs u. teneo), ... ... , Hor.: vix lacrimis, Curt.: vocis usurpatione, Liv.: nominibus, die N. verschweigen, Curt.: maledicto, Cic.: iniuriā, Cic.: publico, nicht ausgehen, ...
supprimo , pressī, pressum, ere (sub u. premo), I ... ... , Ov.: aegritudinem, Cic. – b) = bei sich behalten, verhehlen, verschweigen, unterdrücken, pecuniam, nummos, unterschlagen, Cic.: famam decreti, Liv.: ...
con-ticeo , cuī, ēre (con u. taceo) I) ... ... – b) Perf.-Formen, s. con-ticēsco. – II) tr. verschweigen, tantum nefas conticuit, Val. Flacc. 3, 302. – / ...
dis-simulo (dis-similo), āvī, ātum, āre, eig. ... ... ist«, A) = etwas vorsätzlich verhehlen, verbergen, verleugnen, verheimlichen, verschweigen, sich nicht merken lassen, alqd, Cic. u. Liv.: alqd ...
reticentia , ae, f. (reticeo), das Schweigen, Stillschweigen ... ... Cic. Phil. 14, 33. – poena reticentiae, d.i. für das Verschweigen dessen, was man sagen sollte, z B. eines Fehlers beim Verkaufe eines ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro