1. āversor (āvorsor), ātus sum, ārī (Frequent. v. averto), sich (aus Unwillen, Verachtung, Ekel, Scham usw.) ab-, wegwenden, sich auf die Seite wenden, I) eig., absol., noli avorsari, Plaut ...
ēversor , ōris, m. (everto), der Umstürzer, nur; übtr., a) der Zerstörer, Carthaginis et Numantiae, Quint.: regnorum Priami, Verg.: tot civitatum, Sen. phil.: Asiae, Stat. u. ORest. tr. 275. ...
2. āversor , ōris, m. (averto), der Unterschlager, pecuniae publicae, Cic. Verr. 5, 152.
adversor (arch. advorsor), ātus sum, ārī (adversus), I) v. intr. sich mit Tat u. Wort gegenüberstellen, sich widersetzen, Widerstand leisten, entgegentreten, entgegenwirken, widerstehen, widerstreben, widerstreiten, beeinträchtigen, a) absol., α) ...
ob-versor , ātus sum, āri, vor etwas herumgehen, -sich herumtreiben, -herumschwärmen, -sich zeigen, A) eig.: castris, Liv.: limini, Plin. ep.: Carthagini, Liv.: obversata vestibulo carceris maesta turba, Liv.: obversans in ...
1. dē-versor , ātus sum, ārī, irgendwo (als Gast, als Fremder) einkehrend verweilen, sich aufhalten, logieren, ibi mercede (als Soldat), Apul.: Laodiceae od. Athenis apud alqm, Cic.: in ea domo, Cic.: in taberna ...
versōria (vorsōria), ae, f. (verto, vorto), das Schiffstau zum Umb rassen, vorsoriam cape, brasse um, drehe die Segel um (= kehre um), Plaut. merc. 876 G. u. trin. 1026.
1. dīversor , ātus sum, āri, Variante od. Nbf. v. deversor (w.s.). zB. Amm. 22, 16, 10 G.
2. dīversor , ōris, m. (diverto), der Gast (in einem Wirtshause), Cic. de inv. 2, 15.
2. dēversor , ōris, m., schlechte Lesart für diversor, w. s.
con-versor , ātus sum, ārī, verkehren, I) im engern Sinne, an einem Orte verkehren, sich aufhalten, in montibus (v. Adler), Plin. 10, 6. – II) im weitern Sinne, a) mit jmd ...
subversor , ōris, m. (subverto), der Umstürzer, übtr., ... ... 28: naturae, Alcim. Avit. poëm. 2, 76: absol., increduli et subversores, Verderber (durch schlechte Rede u. schlechtes Beispiel), Vulg. Ezech. 2 ...
perversor , ōris, m. (perverto), der Verderber, Eccl.
dēversōrius , a, um (deverto), zum Einkehren-, Logieren ... ... sordidum, Liv.: peropportunum, Cic.: emere deversorium Tarracinae, Cic.: ad monumentorum bustorumque deversoria plebe compulsā, zwang das Volk ... ... habenda est potius quam officina nequitiae ac deversorium flagitiorum omnium, Cic.: studiorum d. esse, non libidinum, ...
tergiversor , ātus sum, ārī (tergum u. verto), den Rücken zukehren; ... ... ? quid tergiversaris? Cic.: quid tergiversamur? Cic.: consules ipsos tergiversari, Liv.: non tergiversor nec refugio, Sen.: narravit illum valde morari, non tergiversantem, sed exspectantem, ...
2. interversor , ōris, m. (interverto), der Unterschlager, Entwender, Cod. Iust. 10, 1, 8. Augustin. in psalm. 99, 10. Cassian. coenob. inst. 4, 20 u.a. Eccl.
1. inter-versor , ārī, zwischendurch sich bewegen, v. Fischen = zwischendurch schwimmen, Plin. 9, 157.
dīversōrium , iī, n. (diverto), s. dēversōrius.
contrō-versor , ārī, (controversus), eine Erörterung pro und contra anstellen, das pro und contra erörtern, rechten, inter se de huiuscemodi rebus controversari, non concertare, Cic. Protag. fr. 2 (b. ...
circum-versor , ārī, sich herumdrehen, Lucr. 5, 520 u.a. Avien. Arat. 1530.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro